Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. nic_power

    Unix-Script

    Hallo, Wie wäre es, wenn Du uns das Problem mal beschreibst? Welche Fehlermeldung gibt es, was funktioniert nicht usw. Nic
  2. Hallo, Aufgabe des Splitters ist die Trennung des Schmalband-Signals vom ADSL-Signal (realisiert über Hoch- bzw. Tiefpassfilter, ab ca. 130 kHz). Das ADSL-Signal wird dann vom Splitter an das Modem weitergegeben. Das Modem stellt die Kundenschnittstelle in Form eines Ethernet-Anschlusses (oder auch ATM-25) dar. Die ADSL-Strecke endet erst im Modem nicht (!) im Splitter! Das ist auch der Grund dafür, warum die die Entfernung Splitter/Modem auf die Entfernung Splitter/Vermittlungsstelle addieren kannst und sich keine konkreten Aussagen zur Kabellänge treffen lassen, da diese von der Enfernung zur Vermittlungsstelle abhängig ist. Nic
  3. Hallo, es wird dann einfach weiter nummeriert, also "aa", "ab", "ac" usw. Nic
  4. Hallo, das hängt vom Kernel ab. Prinzipiell ist ein Support von bis zu 128 SCSI-Laufwerken bei den neueren Kernel vorgesehen. Allerings gibt es auch patches, um diese Anzahl zu erhöhen: http://www.suse.de/~garloff/linux/scsi-many/ Nic
  5. Hallo, versuchst mal bei Kingston, die habe eigentlich für so ziemlich jedes Gerät den passenden Speicher: http://www.kingston.de/ Nic
  6. Hallo, Hast Du mal das allererste Posting in diesem Thread gelesen? getch() ist eine Funktions aus der Curses-Bibliothek. Nic
  7. nic_power

    exit

    Hallo, Kommt drauf an, bei einfachen Funktionen kann man vielleicht noch mit einem break und einem Marker arbeiten. Aber versuch das mal, wenn Du den Rückgabe-Wert noch durch 20 andere Schleifen, Funktionsaufrufe, Switch-Anweisungen und IF-Statements schleppen musst. Im Zweifelsfall kann man seine Aufräumfunktionen mit atexit() oder on_exit() registrieren. Ein return in main macht übrigens auch nichts anderes als exit mit dem return-Wert aufzurufen. Nic
  8. Hallo, Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber vielleicht solltest Du mal überlegen ob es unter diesen Voraussetzungen sinnvoll ist eine (potentiell falsche) Antwort zu geben. Das ist falsch. Es spielt bei einem VPN keinerlei Rolle, ob Du nun übers Internet gehst oder nicht. Auch innerhalb von Firmen-LANs lassen sich VPNs problemlos verwenden. Doch, IP-Adressen sind notwendig, da auch "DNS-Namen" auf diese abgebildet werden. Problematisch kann es insbesondere mit dynamischen Server-Adressen werden. Generell lassen sich VPNs über unterschiedliche Mechanismen realisieren, beispielsweise über ein Tunnelling-Protokolle, über IPSec oder über MPLS (um nur einige Möglichkeiten zu nennen). Nic
  9. Hallo, unter Windows benötigst Du die cygwin-Entwicklungsumgebung, um den gcc zu kompilieren (http://www.cygwin.com). Nic
  10. Hallo, in dem Fall kann nur der Owner (also Root) auf die Verzeichnisse zugreifen. Ändere doch mal die Zugriffsrechte ("chmod 555 windowsc"). Nic
  11. Hallo, Per NFS lassen sich Platten mounten, die von einem Server per NFS exportiert werden (exportfs). Aus Nutzersicht stellen sowohl NFS als auch Samba entfernte Platten zur Verfügung. Die Zugrunde liegenden Mechanismen sind allerdings unterschiedlich (unterschiedliche Protokolle). Nic
  12. Wie wärs denn hiermit: http://www6.tomshardware.com/cpu/20030217/cpu_charts-18.html Vielleicht ist da was passsendes für Euch dabei Nic
  13. Hallo, hatten wir das Thema nicht schon mal vor einiger Zeit hier? Leider kann ich momentan den Thread nicht mehr finden, da die Suche keiner Begriffe kleiner gleich zwei Buchstaben zulässt . Nic
  14. Hallo, NFS (Network File System) ist eine Erfindung von SUN, die auf den RPC (Remote Procedure Calls) basiert. Ziel war es, lokale Platten entfernten Systemen zur Verfügung zu stellen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du im Internet wenig Informationen zum Thema NFS gefunden hast. Das Protokoll existiert seit mehr als 10 Jahren und ist in der Unix-Welt sehr weit verbreitet. Jede Suchmaschine sollte eine Unzahl an Treffern liefern. Zudem ist das zu Grunde liegende Protokoll in mehreren RFC standardisiert worden: http://www.ietf.org/rfc/rfc1094.txt?number=1094 http://www.ietf.org/rfc/rfc1813.txt?number=1813 http://www.ietf.org/rfc/rfc3010.txt?number=3010 Nic
  15. Hallo, prinzipiell wie bei allen gnu-Tools: ./configure make make install (ggf. beim ./configure noch den Installationspfad mit --prefix=/mein/lieblingsverzeichnis angeben). Der Build sollte problemlos durchlaufen. Ich installieren im allgemeinen in ein extra Verzeichnis (meist unter /usr/local/gnu/gccXXX mit XXX=Versionsnummer) und setze zu Testzwecken dann den Pfad entsprechend. Nic
  16. Hallo, nein, eine generelle Spezifikation gibt es nicht. Im Prinzip ist das ein "Trial and Error" Verfahren, wobei die Länge des Kabels aber normalerweise deutlich über dem liegen kann was "Otto-Normalverbraucher" benötigt. Die Entfernung Splitter/Modem kann im Prinzip auf die Entfernung zwischen Vermittlungsstelle und Splitter aufaddiert werden. D.h. bist Du 10 Meter von der Vermittlungsstelle entfernt, kann auch eine 500 Meter lange Verbindung zwischen Splitter und Modem funktionieren. @rote_gefahr: Hast Du eine Quelle für diese Angaben? Die Angabe 100 Meter bezieht sich nur auf den Ethernet-Standard, nicht jedoch auf die Verbindung Splitter/Modem! Nic
  17. Hallo, dazu gibts es im Netz (google) mehr als genug Fundstellen, da es sich um eine beliebte Aufgabe handelt: http://www.intellektik.informatik.tu-darmstadt.de/~klausvpp/Java2002/Uebungen/3/sld006.htm Nic
  18. Hallo, da habe ich die leidvolle Erfahrung gemacht, dass es helfen _sollte_ was aber nicht immer der Fall ist. Nic
  19. Hallo, wie hast Du denn die Geschwindigkeit gemessen? Mit der Stopuhr oder über die im Programm eingebaute Messfunktion? Welcher Compiler (und Version) und welche Compiler-Switches wurden verwendet? Nic
  20. Hallo, das ist doch schon mal ein interessantes Ergebnis Das Du auf zwei unterschiedlichen Architekturen auch unterschiedliche Ergebnisse erhälst ist nicht verwunderlich, da sich die Zykluszeiten der Instruktuionen unterscheiden. Das allerdings die Debug-Version langsamer ist, ist schon etwas seltsam. Dafür kann es verschiedenste Gründe geben (Laufzeit-Bibliotheken in unterschiedlichen Versionen usw.). Poste doch mal den Code, dann ist die Problemsuche einfacher. Nic
  21. Hallo, das kann unter anderem daran liegen, dass sämtliche Änderungen mit in dem Dokument gespeichert werden ("Änderungen verfolgen") bzw. verschiedene Versionen in einem Dokument vorhanden sind. Ich hatte auch schon den Fall, das Word einfach nur "spinnt". Meist hilft folgendes: Leeres Dokument öffnen, im alten Dokument Ctrl-A, Ctrl-C und im Leeren Dokument dann ein Ctrl-V; danach das neu erzeugte Dokument speichern und die Größen vergleichen. Nic
  22. Hallo, ethereal/tcpdump: Netzwerk-Sniffer und Analysetool (dazu dann noch ping, netstat, dig, usw) gcc/gdb et. al.: Komplette C/C++ Entwicklungsumgebung ddd: Grafisches Frontend für gdb emacs/xemacs: Editor (vormals "eight megabytes and continously swapping", aber die Zeiten sind vorbei) opera: Browser screen: Mehrere virtuelle ASCII-Konsolen in einer Shell, Prozesse lassen sich detached und auch nach dem Ausloggen oder von einem anderen Rechner aus wieder in den Vordergrund holen. Nic (dem so früh nicht mehr einfällt
  23. Hallo, wenn Du einen Eintrag für die Partition in /etc/fstab erzeugst, wird diese automatisch beim Booten gemountet. Nic
  24. Hallo, Eine Liste zum Thema Wireless-Karten gibts hier: http://www.fli4l.de/faqengine/faq.php?list=subcategory〈=de&prog=1&catnr=7&subcatnr=2&onlynewfaq=1 Nic
  25. Hallo, das hängt davon ab, ob die Karte unterstützt wird. Schau doch mal hier: http://www.fli4l.de/german/extern/nics/index.php Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...