Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, das hört sich für mich nach einer stark abgespeckten Version des vi an . Was möchtest Du denn genau wissen? Wie das ganze programmiertechnisch zu lösen ist (und wenn ja, was: das einlesen der Kommandos, die Verwaltung Deiner Liste)? Insert sollte kein Problem sein, Du musst nur an der entsprechenden Stelle Deiner Liste eine bestimmte Anzahl zusätzlicher Elemente einfügen (die Anzahl entspricht der Anzahl der einzufügenden Zeilen). Das kannst Du entweder "on the fly" machen oder Du legst vorher eine weitere Liste an, die nur die neuen Zeilen enthält und fügst diese dann ein. Beim Speichern schreibst Du die Elemente der Reihe nach auf Festplatte, bis Du ans Ende der Liste gelangst. Nic
  2. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Ein A-Record weisst einem Domainnamen eine IP-Adresse zu. Der cname hat mit dem admin-c nicht viel gemeinsam. Beim CName-Record handelt es sich um einen "Alias-Eintrag" für einen CName (eindeutigen Namen für das Endsystem). Der Admin-C hingegen ist der administrative Ansprechpartner für eine Domain. Nic
  3. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Die einfachste Methode ist, Dein Skript so zu entwickeln, dass es die Parameter "start" und "stop" versteht. Diese Syntax wird von den Systemskripten in /etc/init.d/rcX.d (Beispiel für Suse, bei anderen Distributionen sind die Skripte unter Umständen an leicht unterschiedlichen Stellen zu finden) verwendet. Das Argument "start" startet dann Deinen Prozess oder Skript im Hintergrund, "stop" terminiert den Prozess. Dazu musst Du dein Skript allerding so ändern (wrapper schreiben), dass das eigentliche Programm/Perl-Skript im Hintergrund läuft. Der wrapper sorgt dann beim Aufruf mit der Option "start" dafür, dass Dein perl-Skript im Hintergrund gestartet wird, die Option "stop" stoppt Dein Skript (in dem beispielsweise ein Signal an die Prozess-ID des laufenden Prozesses geschickt wird, diese kannst Du beim Start in eine Datei schreiben). Dieses Wrapper-Skript legst Du in das Verzeichnis /etc/init.d, von /etc/init.d/rc5.d zwei Links mit den Namen "K91meinSkript" und "S91meinSkript" auf das Skript in /etc/init.d. Wird am besten mal einen Blick in /etc/init.d und verwende eines der Skript als Beispiel. Nic
  4. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Hallo, Diese Parameter lassen sich in jedem EMail-Programm setzen ("From Address:" bzw. "Reply-To Address:"). Es gibt jedoch auch Lösungen, die auf das Versenden von Newslettern spezialisiert sind und das entsprechend Management übernehmen (achte aber darauf, dass es sich um ein seriöses Produkt handelt und nicht um eine Bulk-Email-Spammer Software!). Wenn Du diesen Dienst professionell bereiben möchtest, solltest Du auf eine dieser Lösungen zurückgreifen (HTML usw. wird ebenfalls unterstützt). Einen Abbestell-Link solltest Du in jedem Fall mit einbinden. Eine gute Software stellt diese Möglichkeit gleich mit zur Verfügung. Eine Anmerkung noch: Werbung per EMail ist ein ziemlich heikles Thema, da man unter Umständen sehr schnell in die Spammer-Ecke geschmissen wird. Insbesondere, wenn die Empfänger noch nie was mit dem Absender zu tun hatten. D.h. Du solltest bei der Auswahl Deiner potentiellen Kunden vorsichtig sein und darauf achten, dass es sich um seriöse Angebote handelt (also tatsächlich um einen Newsletter an Bestandskunden, die eingewilligt haben). Nic
  5. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Hallo, "absolut sicher" gibts nicht. Mit entsprechendem Aufwand kommt man in jedes Netz, allerdings kannst Du durch entsprechende Gegenmaßnahmen den Aufwand so hoch werden lassen, dass es sich für einen Angreifer nicht mehr lohnt . Wep in Verbindung mit einem VPN und MAC-Security (sofern das in Eurem Szenario einsetzbar ist) sollte eine ausreichende Sicherheit bieten. Je nach Einsatzgebiet kannst Du auch noch durch die Wahl geeigneter Antennen die Flächenabdeckung auf die Gebiete beschränken, in denen Ihr WLAN benötigt (ggf. auch Leistung anpassen, dass kann jedoch ziemlich fummelig werden, da Ihr ein Ideal zwischen "geht noch" und "darf das Haus gegenüber aber nicht mehr mit einbeziehen" finden müsst). Nic
  6. Hallo, Die Fragestellung ist eigentlich klar: Der Router soll anzeigen, ob die ISDN-Verbindung aktiv ist oder nicht. @Flitz: Du muesstest uns noch verraten, was fuer einen Router Du verwendest. Die typischen SoHo Hardware-Router haben normalerweise ein "Laempchen" fuer die ISDN-Verbindung, gehe ich recht in der Annahme, dass Du einen Fli4l Router verwendest? Nic
  7. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Hallo, Im Prinzip musst Du tatsaechlich den kompletten Quellcode durchgehen und nach moeglichen Bufferoverflows suchen. Es gibt jedoch einige Funktions bzw. Konstrukte, die besonders anfaellig sind (weil beispielsweise eine Bibliotheksfunktion keinerlei Laengernueberpruefung der Argumente durchfuehrt). Das erleichtert die Suche natuerlich um einiges. Es gibt auch Software, die Programme auf Speicherfehler hin untersucht. Das die Suche nach Overflows nicht trivial ist, zeigt auch die Tatsache, dass regelmaessig exploits von Programmen veroeffentlich werden, die bereits seit Jahren als "sicher" gelten. Eine einfache - und vereinfachte - Variante eines Bufferoverflows sieht folgendermassen aus: In Deinem Programm tritt folgende Code-Sequenz auf: char meinBuffer[100]; char rootCommand="/bin/irgendwas"; meinBuffer ist ein Stueck speicher, in dem Du beispielsweise Benutzereingaben zwischenspeicherst. rootCommand ist ein Kommando, welches ueber "system" zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Programms mit root-rechten ausgefuehrt wird. Schaut man sich das Speicherlayout an, wird man feststellen, dass beide Speicherbereiche direkt aneinander grenzen (vereinfacht ausgedrueckt, in der Praxis kann es da noch ein paar feine Unterschiede geben). Wenn jetzt einen Nutzereingabe ohne Laengenueberpruefung in "meinBuffer" kopiert wird, kann es passieren dass der String in "rootCommand" mit einem Teil der Eingabe ueberschrieben wird, sofern diese laenger als der reservierte Speicher ist. D.h., dass im spaeteren Verlauf des Programms nicht mehr /bin/irgendwas ausgefuehrt wird sondern der Teil der Eingabe, der am Ende des Nutzerstrings stand. Nic
  8. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, bei den angegebene Bandbreiten handelt es sich um die Bruttoraten, d.h. ohne Protokolloverhead unter idealen Bedingungen. In der Praxis werden die Werte deutlich drunter liegen, 30 MBit/s ist ein durchaus realistischer Wert. Nic
  9. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, die kurze Antwort: Bei 54 MBit/s ist momentan Schluss. die lange Antwort: Natuerlich bleibt auch hier die Standardisierung nicht stehen und es sind verschiedene Lösungen in der Entwicklung. Allerdings arbeiten diesen zum Teil in anderen Frequenzbereichen und mit einem anderem Fokus, beispielsweise 802.16 oder 802.15.3. Ich würde aber nicht drauf warten, bis die entsprechende Hardware verfügbar ist Nic
  10. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, sollte kein Problem sein, sofern für alle Betriebssysteme die passenden Treiber vorhanden sind. Hast Du einen WLAN-Router/AP oder willst Du das Netz im AdHoc Modus betreiben? Nic
  11. nic_power hat auf Weisswurst's Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, dafür gibt es die Bibliotheksfunktion strstr(): char *strstr(const char *haystack, const char *needle); Nic
  12. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Hallo, Die Fehlermeldung wird wahrscheinlich auf stderror ausgebene, echo off bezieht sich aber nur auf stdout. Der ERRORLEVEL wird mit dem return-Wert von externen Programmen gesetzt, welcher Wert das konkret ist, hängt von dem aufgerufenen Programm ab und sollte dementsprechend dort in der Manual-Page oder Beschreibung stehen (alternativ kannst Du ihn Dir auch testweise durch deine Batch-Datei ausgeben lassen). Nic
  13. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, prizipiell steht dein DSL-Router mit einem Beinchen im Telekom-Netz (direkte Verbindung zu Modem oder Splitter) und mit dem anderen Beinchen in Deinem lokalen Netz (ist also mit einem PC oder Switch verbunden). Sofern fli4l Deine Karte unterstützt, wird diese wie eine normale Ethernetkarte in den Router eingaut und mit dem Splitter verbunden. Die zweite Netzwerkkarte des Routers verbindest Du dann mit Deinem Switch. Nic
  14. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Für eine DSL-Router benötigst Du zwei Ethernet-Karten (sofern Du bereits über ein DSL-Modem verfügst). Der Adressbereich Deiner Clients liegt bei einer Netzmaske von 255.255.255.0 (Class C Netz) im Bereich 192.168.0.2 - 192.168.0.254 (.255 ist die Broadcast-Adresse, die 256 existiert nicht, da sie nicht in einem Byte darstellbar ist). Nic
  15. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, falls man sich das Rechnen mit den Bits sparen möchte, kann man auch die symbolische Schreibweise verwenden: chmod u=rwx,g=rx,o= @Maschmello: Die chmod-Parameter (Permissions) sind unabhängig von der verwendeten Shell. Nic
  16. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Server oder DNS-Error hört sich nach einen nicht korrekt konfigurierten DNS-Server an. Hast Du mal händisch überprüft, ob die Namensauflösung auch wirklich funktioniert? Eventuell helfen Dir auch die Tips zur Fehlereingrenzung aus folgendem Thread weiter: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=53831&highlight=DNS Nic
  17. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Die vorgehensweise haengt entscheidend von Eurem Netzdesign und den verwendeten Hardwarekomponenten ab. Bessere Switches sollten ueber eine passende Management-Software abfragbar sein, so dass man die Ports erfaehrt, hinter denen eine bestimmte MAC-Adresse liegt. Bei anderen Geräten kann man sich auch direkt auf dem Switch-Einloggen und die Ports kontrollieren (Cisco Catalyst z.B.). Nic
  18. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, ja, das kann unter Umständen ein Firmware-Problem sein. Welche Version verwendest Du denn? http://www.linuxquestions.org/questions/history/91608 Die Firmware gibts bei Cisco auf den Web-Seiten: http://www.cisco.com/public/sw-center/sw-wireless.shtml Ich verwende (unter anderem) eine AiroNet 350 Karte unter SuSe 8.2 und hatte bisher keine Probleme. Nic
  19. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, und noch einer: http://www.cisco.com/en/US/products/hw/routers/ps221/ps226/index.html Ich bin sehr zufrieden mit dem Gerät (2x Ethernet, 1x ISDN) . Nic
  20. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Basic
    Hallo, im Endeffekt laeuft das auf die Sortierung Deiner Tabelle nach einem bestimmten Feld hinaus. Der von Dir gewaehlte Ansatz ist mit Abstand der ineffizienteste. Warum nimmst nicht einen Quicksort, um die Tabelle zu sortieren. Das sollte sich auch Problemlos in Basic umsetzen lassen. Nic
  21. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, hast Du die vmware Treiber unter Linux installier (dafuer gibt es einen eigenen Menuepunkt)? Insbesondere der Grafiktreiber sollte von Interesse sein, danach musst Du dann ggf. nochmal den X-Server neu konfigurieren. Nic
  22. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, auch wenn es jetzt ein wenig OT wird. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Austausch von Routing-Informationen _zwischen_ den Routern und dem Packet Forwarding _auf_ einem Router. Der Austausch von Routing-Informationen laesst sich durch das Ein- oder Ausschalten der Routing-Protokolle kontrollieren (und durch einige andere Mechanismen). Ein "Passive Interface" macht nur dann Sinn, wenn auf dem betroffenen Interface auch ein Routing-Prozess laeuft. In diesem Fall wird das Aussenden von Route-Advertisements unterdrückt (zumindest in den meisten Faellen wie IS-IS, RIP usw. bei Ciscos EIGRP siehts etwas anders aus, da hier die Hello-Nachrichten unterdrückt werden). Das Packet-Forwarding auf dem Router hingegen laeuft immer, unabhaengig davon ob Du nun ein Routing-Protokoll verwendest oder nicht. Schickst Du dem Router ein Datenpaket mit einer ihm bekannten Zieladresse, so wird dieses Paket geforwarded. Direkt verbundene Netze werden grundsaetzlich geforwarded, da der Router die Zieladresse auch ohne Routing-Protokoll kennt (zudem lassen sich auch beliebig viele feste Routen manuell konfigurieren). Kennt der Router das Ziel nicht, so wird das Paket verworfen. Nic
  23. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Damit schaltest Du zwar die Routing-Protokolle auf dem Router ab, aber nicht das Forwarding der Pakete (das laesst sich ueber ACL einschränken). Aber wie bereits erwähnt, ohne die Config und eine genaue Beschreibung des Szenarios fischen wir hier alle im Trüben. Nic
  24. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, um einen Server zu betreiben, benoetigst Du einen Feed (daran sind allerdings einige Bedingungen gebunden). Schau mal hier: http://news.cis.dfn.de/ Als Server solltest Du INN in Betracht ziehen: http://www.isc.org/products/INN/ Nic
  25. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Ja, entferne sämtliche Einträge und es sollte funktionieren (die IP-Adressen in der Hosts Datei für Google stimmen übrigens nicht mit den realen überein, das sollte schon verwunderlich stimmen . Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.