Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von nic_power

  1. Hallo,

    Sport interessiert die beiden auch nur bedingt ... Aber Kultur im Sinne von coole Museen (Automobilmuseum - so was in der Art) schon eher.

    Alles in allem sind sie wie die meisten jungen Leute Anfang 20 ... Fun ist sehr wichtig ... :marine

    Wie wäre es mit Berlin und Umgebung? "Coole Museen" gibt es jede Menge, Fun kommt auch nicht zu kurz und ins Umland kann man ebenfalls fahren (oder auch in Richtung Ostsee), wenn man von der Stadt genug hat.

    Nic

  2. Hallo,

    die vmware tools musst Du per Hand (wie im Handbuch beschrieben) installieren. Über den Menü-Eintrag wird ein Floppy-Image eingebunden. Aus der Linux-Installation heraus musst Du dann die entsprechende Installationsroutine aufrufen.

    vmware installiert defaultmäßig verschiedene (virtuelle) Interfaces über die Du Daten mit dem Host-Betriebssystem austauschen kannst. Welchen Modus hast Du denn in der vm konfiguriert?

    Nic

  3. Hallo,

    @nic_power

    zu du:

    # man du

    ...

    -k Write the files sizes in units of 1024 bytes, rather

    than the default 512-byte units.

    Richtig. Das heisst in der Praxis, dass die Blockgröße auf 1024 Bytes gesetzt wird (eine Unit=1024 Bytes, die Ausgabe erfolgt in Units). Die genaue Dateigröße kannst Du damit aber nicht ermitteln. Die 100 Byte grosse Datei aus dem Beispiel von dummabua wird mit einer Unit (=1024 Bytes) Größe angegeben (was dem 10fachen der tatsächlichen Dateigröße entspricht).

    stat gibt es beispielsweise unter Linux/BSD oder auch als Bestandteil der gnu fileutilities für praktisch jedes Betriebsystem; kann aber sicherlich nicht auf jedem System als Voraussetzung angesehen werden. Portabel und genau ist wohl nur die Lösung über "ls" und "awk".

    Nic

  4. Hallo,

    filesize ist auch nichts anderes als ein Skript, welches mit "ls" und "awk" arbeitet :); "du -sk" gibt die Dategröße in Blöcke aus (nicht in Bytes). Wesentlich performanter als die Variante mit "ls" und "awk" ist jedoch die Verwendung von stat:

    stat -c %s "dateiname"

    Nic

    Nic

  5. Hallo,

    während andere wochen- und monatelang im voraus planen, veranstaltet die Berliner Fraktion mal wieder ein kurzfristig angesetztes Spontantreffen, welches morgen (also am Mittwoch, 02.06.2004) statt findet. Hier nun die Einzelheiten:

    Wann: Mittwoch, 02.06.2004, 21:00

    Wo: Im Kültürzeit, Revaler Strasse/Simon-Dach-Strasse in F-Hain

    http://www.stadtplandienst.de/map.asp?sid=47785187bd7deb3742da6f552fb5126c&maxnearest=1&nType=0&linkauswahl=0&printauswahl=0&onlineauswahl=0&routesel=start&grid=berlingrid1&Map82_57.x=64&Map82_57.y=90

    Wer Lust und Zeit hat, ist ein gern gesehener Gast (ja, ja. Ich weiss, ist recht kurzfristig). Sagt kurz Bescheid oder kommt einfach vorbei.

    Nic

  6. Hallo,

    Um eine brauchbare Antwort zu erhalten, solltest Du uns schon ein paar zusätzliche Informationen über deine Konfiguration geben:

    - an was für eine "Dose" hast Du den Rechner angehängt

    - mit welchem Betriebssystem arbeitest Du

    - wie gehts Du ins Internet (ISDN, Analog, DSL, etc.)

    - über welche Hardware gehst Du ins Internet (Router, Modem) und wie ist diese konfiguriert

    - wie sieht die Konfiguration Deines Endsystems aus, welche Einstellungen hast Du vorgenommen

    - wie lautet die genaue Fehlermeldung

    Das hilft bei der Eingrenzung des Fehlers ungemein und vermeidet Missverständnisse.

    Nic

  7. Hallo,

    kann mir mal jemand verraten, warum Turbo Pascal xtrm schneller den Code abarbeitet als das Standard Pascal???

    Muß nämlich morgen ein paar Sätze zum Thema Pascal vortragen

    Nun ja, diese Frage ist wohl eher vor einem historischen Hintergrund zu sehen. Damals [tm] vor ca. 20 Jahren gab es für die ersten PCs nur sehr wenige, gute Hochsprachen Compiler (die zu dem sehr teuer waren). Borland brachte aus diesem Grund einen gut optimierenden und halbwegs bezahlbaren Compiler für Pascal heraus, der zusätzlich noch verschiedene Erweiterungen besaß (beispielsweise eine optionale Grafikbibliothek).

    Generell kann man nicht sagen, dass Turbo Pascal Code schneller abarbeitet als dies bei Standard-Pascal der Fall ist, da die Geschwindigkeit in erster Linie vom Compiler (und den Bibliotheken) abhängt.

    Ein paar Hintergrundinformationen zu Turbo-Pascal findest Du hier:

    http://community.borland.com/museum/

    http://community.borland.com/article/0,1410,20803,00.html

    Ein paar Hinweise zu der internen Arbeitsweise des Optimierers/Compilers findest Du hier (allerdings nur für TP3.0):

    http://www.pcengines.ch/tp3.htm

    Aus meiner Sicht solltest Du in Deinem Vortrag eher auf die Entwicklung von Pascal bis zum heutigen Tage eingehen und damit auch den Nachfolger Delphi beschreiben. Ein reiner Vergleich von Pascal/Turbopascal ist antiquiert und kommt ca. 10 Jahre zu spät :).

    Nic

  8. Hallo,

    hat das Notebook eine feste IP-Adresse oder wird diese ebenfalls dynamisch per DHCP zugewiesen? Auf welche Geschwindigkeit sind die Netzwerkkarten eingestellt (10 oder 100 MBit/s)? GGf. solltest Du diese fest einstellen und nicht aushandeln lassen. Poste doch mal die Fehlermeldung im Eventlog des Notebooks (sofern dort was eingetragen ist).

    Nic

  9. Hallo,

    das Problem ist, dass es einen Unterschied zwischen "Active" und "Passive" ftp gibt. Beim Active FTP teilt der Client dem Server mit, über welchen Port er vom Server aus zu erreichen ist. Ist dieser Port auf der Firewall nicht freigeschaltet, so gibt es Probleme beim Verbindungsaufbau.

    Diese lassen sich entweder durch die Verwendung von Passive FTP lösen oder durch das Freischalten der entsprechenden Ports auf der Firewall. Eine "schlaue" Firewall ist in der Lage, bei Bedarf die Incoming Ports für FTP automatisch freizuschalten (und nach Verbindungsende wieder zu schliessen).

    Nic

  10. neuer Bericht ;) (irgendwie führe ich hier nur noch Selbstgespräche..)

    Nein, nein. Keine Sorge, ich habe allerdings schon vor Dir aufgegeben :)

    Also ich habe den Installer auf 3 versch. Maschinen laufen lassen und zwar zig Mal (bis hin zu einem CompaqServer, der 2x3,8GHZ und 2GB RAM hat -

    Gibts schon CPUs mit 3.8 GHz? Meine Standardplattform ist ein Dual P4 Xeon, 2.8GHz und 2GB RAM. Ich habe sowohl mit der Standardversion als auch mit dem Just In Time Compiler gerarbeitet. Die Performance ist natürlich lausig im Vergleich zu einem Original-System, aber davor wird ja schon in der Doku gewarnt. Ich habe es dann auf Grund der von Dir geschilderten Probleme irgendwann aufgegeben, die Zeit war mir einfach zu Schade. Aber vielleicht gibt es ja bei Gelegenheit ein Update.

    Wir können den Thread ja dann wieder "aufwärmen" :)

    Nic

  11. Hallo,

    SuSE hatte selbst bei den neueren Versionen immernoch die Moeglichkeit, eine minimalistische Version zu installieren. Moeglich ist also auch das.

    Wo hast Du denn diese Informationen her? Die Minimalanforderungen der Hersteller gehen von mindestens 64MB-128 MB Speicher aus:

    http://fedora.redhat.com/docs/release-notes/

    http://www.suse.de/de/private/products/suse_linux/prof/system_requirements.html

    Hast Du eine der aktuellen Distributionen schon mal auf einem System mit 32MB Speicher erfolgreich installiert?

    Nic

  12. Hallo,

    Blondi:

    Genau das meine ich ja. Der Unterschied ist wenn überhaupt nur marginal. Zumindest IMHO ;)

    Gross- und Kleinschreibung sind wie eine korrekte Interpunktion wesentliche Bestandteile der Deutschen Sprache, die das Lesen und Verständnis erleichtern. Entweder man hält sich an diese Regeln, oder man läßt es komplett sein. Die Netikette wurde ja schon oben erwähnt, ausserdem gibt es objektive Untersuchungen, dass sich Sätze mit Gross- und Kleinschreibung generell besser lesen lassen. Argumente wie "ich bin zu faul die Shift-Taste zu benutzen" klingen für mich nach "Mir egal, ob es für andere schwerer zu verstehen ist, hauptsache ich habe wenig Arbeit". Einem Legastheniker (und nicht nur denen) hilft es durchaus, wenn Nomen gross geschrieben werden.

    In diesem Sinne: helft den armen vögeln.

    Nic

  13. Hallo,

    ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, hast Du mal Deine Beiträge nach Fehlern durchsucht? Oder möchtest du mit der konsequenten Kleinschreibung Ironie zum Ausdruck bringen.

    Gehts euch nicht oft so, das ihr hier vor nem post sitzt, und euch einfach nur noch kaputt lacht?!

    Nein, eigentlich nicht. Ich versuche den Leuten inhaltlich zu helfen. Ausserdem weiss ich meist nicht wer am "anderen Ende sitzt". Nicht jeder ist Muttersprachler. Auch wenn es durchaus unterhaltsame Stilblüten gibt, halte ich es für keine gute Idee hier eine Art virtuellen Pranger einzurichten. Das führt im Extremfall dazu, dass sich einige Personen aus Angst vor Blossstellung nicht mehr trauen zu posten.

    Das einzige was mich wirklich stört ist die ausufernde Benutzung von Satzzeichen (!!!!! oder ?????). Wobei das wohl kein Problem der Rechtschreibung ist; vielmehr hoffen die Verfasser meist, dass man sich intensiver mit ihren Fragen (oder auch den Antworten) auseinandersetzt.

    Die Diskussion um Fehler der Rechtschreibung wird hier regelmäßig geführt:

    http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=19318&highlight=rechschreibung

    Es gibt auch noch einen aktuelleren Thread, den ich gerade nicht finden kann.

    Just my 2 cents

    Nic

  14. Hallo,

    Pinzipiell jedes! Du darfst halt nur nicht so anspruchsvoll mit Deinen Paketen sein... Der neuste KDE wird Dir wohl mit jeder Distri Probleme machen...

    Wozu willst Du die Kiste denn einsetzen?

    Jedes Linux läßt sich auf dieser Konfiguration nicht betreiben. Die aktuellen Distributionen von Suse oder Redhat/Fedora lassen sich mit nur 32MB nicht einmal installieren!

    Ich würde debian verwenden, das ist schlank und klein und läßt sich auch mit 32 MB installieren. Zur Installation kannst Du ein Minimal-System von Diskette booten und dann von CD oder über das Netz installieren.

    Wie oben schon erwähnt sind 32MB sehr wenig Speicher, Performance-Wunder darfst Du nicht erwarten und auf eine grafische Oberfläche solltest Du verzichten (oder eine Minimal-Version mit einem schnellen Window-Manager verwenden). KDE oder GNOME sind nicht sinnvoll einsetztbar (sofern sie überhaupt laufen).

    Falls es nicht unbedingt ein Linux sein muss, kannst Du auch einen Blick auf NetBSD oder FreeBSD werfen. Beide Betriebssystem stellen recht geringe Anforderungen an die Hardware. FreeBSD läuft im Prinzip auf einem 386er mit 5 MB Speicher :)

    Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...