
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, Kommt drauf an, wie man "besser" definiert, da dies auch vom Einsatzgebiet abhängig ist. Geschwindigkeit muss da nicht notwendigerweise im Vordergrund stehen. Wenn es um Bildqualität geht, solltest Du mal einen Blick auf die Karten von Matrox werfen. Nic
-
Nein, es gibt auch freie X-Server für Windows. Beispielsweise ist im cygwin-Paket (http://www.cygwin.com/) einer enthalten. Nic
-
Hallo, MAC Adressen sind an eine Netzwerkkarte gebunden und sollten eindeutig sein (allerdings ist es bei vielen Systemen möglich, die MAC-Adresse per Software zu modifizieren). Für Sonderfälle existieren auch nicht eindeutige MAC-Adressen, allerdings spielen diese zumindest bei der Übetragung von Unicast-Daten keinerlei Rolle. Mit Seriennummer hat dies absolut nichts zu tun. Allerdings gibt es Lizenzierungsmechanismen, die auf die MAC-Adresse als eindeutiges Merkmal zurückgreifen. Nic
-
Hallo, Ich würde in jedem Fall ein Impressum anlegen (auch für private Seiten). Damit bist Du auf auf der sicheren Seite und vermeidest unnötigen Ärger. http://www.recht-der-homepage.de/kennzeichnung.html http://www.rehbein-dortmund.de/internet.html Nic
-
Hallo, MRTG setzt voraus, dass auf den zu monitorenden Geräten ein SNMP-Daemon laeuft, der die Daten zur Verfügung stellt und wird üblicherweise zum Remote-Monitoring in größeren Netzen zur Überwachung der Router eingesetzt. Um lokal auf einer Maschine zu ermitteln, wieviel Traffik an eine bestimmte Destination gesendet wurde, gibt es wesentlich einfachere und effizientere Tools (siehe oben). Nic
-
Hallo, hast Du bei Deinem Laptop auch den Video-Ausgang aktiviert bzw. diesen eingestellt? Bei den meisten Geräten muss das interne Display (VGA) deaktiviert werden, um ein Signal auf dem Video-Ausgang zu erhalten. Nic
-
Hallo, Was möchtest Du denn genau erreichen? "Prioritäten" lassen sich über die Metric festlegen, Routen mit besserer Metric werden bevorzugt behandelt. Nic
-
Schau Dir mal den Video-Lan Client an: http://www.videolan.org/ Nic
-
Hallo, für Bildformate würde ich "convert" aus dem ImageMagic Paket verwenden (http://www.imagemagick.org/), für .txt entweder a2ps oder enscript, bei doc wirds schwieriger. Eventuell ist bei OpenOffice ein entsprechendes Tool mit dabei. Nic
-
Hallo, dafür eignen sich beispielsweise http://www.dumeter.com/ oder auch http://www.trafficmonitor.de/ Nic
-
Hallo, was suchst Du denn genau? Eine Dia-Scanner oder einen Flachbett-Scanner, der auch in der Lage ist, Dias und Negative zu scannen? SCSI ist inzwischen bei den meisten Herstellern durch FireWire ersetzt worden, zumindest bei den aktuellen Geräten. Nic
-
Hallo, So pauschal läßt sich das nicht sagen. Mit den aktuell verfügbaren Sicherheitsmechanismen läßt sich auch ein WLAN hinreichend absichern (siehe vorangegangene Diskussion). Das setzt natürlich voraus, dass man diese auch konsequent umsetzt und sich nicht auf die Defaulteinstellungen der Hersteller verläßt. Otto-Normalhacker wird auch mit Brute-Force Tools nicht in der Lage sein, ein entsprechend gesichertes Netz zu hacken. Nic
-
Ich nehme an, dass er unter Windows in den TCP/IP Netzwerkeinstellungen den richtigen DNS-Server eingetragen hat . Nic
-
Hallo, Reverse ARP (http://www.ietf.org/rfc/rfc0903.txt?number=903) ermittelt zu einer Ethernet-Adresse die IP-Adresse. Dein Printserver verfügt beim Einschalten über keine IP-Adresse, diese kann er jedoch selbsttätig ermitteln, in dem er einen RARP-Request sendet. D.h. er fragt im Netz nach, ob es eine zu seiner MAC-Adresse passende IP-Adresse gibt. Ist dies der Fall, so wird der Request entsprechend beantwortet. Das setzt allerdings voraus, dass es eine Instanz innerhalb des Netzes gibt, die diesen Request beantworten kann und das Mapping von MAC auf IP-Adresse kennt. Die kann beispielsweise ein RARP-Server sein (Daemon-Prozess unter Unix), dort sind die Adressepaare MAC-Adresse -> IP-Adresse hinterlegt. Nic
-
Hallo, ARP (Address Resolution Protocol, RFC826 )ist ein Protokoll zum Auflösen von IP-Adressen. IP arbeitet auf Layer 3 im OSI Modell; damit ein Sender im Ethernet ein Endsystem erreichen kann benötigt es die Layer 2 MAC Adresse, die zu der IP-Adresse des Empfängers gehört. Diese wird über ARP ermittelt. Dabei schickt der Sender einen entsprechende Request in ein Subnetz, erhält als Antwort die MAC-Adresse und kann das Datenpaket nun mit der richtigen Adresse versehen und losschicken. D.h. es stellt dem eigentlichen IP-Paket die Ethernet-Adresse des Empfängers voran, das IP-Paket wird als Nutzlast innerhalb des Ethernet-Frames transportiert. Die ARP-Tabelle kannst Du Dir auf einer Windows-Maschine beispielsweise mit "arp -a" anschauen. Das ist die (sehr verbreitete) deutsche Bezeichnung für einen Ethernet-Frame. Googeln und die richtige Seite rausfischen dauert sicherlich noch länger. Nic
-
Hallo, das funktioniert nicht bei allen Geräten. Soll die Kamera als Web-Cam verwendet werden, solltest Du darauf achten, dass dieses Feature auch in der Beschreibung mit erwähnt ist. Nic
-
Hallo, Du hast auch bei WLAN das Problem, dass die Verbindungsqualität von den äußeren Witterungsbedingungen abhängig ist. WLAN ist aber relativ unempfindliche gegen die normalen Wetterschwankungen und die Anbieter rechnen auch genügend Sicherheitsreserven mit ein. Viel wichtiger ist die freie Sichtverbindung! Dabei muss beachtet werden, dass auch bei einer Richtverbindung keine echte Punkt zu Punkt Strecke ("Strahl von A nach B") aufgebaut wird, sondern eine keulenartige Charakteristik vorliegt. Die Größe dieser Empfangskeule ist abhängig von der Entfernung. Äste von Bäumen oder Gebäudeteile, die in diese Keule hineinragen können die Verbindungsqualität unter Umständen erheblich stören. Aus dem Grund solltet Ihr Euch auch an eine Firma wenden, die den Aufbau der Netze profesionell betreibt! Nic
-
Hallo, tritt das Problem bei bestimmten Vorlagen auf, beispielsweise matten Fotografien oder Bildern aus der Zeitung? Sieht für mich aus, wie Moire-Muster (also Interferenzen) bei ungeschickter Auswahl der Auflösung beim Scannen. Vermeiden läßt sich das durch die entsprechende Auflösung beim Scannen oder im nachhinein mit einer Bildverarbeitung, die die Muster entfernt (kann praktisch jede Software). Nic
-
Hallo, Amazon et. al. verwenden dafür eine zusätzliche eindeutige Kennung, die den Site-Betreibern zugewiesen wird. Diese Kennung wird mit in die URLs übernommen und entsprechend ausgewertet. Sofern ihr bei jeder Bestellung den URL mit loggt (wovon ich mal ausgehe), ist es kein Problem die Partner-ID auszuwerten, da diese mit übernommen wird. Nic
-
Mit einer Pringles-Dose wirst Du die von Dir genannten Entfernungen eh nicht überbrücken können, abgesehen davon sollte man im professionellen Umfeld auch Abstand von dieser Lösung nehmen. Anbieter für WLAN-Installation (auch Richtstecken und Outdoor) gibt es mittlerweile eine Menge, wie z.B.: http://www.freebird-solutions.com/ http://www.wimo.com/ Ich würde an Eurer Stelle einfach mal ein Angebot einholen und dies mit den anderen Alternativen vergleichen (die Betriebskosten nicht vergessen, und auch Ausfallzeiten und Support mit einkalkulieren). Nic
-
Hallo, Welche IP-Adresse hat denn Dein Windows-Client (bzw. welchen Server hast Du dort eingetragen)? allow-query { 127.0.0.1; 192.168.1.0/24;}; schränkt den Zugriff ein, falls die Queries nicht aus einem der gelisteten Netze kommen. Nic
-
Hallo, Hast Du schon mal direkt bei HP nachgesehen? http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/DriverDownload.jsp?pnameOID=15024&locale=en_US&taskId=135&prodTypeId=18972&prodSeriesId=25484&submit.y=7&submit.x=7&cc=us Nic
-
Hallo, TACACS ist ein Protokoll, welches zu Authentifizierung verwendet wird. Weiteres findest Du im korrespondierenden RFC (http://www.ietf.org/rfc/rfc1492.txt?number=1492). TACACS+ ist eine Cisco-proprietäre Erweiterung, die nicht kompatible zu den alten TACACS-Versionen ist. Näheres findets Du unter anderem hier: http://www.cisco.com/warp/public/480/10.html Nic
-
Hallo, ja, kann durchaus daran liegen, da der VNC-Server mit Dos-Anwendungen nicht klar kommt (zumindest im Full-Screen Mode). Nic
-
Kannst Du das auch begründen? Warum ist ein Heap-Sort vorzuziehen (und wie ist die Abhängigkeit von der Eingabe)? Nic