
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Stimmt, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Werde ich berücksichtigen, danke für den tip. Buttons habe ich bisher nicht verwendet, da diese im Default-Style, den ich verwende, ziemlich sch**ss* aussehen und ich diese daher noch anpassen muss. Wird aber wahrscheinlich in einer der späteren Versionen der Fall sein. Danke für die Tips Nic
-
Hallo, Dazu hättest Du ja nun nicht den vollständen Code der Seite posten müssen. Wie erwähnt arbeite ich mit Fusion 7 in den Default-Einstellungen zur Code-Generierung, ich werde bei Gelegenheit nochmal nachsehen, ob sich das optimieren läßt. Nic
-
Hallo, schau mal hier: http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/pppoe.html Schau doch mal ins Log-File, dort sollte eigentlich der Grund für das Nichtzustandekommen einer Verbindung zu finden sein. Nic
-
Hallo, Warum dies? Du solltest in jedem Fall die üblichen WLAN-Sicherheitsmechanismen einsetzen, weiterhin besitzten WLAN-Lösungen über diese Enfernungen Richtcharakteristik. Bei höheren Sicherheitsanforderungen läßt sich dann auch noch ein IP-Sec Tunnel zwischen den beiden Standorten zusätzlich einsetzen. Eine Laserverbindung halte ich für übertrieben, da die Technik deutlich teurer ist, als WLAN oder andere Richtfunktechnologien. "Sicherer" ist eine Laserstrecke auch nicht, der Abhöraufwand ist zwar höher aber bei kritischen Anwendungen musst Du in jedem Fall Zusatzmechanismen einsetzen. Mit den richtigen Antennen sind Entfernungen möglich, die noch deutlich über den oben erwähnten 6 KM liegen; aber hier reichen ja ca. 3.5 KM. Vielleicht könnte sich Tinsel nochmal zu den Vorschlägen und Anforderungen äußern Nic
-
Hallo, Es gibt für viele Drucker Administrationstools, die in der Lage sind, das Netz zu Scannen und alle vorhandenen Drucker (unabhängig von der IP-Adresse) anzuzeigen. Um was für ein Modell handelt es sich denn? Nic
-
Hallo, Da hilft auch Zebra nicht. Beim Loadbalancing werden die ausgehende Datenpakete nach einem bestimmten Verfahren (beispielsweise Round Robin) über unterschiedliche Netzwerkkarten geschickt. Der Wegewahl für den Rückweg (also den Empfang) basiert auf der Absende-IP-Adresse des Paketes, dies ist die IP-Adresse des Sendeinterfaces. Auf diesen Weg hat Du persoenlich keinen Einfluss, da dies vom Routing innerhalb des Netzes abhaengig ist. Generell sollte man auch vermeiden, ein asymmetrisches Routing einzusetzen, da dies in vielen Fällen zu Problemen führen kann. @merlin3011: Ich nehmen an, Du verwendest DSL über Sat? In dem Fall wird durch den Proxy im Netz ab einer bestimmten Bandbreite der Downlink auf Sat umgeschaltet. Den uplink benötigst Du in jemdem Fall, da die Sat-Verbindung von Hause aus Unidirektional ist. Nic
-
Hallo, ohne WLAN-Komponenten kannst Du das gar nicht testen. Falls möglich, solltest Du es jedoch mal ausprobieren - beispielsweise mit geliehenen Komponenten, um sicherzugehen, dass Deine Anforderungen erfüllt werden. Nic
-
Hallo, wahrscheinlich kommt der Monitor nicht mit dem Grafikmodus klar, der unter Windows eingestellt ist. Bevor Windows hochfährt, wird ein Standardmode verwendet, den praktisch alle Monitore von Hause aus beherrschen (mit sehr wenigen Ausnahmen, die aber fast nur noch im Museum zu finden sind). Fahr den Rechner im Abgesicherten Modus hoch und ändere mal Auflösung von Bildfrequenz. Nic
-
Hallo, es gibt momentan zwischen den beiden Standorten (siehe ersten Beitrag) keinerlei Verbindung über die Du ein VPN realisieren könntest. Die Frage war, wie sich diese beiden Standorte miteinander vernetzen lassen. Da zieht man entweder Kabel, verwendete eine Richtfunkstrecke oder mietet von einem Provider - sofern dies möglich ist - entsprechende Leitungen an. Nic
-
Hallo, muss es unbedingt eine PCI-Lösung sein? Ich würde eher versuchen, auf eine USB-Hardware zurückzugreifen. Damit bist Du zum einen flexibler (läuft z.B. auch mit Notebooks usw) und die Ausrichtung ist einfacher, da es je nach Standort des PCs mit PCI ziemlich fummelig werden kann. 11 Meter ist bei zwei Räumen je nach Beschaffenheit der Wände schon ziemlich viel, ihr solltet vorher unbedingt testen, welche Bandbreite über diese Entfernung noch möglich ist. Nic
-
Hallo, ein VPN setzt voraus, dass man irgendeine Verbindung zwischen den Standorten hat, was hier aber nicht der Fall ist. Oder auf welcher Technologie wolltest Du das VPN aufsetzen? Nic
-
Hallo, Kabel ziehen ist mit Sicherheit teurer als eine Funkstrecke (es sei denn, Ihr habt da schon einen Kabelkanal oder Ähnliches zwischen den beiden Standorten). Allerdings solltest Du drauf achten, dass Du je nach Sendeleistung auch bei Richtfunkstrecken unter Umständen eine Genehmigung benötigst. Nic
-
Bei einem directed Broadcast sendest Du ein einzelnes ICMP-Paket an die Broadcast-Adresse des Zielnetzes. Dieser Request wird dann von allen Systemen innerhalb dieses Netzes beantwortet. Üblicherweise werden diese Requests aber bereits per Default von den Routern gefiltern, wie hades bereits angemerkt hat. IGMP sollte kein Problem sein, da die aktuellen Netze nicht Multicastfähig sind und die IGMP-Pakete daher auch nicht weitergeleitet werden (bzw. der typische SOHO-Router damit nichts anfangen kann und sie droppt). Nic
-
Hallo, schau mal nach, ob Du die Kassette (nicht nur das Papierformat) manuell über den Treiber wählen kannst. Unter Umständen geschieht das nicht automatisch. Nic
-
Hallo, Port Scans sind nicht strafbar, kein ISP wird üblicherweise aufgrund von Port Scans aktiv werden. Ausnahme ist natürlich, wenn den Port Scans tatsächlich ein echter Angriff folgt, bei dem Daten gestohlen wurden oder in Systeme eingedrungen und diese mutwillig "zerstört" wurden. @Patrick K.: Warum möchtest Du IGMP bzw. ICMP ausschalten? Nic
-
Hi, ja, gibt es. Verschiedene Hersteller bieten Adapterlösungen an, die ein oder zwei PCMCIA-Slots an der Vorderseite des Rechners zur Verfügung stellen. Nic
-
Hallo, Jupp, nach "free map" hatte ich bereits gegoogled, allerdings ohne den von dir empfohlenen Link zu finden. Sieht ziemlich brauchbar aus, vielen Dank! Nic
-
Hallo, Für plattformunabhängige Benchmarks solltest Du mal einen Blick auf http://www.spec.org/ werfen, allerdings sind nicht alle Benchmarks kostenfrei. Nic
-
Hi, Prinzipiell sieht Dein PDF genauso aus, wie auch das Layout in Word. D.h. alle Einstellungen werden übernommen, je nach Treiber funktioniert das auch mit Links (http:// bzw. Verweisen) oder möchtest Du direkt PDF-Code in Dein Worddokument einbauen? Nic
-
Hallo, Das Klima in Neuseeland ist generell sehr gemäßigt, die Durchschnittstemperaturen liegen übers Jahr irgendwo zwischen 10 (Juli) und 25 Grad (Januar). Für die Zeitumstellung rechnet man, dass der Körper pro Tag in etwa eine Stunde ausgleichen kann. Nic
-
Hallo, Vergesst nicht in Cape Canaveral/Kennedy Space Center vorbeizufahren (http://www.ksc.nasa.gov/scripts/area51.asp), ist wirklich sehenswert und mit etwas Glück kann man sich sogar einen Raketenstart mit ansehen. @Dr. Freud: Lohnt sich das für zwei Woche? Schließlich bist Du pro Strecke fast 24 Stunden in der Luft. Nic
-
Hallo, Großschrift gilt im Usenet und in sehr vielen Foren als BRÜLLEN und wird als ausgesprochen unhöflich angesehen. Nic
-
Hi, An dem Zurück- Button bastle ich gerade, das ist in Fusion leider nicht so optimal gelöst. Nic
-
Ja, ausschliesslich. Ich will den Aufwand auch nicht ausufern lassen, sondern nur sicherstellen, dass das Design und die Navigation brauchbar ist. Nic
-
Hallo, ich verwende NetObjects Fusion 7 zum Erstellen der Site und habe die Code-Generierung erstmal nicht verändert (also die Default-Werte übernommen). Ich schau mir den Code mal an, Danke für den Tip. Nic