Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, heise geht nur bedingt, da sich die Angreifer den Abwehmaßnahmen anpassen (gibt übrigens 10.000 Euro Kopfgeld) http://www.spiegel.de/netzwelt/technologie/0,1518,339683,00.html Nic
  2. Hallo, diese Aufgaben kann Dein Server übernehmen, muss er aber nicht. Ob Du DHCP etc. auf den Server legen möchtest, hängt von Deinen Vorstellungen ab. Für ein Home-Netzwerk ist das eigentlich nicht nötig, da diese Aufgabe in der Regel vom Router übernommen wird. Nic
  3. nic_power

    Streams

    Hallo, #include <sys/types.h> #include <sys/stat.h> #include <unistd.h> int main() { struct stat buf; char dn1[]="text.txt"; stat(dn1,&buf); printf("size = %d Bytes\n", buf.st_size); } Funktioniert zumindest unter Unix/Linux. Nic
  4. Hallo, Perl bringt von Hause aus einen Compiler mit: perlcc, dieser ist durchaus in der Lage, Perl-Programme zu compilieren. nicolai@realmedia:~> cat hello.pl #!/usr/bin/perl -w print "hello world\n"; nicolai@realmedia:~> ./hello.pl hello world nicolai@realmedia:~> perlcc -o hello hello.pl nicolai@realmedia:~> file hello hello: ELF 32-bit LSB executable, Intel 80386, version 1 (SYSV), dynamically linked (uses shared libs), not stripped nicolai@realmedia:~> ./hello hello world nicolai@realmedia:~> Nic
  5. Hallo, 32 Bit, es sei denn, ihr verwendet eine Windows XP Beta Version. Windows 2003 Server gibt es (noch) nicht mit 64 Bit Support. Nic
  6. Hallo, Hast Du eine Personal Firewall laufen, die unter Umständen die http Requests nicht durchläßt? Nic
  7. Hallo, 100*100 Bytes (da 8 Bit=1 Byte), also 10.000 Bytes. Wobei das wieder so eine Frage ist über die man trefflich streiten kann, da die "Speichergröße" in erste Linie vom Format abhängig ist, in der das Bild gespeichert wird. Die 10.000 Bytes gelten für die unkomprimierten Daten, ohne Header o.ä. Nic
  8. Hallo, schau mal hier: http://www.ciscopress.com/markets/detail.asp?st=44715 Nic
  9. Hallo, als welcher User startest Du denn "wpa_supplicant"? Unter Umständen hast Du nicht die Permissions, um die PID-Datei zu schreiben. Nic
  10. nic_power

    Multicast

    Hallo, ja, ich kann das erklären Bei Multicast wird eine Gruppe von Endsystemen adressiert, kein einzelnes System. D.h. Du schickst ein einzelnes Datenpaket an eine IP-Multicast-Adresse (Class D, 224.0.0.0 - 239.255.255.255) los, alle Rechner die Mitglied der Multicast-Gruppe sind bekommen dieses Datenpaket zugestellt. Die Vervielfältigung der IP-Pakete erfolgt durch die Router. Die Anmeldung der Endsysteme an eine Gruppe erfolgt dabei mittels IGMP (Internet Group Management Protokoll). Mit IGMP signalisiert ein Endsystem seinem First-Hop Router, dass es die Daten für eine bestimmte Multicast-Gruppe erhalten möchte. Im Gegensatz zu Broadcasts ist IP-Multicast voll routebar und kann daher auch über Subnetze hinweg verwendet werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass alle Router ein Multicast-Routingprotokoll verwenden (beispielsweise PIM-DM, -SM oder SSM - Protocol Independent Multicast - Dense Mode, Sparse Mode oder Source Specific Multicast). Dieses Protokoll wird benötigt, um die Verteilbäume innerhalb des Routernetzes aufzubauen. Soll Multicast nur innerhalb eines einzelnen Subnetzes verwendet werden, ist kein Routingprotokoll notwendig. Sowohl IGMP als auch Multicast wird heute von allen Betriebssysteme "out of the box" unterstützt, Anpassungen sind nicht notwendig. Einen Foliensatz zu diesem Thema findest Du hier (hüstel): http://www.medienengineering.de/lehre/NWQoS/multicast/LeymannMulticast/Vorlesung-MCundQoS.pdf Nic
  11. Hallo, Du musst scanf(" %d ", &eingabe) scanf(" %f ",&seite1) ohne die Leerzeichen verwenden: scanf("%d", &eingabe) scanf("%f",&seite1) Nic
  12. Hallo, Default ist, dass sich NTFS Partitionen nur lesen lassen, da der Schreib-Support immer noch "experimentell" ist. Man kann allerdings die "Captive NTFS" Tools verwenden oder auf die Paragon NTFS Treiber, beispielsweise von hier: http://www.shareup.net/Miscellaneous/Other/Paragon-NTFS-for-Linux-review-17751.html Nic
  13. Hallo, die Cisco Icons (siehe Thread-Verweis von Chief Wiggum) sind recht brauchbar und weit verbreitet; d.h. sie werden praktisch von jedem verstanden und sind ausserdem auch in unterschiedlichen Formaten erhältlich (PowerPoint, Visio). Nic
  14. nic_power

    software router!!

    Hallo, Du solltest Dir aber im klaren darüber sein, dass Du unter Umständen keine echte Trennung der VLANs erreichst, wenn diese über eine einzelne Netzwerkkarte mit mehreren virtuellen IP-Adressen realisiert werden. Verwendest Du einen managebaren, vlan-fähigen Switch? Nic
  15. nic_power

    fernwartung

    Hallo, hast Du eine Personal Firewall auf dem Endsystem installiert? Die solltest Du abschalten. Nic
  16. nic_power

    fernwartung

    Hallo, was hast Du schon gemacht (wie konfiguriert) und was geht nicht? Ein paar detailierte Angaben wären sehr hilfreich. Nic
  17. nic_power

    Probleme bei cpp

    Hallo, Dir fehlt der Gnu C++ Compiler "g++", diesen kannst Du aber problemlos nachinstallieren. Nic
  18. nic_power

    software router!!

    Hallo, Dem ist so, schliesslich handelt es sich ja nur um ein physikalisches Interface. Nic
  19. Hallo, Das Einkodieren der eigenen MAC-Adresse in eine IPv6-Adresse ist eine _Möglichkeit_ Adressen zu bilden (kein Requirement!). Die MAC-Adresse wird im wesentlich im Bereich der Stateless Autoconfiguration von IPv6-Adressen verwendet. Alternativ kann man auch statische Adresse o.ä. verwenden. Weiterhin gibt es in der IETF einen RFC, der sich dieser Thematik annimmt (http://www.ietf.org/rfc/rfc3041.txt?number=3041). Auch IPv6 verfügt über einen Mechanismus, um Layer 2 auf Layer 3 Adressen zu mappen. Bei IPv6 übernimmt der Neighbor Discovery (http://www.ietf.org/rfc/rfc2461.txt?number=2461) Mechanismus (ND/ICMPv6) neben anderen Dingen diese Aufgabe. Wenn Du "Abhängigkeit" so definierst, dann hast Du recht. Ich habe die Fragestellung so verstanden, dass ich innerhalb eines Netzwerk(segmentes) zu einer gegebenen IP-Adresse die dazugehörige MAC-Adresse suche. Nic
  20. Hallo, ich gehe mal davon aus, dass es bei Cisco eine entsprechende MIB gibt die über SNMP ausgelesen werden kann. Damit solltest Du in der Lage sein, den passenden Port zu ermitteln. Nic
  21. Hallo, genau diese Tabelle stellt eine Verbindung zwischen MAC-Adresse und IP-Adresse her. Oder wie soll ansonsten die Adressierung auf Layer 2 erfolgen? Ohne dieses Mapping bist Du nicht in der Lage, Daten zwischen zwei Systemen auszutauschen. Um in einem Segment ein Endsystem eindeutig adressieren zu können, benötigst Du dessen MAC-Adresse. Meinst Du damit IPv6? Auch hier wird ein entsprechendes Mapping von L3 auf L2 benötigt. Nic
  22. Hallo, meine Antwort bezog sich auf die - gequotete - Aussage, dass IP- und MAC-Adresse nicht voneinander abhängig sind. Nic
  23. Hallo, Das würde ich so nicht sagen, da Du ein mapping von IP-Adresse auf MAC-Adresse benötigst. Dieses Mapping läßt sich beispielsweise über das Kommando "arp" (gleichnamiges Protokoll) ermitteln. Tipp mal "arp -a" (Eingabeaufforderung oder Shell) ein. Nic
  24. Hallo, alle größeren Router (Cisco, Juniper) etc. erlauben ein IP-Accounting (beispielsweise über netflow). Bei den kleineren wirds schwierig, da meist auch nicht ausreichend Speicher auf dem Gerät vorhanden ist (wobei das davon abhängt, was du genau accounten willst). Nic
  25. nic_power

    FotoNegative Scannen

    Hallo, wobei man sich darüber im klaren sein sollte, dass ein Scanner mit Durchlichteinheit bei weitem nicht die Qualität eines Dia-Scanners erreicht. GGf. würde sich auch ein Scannen durch ein Labor lohnen (macht jeder Foto-Laden). Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...