Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nic_power

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nic_power

  1. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Ich würde mal vermuten, dass jemand Deine Adresse als Absendeadresse verwendet (also fälscht). Sind die Mails nicht zustellbar, bekommst Du die Nachrichten der Mailerdaemons. Nic
  2. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Man sollte nicht jeden Artikel bei Heise für bare Münze nehmen (schon gar nicht den von Dir zitierten . Um eine CPU emulieren zu können, benötigst Du immer eine bestimmte Hardwarevoraussetzung und dazu gehört ein Prozessor auf dem die Emulation läuft. Im Prinzip ist eine Emulation nichts anderes als ein Stück Software, welches ein Stück Hardware so gut wie möglich nachahmt. Wenn die Emulation gut ist, merkt die in ihr installierte Software nicht, dass es sich um Wirklichkeit nicht um eine reale CPU handelt sondern nur um eine Nachahmung. Das ermöglicht Dir beispielsweise unter Windows eine Emulation laufen zu lassen, die einen kompletten PC emuliert, in dem dann wiederum ein anderes Betriebssystem laufen kann (Linux z.B.). Um möglichst hohe Geschwindigkeite zu erzielen sollte Host-CPU und emulierte CPU identisch sein, da Du ansonsten den kompletten Befehlssatz in Software nachbauen musst, was extrem viel Rechenzeit kostet (bochs [1] ist hier ein sehr nettes Beispiels, bei mir läuft Bochs auf einer HP-Workstation unter HP-UX und in Bochs läuft ein Original Dos für Intel, alternativ auch Linux oder BSD). Neben dem Prozessor müssen auch noch andere Dinge emuliert werden, unter anderem ein Tastatur-Interface, Soundkarte, Grafikkarte, Festplatte, usw. Besitzt das Hostsystem keine Soundkarte, läßt sich diese zwar emulieren, aber hören wirst Du dennoch nichts. Der Vorteil einer Emulation ist, dass immer eine identische Plattform emuliert wird (egal auf was für einem Host-OS die Emulation läuft). Kommerzielle Produkte sind beispielsweise Virtual PC [3] oder auch vmware [2], frei erhältlich ist "bochs". [1] http://bochs.sourceforge.net/ [2] http://www.vmware.com [3] http://www.connectix.com Nic
  3. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Bei der Verwendung des richtigen Clients wird auch Deine externe Adresse verwendet (die des Routerinterfaces). Eine Moeglichkeit ist die Verwendung von http-Requests auf Client-Seite, diese werden von Deinem Router - wie auch jeder andere http-Request - "genattet" und daher mit der korrekten IP-Adressen versehen. Die meisten Clients unterstuetzen diese Modus (ich selbst habe einen Dyndns Client hinter einem Router problemlos laufen). Nic
  4. Der Satz würde mich stören, hier mal ein Link (ganz unten): http://www.jura.uni-hamburg.de/~moritz/materialien/arbeit1-ws01/material-arb1/4-1-beurteilungsbogen-zeugnis.htm Nic
  5. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    "tar -p -s" (gnu-tar vorausgesetzt). Erhält neben owner/group auch noch die Zugriffsrechte. Nic
  6. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Hallo, *Seufz* OT: Momentan geht es hier nicht um ein Lebensgefuehl namens "Hacker", sondern um die Tatsache, dass der Fragesteller offensichtlich eine konkrete Aufgabenstellung bekommen hat und jetzt auf der Suche nach Hilfe ist (jedenfalls ist dass der Frage zu entnehmen). Genau unter dem Gesichtspunkt sollte meiner Meinung nach auch dieser Thread gesehen werden. @shibby: Ob man die Firewall umgehen kann, haengt in erster Linie davon ab, wie gut Du sie konfigurierst. Ich such Dir mal ein paar Links raus und maile sie Dir im Verlauf des Tages. Nic
  7. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, zu 1: Muss man nicht, das haengt in erster Linie von der grafischen Benutzeroberflaeche (gnome, kde) ab, die eingesetzt wird. Bei Linux ist die grafische Oberflaeche kein integraler Bestandteil des Betriebssystems, aus diesem Grund laesst sich alles ueber Kommandozeile konfigurieren. zu 2: Prinzipiell siehe 1. Neue Distributionen (auch Suse 8.2) bringen ein grafisches Konfigurationstool mit, ueber das sich praktisch alles notwendige problemlos konfigurieren laesst. Abgesehen davon ist "einfach" ein sehr relativer Begriff, es gibt Leute die Linux/Unix einfacher finden als jedes Windows . zu 3: Tja, haengt von den Anwendungen ab und von Euren Sekretaerinnen. So einfach mal migrieren duerfte nicht funktionieren, da solltest Du schon ueber ein vernuenftiges Konzept verfuegen (einschliesslich einer Analyse, welche Anwendungen eingesetzt werden usw.). Nic
  8. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Hallo, Ja, es gibt durchaus verschiedene Software, um Hacker-Angriffe zu simulieren. "Satan" hat vor ein paar Jahren mal gewaltig Staub aufgewirbelt, ist inzwischen aber wohl veraltet. Neuere Tools sind da deutlich mächtiger. Die Tools selbst sind meist nicht "illegal", Problem ist die Verwendung. D.h. wenn Du offiziell die Erlaubnis hast, Dich mit diesem Thema in einer wohldefinierten Umgebung zu beschäftigen, spricht auch nichts gegen den Einsatz. Allerdings sollten auch wirklich alle Betroffenen Bescheid wissen. In größeren Firmen sollte der Datenschutzbeauftragte und die Leute von der Netzwerkinfrastruktur mit eingebunden sein! Nic
  9. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Hallo, Vom Leistungsumfang ist das Gerät sicherlich akzeptabel (ISDN Modem muß allerdings separat bezogen werden, es ist nicht im Preis enthalten). Sofern Du auf ISDN verzichten kannst, solltest Du dich aber vielleicht doch noch nach einem anderen Gerät umsehen, da Du ansonsten nicht benötigte Leistungen mitbezahlst. Nic
  10. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Ansonsten RFC959, dort findest Du die Protokollbescheibung mit den entsprechende Requests, die ein Server verstehen sollte. Nic
  11. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Ich komme mit der Frage nicht so ganz klar Warum gehst Du davon aus, dass das TP-Kabel 100 MHz Bandbreite hat? Fast Ethernet ist mit per Standard auf 100 MBit/s festgelegt, unabhaengig davon, mit welchen Geschwindigkeiten das Medium theoretisch arbeiten kann (ueber TP sind auch deutlich hoehere Geschwindigkeiten machbar - unter anderem beim Einsatz von GBit-Ethernet). Nic
  12. Hallo, durch das Disassbemblieren erzeugst Du aus einer binaer-Datei (ausfuehrbarer Datei, Objektfile, Bibiothek) mehr oder weniger lesbaren Assembler Code. Es gibt verschiedene Merkmale an denen man erkennen kann, welche Sprache verwendet wurde. Eine 100% sichere Methode gibts aber nicht. Einige Compiler schreiben eine Kennung in den Datei-Header die eindeutig ist, die Funktions- und Symbolnamen koennen - sofern vorhanden - ebenfalls weiter helfen (C++ Demangling ist recht leicht zu erkennen), Ein- und Ausstiegspunkte in Funktionen und die Parameteruebergabe sind zum Teil ebenfalls compileraebhaengig. Nic
  13. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, naja, eine halbe Ewigkeit dauert das sicherlich nicht (auch nicht bei groesseren Dateien). Diese Methode wird uebrigens schon seit Jahrzehnten im Usenet (in leicht abgewandelter Form) verwendet. uuencode/uudecode "formatiert" Binaerdateien so um, dass sie ueber ein 7 Bit Mail/News System transportiert werden koennen - aehnliches macht auch "BinHex". Quellcode fuer beide Tools sollte leicht per google zu finden sein. Fuer eine Konvertierung nach Hex und zurueck sollte sich ohne Probleme als 10 Zeiler implementieren lassen (eine Richtung per printf() die andere mit "atoi()"). Nic
  14. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, Das ist genau die Eigenschaft von "static", der Scope einer static-Deklaration ist local bzgl. der Datei in der sie verwendet wird (aus dem Grund ist der Pointer auch in allen anderen Deiner Objektdateien ein Null-Pointer, da Du pro Datei einen eigenen Pointer hast). Das Problem kannst Du umgehen, in dem Du den Pointer nicht als static deklarierst (in den anderen Dateien solltest Du dann ein "extern ..." verwenden). Nic
  15. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Plauderecke
    Hallo, Die Auflösung ist sicherlich ausreichend. Die Kamera hat nur einen digitalen aber keinen optischen Zoom, was für mich ein absolutes KO-Argument ist. Weiterhin werden nur Batterien aber kein vernünftiger Akku mitgeliefert (ohne den wirst Du keinen Spaß mit dem Gerät haben). Nic
  16. nic_power hat auf robotto7831a's Thema geantwortet in Linux
    Sollte das nicht "vor der Installation" heissen? Nach der Installation werden die POSTIN Skripte ausgefuehrt. Nic
  17. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Wirf mal einen Blick auf den Videolan-Client: http://www.videolan.org/ Nic
  18. Hmm, jetzt stimmt zwar der Link wieder (The Bat läuft super), dafür ist das Subject der Email leer ?! Zumindest wird bei mir nichts angezeigt, der Rest ist ok (Inhalt usw). Nic
  19. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Hallo, Das haengt von Deiner Distribution ab. Pakete lassen sich meist mit dem hauseigenen Konfigurations-Tool (beispielsweise "yast2" bei Suse) nachinstallieren. Viele Software wird als "RPM" angeboten, die sich mit dem tool "rpm" installieren lassen oder mit einem der grafischen Frontends dafür. Diskettenlaufwerk und CD-ROM werde von KDE transparent für den Nutzer eingebunden. Eigentlich sollte es auf Deinem Desktop die entsprechenden Icons geben. Ansonsten kannst Du auch mit dem Dateimanager darauf zugreifen (/cdrom, /floppy). Nic
  20. Klasse, Danke! Nic
  21. Hallo, Bei der neuen Software hat sich wohl auch was in den Benachrichtigungsemails geaendert, was zu Problemen mit "The Bat" fuehrt. Neu: Alt: Das Problem ist, dass "The Bat" die Links in der neuen Version auf Grund des vorangestellten "->" nicht als Links erkennt und man daher auch nicht per Mausklick direkt in den Thread springen kann (sondern per rechter Maustaste oder Cut+Paste arbeiten muss). Waere es wohl moeglich, das wieder zu aendern? Nic
  22. nic_power hat auf Guybrush Threepwood's Thema geantwortet in C und C++
    Hallo, Es wird grundsätzlich keine Kopie des Arrays erstellt, sondern immer "nur" der Zeiger bzw. die Adresse des Arrays übergeben. Möchtest Du eine Kopie anlegen, so ist dies zu Fuss zu erledigen (malloc, strdup, o.ä.). Bei C liegt die Speicherverwaltung immer in Händen des Programmierers. Nic
  23. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Das ist eine ziemlich allgemeine Frage, da Du uns nicht verraten hast, welche Pakete Du meinst. Ich vermute aber mal, dass es um TCP/IP bzw. IP geht (denkbar wäre auch Ethernet, usw). Die Paketgröße ist von vielen Parametern abhängig, beispielsweise von der Anwendung, der Übertragungstechnologie usw. IP-Telefonie Anwendungen erzeugem beispielsweise viele kleine Pakete, ftp dagegen große Pakete. Die oben angesprochenen 1500 Bytes gelten nur für TCP/IP über Ethernet (RFC894), auch hier kann es jedoch zu Einschränkungen kommen, wenn weitere Protokolle mit im Spiel sind. Beliebtes Beispiels ist PPPoE, da hier ein zusätzlicher 8 Byte großer Header verwendet wird. Aus dem Grund muß die MTU-Größe auf 1492 Bytes eintstellt werden. Bei ATM wird mit 9180 Byte großen Paketen gearbeitet, GBit-Ethernet läßt Jumbo-Pakete zu usw. Die theoretische maximale Größe wird durch das Längenfeld im IP-Header bestimmt, welches 16 Bit groß ist (bei IPv4). Nic
  24. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Ich nehme an, Du beziehst dich auf IP-Sec Tunnel? Bei einer Hardware-Lösung wird die Ver- und Entschlüsselung durch Hardware in den Routern unterstützt. Eine große Anzahl an Tunneln kann sich negativ auf die Gesamtperformance auswirken, daher bieten viele Routerhersteller gerade für größere Router Zusatzmodule für ihre Systeme an. Nic
  25. nic_power hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Hallo, Falls Du eine Fachbibliothek Informatik/E-Technik bei Dir in der Nähe hast, kannst Du es dort mal versuchen. Leider sind die ITU-Standards teilweise kostenpflichtig, eine Download-Möglichkeit gibts also nicht. Nic

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.