Alle Beiträge von nic_power
-
Tastatureingabe
Hallo, sofern getch() auf der Standardbibliothek basiert (siehe Beispiel K&R), sollte die Funktion unabhängig vom Betriebssystem sein. Nic
-
Cumputeranimationen / Filmstudio = welche Ausbildung?
Hallo, Es gibt auch an einigen Unis die Studiengänge "Animation" oder auch "Spieldesign/Gamedesign". Ich würde mir die Unis raussuchen und die Inhalte der Studiengänge genauer unter die Lupe nehmen. Nic
-
Problem mit typedef struct[VC++ 6.0]
Hallo, Man sollte aber generell eine portable Lösung bevorzugen, "#pragma" gehört naturgemäss nicht dazu. Nic
-
subnet zero und das all-ones-subnet ...
Hallo, Ich vermute mal dass Du dich damit auf reservierte VLAN Tags beziehst (beispielsweise Tag 0 und Tag 4095)? Nic
-
Compilieren von C++ Sourcen auf Solaris
Hallo, üblicherweise sollte da ein Makefile oder ein configure-Skript zum Erstellen des Makefiles mit dabei sein. Im Einzelnen hängt das aber von der Bibliothek ab. Auf alle Fälle musst Du aber alle Dateien neu kompilieren und daraus die Bibliothek erstellen. Nic
-
Frage zum Broadcast
Hallo, die Layer 2 Broadcasts werden von dem Router nicht weitergegeben, da er Layer 3 Informationen auswertet. Ein Datenpaket welches auf einer Schnittstelle des Routers eintrifft wird vom Router auf Layer 3 verarbeitet, um ggf. auf einem anderen Interface weitergeschickt zu werden (d.h. für das Routing ist ausschliessliche die L3-Information von Interesse, nicht jedoch die Layer 2 Information). Nic Nic
-
Compilieren von C++ Sourcen auf Solaris
Hallo, ja, die Architekturen sind nicht kompatible zu einander. Auf dem x86 System benötigst Du auch eine entsprechende Bibliothek, die für x86 erstellt wurde. Nic
-
Compilieren von C++ Sourcen auf Solaris
Hallo, mit der Option "-L" kannst Du den Suchpfad für Bibliotheken erweitern. D.h. der Linker schaut dann zusätzlich noch in den Verzeichnissen nach, die mit "-L" angegeben werden. Benenne deine Bibliothek mal in "libnorm.a" um und versuchs mit "-L/Sylvi/src/library -lnorm" Nic Nic
-
Export Funktionen von Shared Libs anzeigen
probiers mal mit /usr/ccs/bin/nm Nic
-
Exports von shared libraries augeben
Hallo, siehe auch hier: http://forum.fachinformatiker.de/c-c/92161-export-funktionen-shared-libs-anzeigen.html 1x Posten reicht in der Regel! Nic
-
Compilieren von C++ Sourcen auf Solaris
Hallo, wie sieht denn Dein Linkeraufruf aus? Wenn eine Bibliothek beispielsweise "libnorm.so" heiss und in /libs liegt, dann solltest Du diese mit "cc -o bla -L/libs -lnorm" linken können. Abgesehen davon ist eine ".a" Bibliothek keine Shared-Library! Nic
-
Export Funktionen von Shared Libs anzeigen
Hallo, ja, mit "nm -g library.so" Nic
-
c++ xp compiler
Hallo, Warum nicht? Das bedeutet nur, dass die Software auch unter der 64 Bit Version von XP läuft (nicht jedoch 64 Bit Code erzeugt): http://www.microsoft.com/germany/msdn/vstudio/produktvergleich.mspx Nic
-
c++ xp compiler
Hallo, Auch für nativen 64 Bit Code (siehe oben)? Nic
-
c++ xp compiler
Hallo, Meines Wissens nach unterstützt dieser Compiler - wie auch cygwin - keinen 64 Bit Code, nach diesem wurde aber gefragt. Die Compiler von Intel und Microsoft können nativen 64 Bit Code für Windows XP erzeugen, sind beider aber nicht frei erhältlich. Nic
-
Prüfungsfragen Ethernet Frame, HTTP
Keine Ahnung. Ohne den Kontext zu kennen, kann niemand diese Frage beantworten. Es könnte sich aber um den 18. Frame handeln. [Vermutungsmodus an] Es handelt sich um einen TCP-Verbindung auf Port 1033 mit gesetzen PSH und ACK Flags. Mittels "ACK" wird signallisiert, dass die Daten angekommen sind "PUSH" (PSH) bedeutet, dass diese an die Anwendung weiterzugeben (== "nach oben reichen") sind. [Vermutungsmodus aus] Werden die Fragen tatsächlich in dieser Form gestellt? Ohne den Kontext zu kennen ist die Beantwortung weder eindeutig noch trivial. Nic
-
MAC Multicast Adresse
Hallo, Doch, macht Sinn. Die Umsetzung von Class D Adressen auf Mac-Adressen findet durch das beschriebene Mapping statt (und nicht durch ARP/RARP wir im Unicast Fall). Die Multicast-MAC Adressen sind nicht an eine Karte oder an ein Endsystem gebunden, da mehr als ein System adressiert wird (nämlich alle interessierten Empfänger, die idealerweise dann eine Ethernet-Karte haben die in Hardware filtern kann). Nic
-
Seriell to LAN Adapter
Hallo, alternativ auch: http://www.wut.de/ (da gibt es dann auch gleich nettes Zubehör) Nic
-
XP Professional > 2GB
Hallo, Naja, so einfach ist das nicht. Um mehr als 3 bzw. 3.5GB adressieren zu können sind sowohl bei Windows als auch bei den Programme spezielle Optionen notwendig (Software muss beispielsweise mit spezielle Flags kompiliert werden). Nic
-
DAU-Frage zu CPUs
Hallo, Ja, gibt es. In der Regel direkt von den Chip-Herstellern oder auch aus "externer" Quelle. Für Intel CPUs beispielsweise das "Processor Identification Utility": http://downloadfinder.intel.com/scripts-df-external/Product_Filter.aspx?ProductID=1881〈=eng Von AMD "AMD cpuid": http://www.amd.com/us-en/Processors/TechnicalResources/0,,30_182_871_9033,00.html Nic
-
WLAN Sicherheit
Hallo, Doch, das spielt eine entscheidende Rolle. Wenn Du nur WEP verwendest, kommst Du mit Sicherheit auf den AP bei WPA sieht das anders aus. Also benutze WPA. Nic
-
Intel® Core™ Duo Prozessor
Hallo, nein, es gibt Dual-Core CPUs mit und ohne 64 Bit Unterstützung. Du kannst aber auf allen Prozessoren ein 32 Bit Windows laufen lassen. Dein Windows muss mehr als eine CPU/einen Core unterstützen, was aber der Fall ist (zumindest bei XP). Nic
-
Intel® Core™ Duo Prozessor
Hallo, Die Duo-CPUs verfügen über zwei Kerne (in etwa vergleichbar mit einem System, dass über zwei Prozessoren verfügt; nur dass bei einer Dual-Core CPUs diese beiden "CPUs" auf einen Chip sind). Die Geschwindigkeit lässt sich daher nicht einfach addieren, da der Performance-Gewinn von der Anwendung abhängig ist. Wenn eine Anwendung Dual-Cores oder mehrere CPUs direkt unterstützt - wie dies beispielsweise bei vielen Raytracern und 3D-Anwendungen aus dem Profi-Bereich der Fall ist - kannst Du einen Geschwindigkeitsgewinn von etwa 1.8 gegenüber einem Single-Core erreichen. Im Normalfall ist der Gewinn aber wesentlich geringer oder überhaupt nicht spürbar. Nic
-
telnet
Hallo, telnet wird von Linux unterstützt, jedoch wird bei den meisten Distributionen in der Defaultinstallation der Daemon aus Sicherheitsgründen nicht gestartet. Dies kann jedoch manuell nachholen. Bei Suse beispielsweise mit "yast2". Aber amstelchen hat natürlich recht, ich hatte die Portnummer übersehen. Port 25 ist nicht der telnet-Port, sondern der Port für SMTP. Dazu braucht man keinen telnetd, sondern muss den entsprechenden smtp-service starten. Der Fehlermeldung nach zu urteilen, akzeptiert postfix nur lokale Verbindungen nicht jedoch Remote-Verbindungen auf den SMTP-Port. Das lässt sich entweder in der Postfix-Konfiguration korrigieren oder ggf. bei der Firewall auf der Linux-Maschine. Nic
-
telnet
Hallo, Wahrscheinlich machst Du nichts falsch. Überprüf mal, ob telnetd auf dem Zielrechner überhaupt läuft. In den meisten Installationen wird dieser Dienst aus Sicherheitsgründen standardmäßig nicht mehr gestartet. Nic