Zum Inhalt springen

der_tommy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    187
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von der_tommy

  1. ja, ich bin Anwendungsentwickler...

    wie jetzt man hat nur 2 Subnetze ab 128.1 ?

    Was meinst du damit ?

    Du hast mir hier eine Adresse genannt, dabei handelt es sich um eine öffentliche Class-B-Adresse. Und der Host dieser Adresse liegt im Subnetz 173.39.128.0. Das Subnetz selber liegt im Netz 173.39.0.0

  2. mal eine kleine Aufgabe von mir aber fragt mich nicht nach der 100% richtigen Lösung, denn die habe ich mir gerade ausgedacht ;-)

    Ihr habt mit einem Sequencer-Programm wie Cubase gerade einen Mixdown eures aktuellen Songs gemacht. Herausgefallen ist eine Wave-Datei mit folgenden Infos:

    Bitrate: 16 Bit

    Samplingfrequenz 44.100 kHz

    Wieviel Plattenplatz benötigt die Datei unkomprimiert?

  3. zum Thema 1000 oder 1024:

    http://www.myglossar.de unter K wie KB

    dort steht schreibt man KB so handelt es sich um 1024

    schreibt man kB so handelt es sich um 1000

    Vielleicht sollte man sich daran halten und wenn so eine Rechnung dran kommt, dann verweist in der Prüfung auf diese Internetseite, schreibt zuerst eure Rechnung hin die dem entspricht und danach noch einmal die andere mögliche.

    Unser Lehrer hat immer gesagt: schreibt alles auf was ihr zu der Aufgabe wisst. Der, der kontrolliert entscheidet und das kann auch eurer Lehrer sein.

  4. okay, 56K

    da wir hier das K groß geschrieben haben sprechen wir vom binären.

    56 KBit / 8 = 7 KByte/s * 1024 = 7.168 Byte/s

    5 MB * 1024 = 5120 KByte * 1024 = 524.880 Byte

    524.880 Byte / 7.168 Byte = 731,43 s / 60 = 12,19 min

    richtig ?

  5. man sollte immer bedenken, dass so eine DMZ die höchste Form der Sicherheit ist, wenn man es richtig macht. Und hier auch die Kosten eine Rolle spielen. Eine Berufsschule wird sich sicher keine DMZ einrichten. Die haben vielleicht ISDN oder DSL um ins Netz zu kommen, dass ganze läuft über einen Proxy und gut ist. Also wenn irgendwelche Aufgaben zur Netzwerkplanung dran kommen, bedenkt auch immer die Ökonomie. Wenn's nicht ökonomisch ist, denkt euch was anderes aus. Das einfachste ist ein Router mit Firewall der ins Netz geht, das höchste halt eine DMZ.

  6. und ich nehme mal an das nach draussen die Leute meist über einen Proxy-Server laufen. Da steht in der DMZ ein Proxy und kommen Anfragen von drin an den Proxy so geht das an den Proxy, sollte die Seite zwischengespeichert sein wird gleich eine Antwort geschickt, welche wieder über die Firewall läuft ansonsten sendet der Proxy über Port 80 ne' Anfrage an einen Rechner im Internet und die Firewall lässt nur Zugriffe über Port 80 vom Proxy zu.

  7. zB.:173.39.129.95

    ersteinmal ist zu sagen das es sich bei dieser Class-B-Adresse um keine private Adresse handelt. Aber nun gut...

    Die Standardsubnetzmaske bei einem Class-B-Netz ist 255.255.0.0 du möchtest 12 Netze realisieren.

    12 ist binär: 1100

    damit musst du 4 Stellen der Host-ID für deine Netzwerk ID nutzen. Es bleiben dir also 12 Stellen übrig. Nach CISCO-Regel kannst du also 2^12-2 Hosts pro Teilnetz adressieren, also 4094

    Deine Subnetzmaske ist also

    11111111.11111111.11110000.00000000 (binär)

    255.255.240.0

    Wenn du nun deine IP-Adresse mit der Subnetzmaske binär UND-verknüpfst kommste auf die IP-Adresse des Teilnetzes:

    129 ist binär =

    10000001

    11110000

    -------------

    10000000 binär = 128 dezimal

    Netzwekadresse = 173.39.128.0

    Tja somit haste folgende Subnetze:

    173.39.0.0 gesamtes Netz

    173.39.16.0

    173.39.32.0

    173.39.48.0

    173.39.64.0

    173.39.80.0

    173.39.96.0

    173.39.112.0

    173.39.128.0

    173.39.144.0

    173.39.160.0

    usw.

    Für das Netz deiner IP-Adresse kommt ein Adressbereich von:

    173.39.128.0 - 173.39.143.255 theoretisch in Frage

    der Adressbereich von adressierbaren Hosts liegt aber:

    173.39.128.1 - 173.39.143.254 da du Netzwerkadresse und Broadcast abrechnen musst.

    So ich hoffe ich habe in der Eile keinen Fehler gemacht

  8. ich würd meinen kommt drauf an wieviel Geräte du in die DMZ stellst. Es macht sicher Sinn dort einen HUB oder so hinzustellen !? Verkabeln würde ich an der Stelle mit Lichtwellenleitern, einfach weil die Performance dort hoch sein muss, schließlich steht da ein Webserver. Den Kreis für die DMZ würde ich in der Grafik größere ziehen. alles zwischen den beiden Routern ist DMZ.

  9. eine DMZ ist einfach ein isoliertes Netzwerk zwischen einem privaten und einem öffentlichen Netz.

    Das könnte so aussehen

    Router mit Firewall

    -

    -

    -

    -

    HUB-------- Webserver

    -

    -

    -

    -

    -

    Router mit Firewall

    -

    -

    -

    -

    LAN

    die DMZ ist hier das Netz zwischen den beiden Routern. Dort kann ein VPN-Server stehen, ein Proxy, ein Bastion-Host, Informationserver und was weiß ich nicht alles...

    ist doch richtig , oder ?

  10. noch ne Frage:

    Ich nehme mal an wenn ich mein Netzwerk, was über ne DMZ verfügt, über VPN zugänglich machen möchte dann stelle ich mir einen Authentification-Server der VPN kann in die DMZ und erlaube über meinen externen Router nur Paketen den Zutritt auf diesen Server wenn die über IPSec kommunizieren, oder wie ?

  11. unser Lehrer hatte mal ne Sammlung aller bisherigen Fragen rund ums Netzwerk gesammelt. Ich fange mal an:

    Empfehle je eine Komponente für Datenschutz, Datensicherheit und Ausfallsicherheit.

    Erläutere 4 wesentliche Vorzüge eines Netzes!

    Welche Topologien werden für Ethernet und Token Ring eingesetzt, erklären sie dies in Zusammenhang mit den Zugriffsverfahren!

    Arbeiten sie die wesentlichen Unterschiedie eines Peer to Peer Netzes heraus und gehen sie auf folgende Kriterien ein:

    Stellung der PCs zueinander

    Ressourcenverwaltung

    Datensicherheit

    sinvolle Netzwerkgröße

    Betriebssystem

  12. @ Firewire

    relationale Datenbankmodelle sollten immer von der realen Welt absrahieren. Und somit würde es mehr Sinn machen, hat man eine Tabelle der möglichen Klassen, eine Tabelle der Lehrer in der Schule und eine Tabelle der Schüler. Du musst auch immer auf Erweiterbarkeit der DB hinzielen. Bis zur 3. NF wäre es so logischer:

    Schüler

    id

    name

    vorname

    klasse

    fachnoten

    fleißnoten

    Klassen

    id

    klasse

    Lehrer

    id

    name

    vorname

    klasse

    so ist es doch am logischsten. Warum sollte ich noch eine Tabelle Noten aufmachen ? Ist doch eigentlich blödsinn. Höchstens ich möchte auf einfache Weise den Durchschnitt eines Jeden Schülers ausrechnen. Dann brauche ich ein Tabelle Noten die alle derzeit Verfügbaren Noten enthält. Das wäre dann aber eine m:n Beziehung ;-) und müsste über eine Zwischentabelle gelöst werden, zumindest im physischen Datenmodell, nicht im logischen

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...