Zum Inhalt springen

themaster

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    289
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von themaster

  1. Hallo,

    ich habe eine Frage zu den getter und setter-Methoden als getValue und setValue für ein Attribute value.

    Wie kann ich diese Funktionen automatisch ansprechen.

    Mein Beispiel:

    ich habe eine Konfigurationsdatei mit folgendem Inhalt:

    <parameter key="attribute">wert</parameter>

    und will nun den "wert" der Variablen "attribute" der Klasse per Setter-methode zuweisen.

    Dazu habe ich nicht wirklich was gefunden, die ganze Bean-Dokumentation bei sun handelt nur von dem grafischen Zusammenklicken von Beans.

    Kann mir jemand helfen?

  2. Ich habe das gleiche Problem und stelle mir seit Monaten die gleiche Frage: Arbeit oder Uni?

    Ich habe einfach Angst, wenn ich in einem Jahr nach der Ausbildung 'nur' weiterarbeite und anfange Geld zu verdienen, dass ich meine Entscheidung in spätestens 10 Jahren bereuen werde. Nämlich dann, wenn es an den Aufstieg im Beruf geht.

    Auf der anderen Seite bin ich nach einem Studium schon relativ alt (würde mit 23 anfangen) und wahrscheinlich in der Arbeitspraxis nicht viel weiter als heute. Wenn ich mir eine frisch fertige Dipl.Informatiker ansehe, ich habe teilweise von der Praxis nur sehr wenig Ahnung.

    Außerdem ist WiInf nicht gerade das leichteste Studium der Welt, wenn man da noch neben viel arbeiten muss, damit man das Studium überhaupt finanzieren kann (BaFög ist ja nichts), dann wird es auch nicht leichter.

    FernUni kommt für mich nicht in Frage. Wie soll man nach 10 -12 Stunden Arbeit am Tag noch ordentlich fürs Fernstudium lernen. Ich glaube nicht, dass das klappen kann.

    Aber ein paar Monate habe ich ja noch Zeit bis zur Entscheidung.

  3. Original geschrieben von hoagi

    Bei VB bin ich gar nicht mal so sicher.

    Unterstützt die Sprache denn so was wie Vererbung, Polymorphismus ????

    VB ab Version 7 (aka VisualBasic.net) beherrscht auch Vererbung und co.

    Davor hatte man nur einen Teil der Objektorientierten Möglichkeiten wie Definitiv von Objekten.

  4. Original geschrieben von fisheye

    Am krassesten ist der Unterschied bei Aufgabe 3.3

    Da habe ich 127

    Also ich habe bei 3.3 - 146.

    2. ist definitiv nicht korrekt: Das ist keine Polymorphie, sondern eine Arregation (Rechtschreibung falsch)

    7. ist auch falsch: Artikel und Set sind keine Attribute von Büromaterial sondern Subklassen, abgeleitete Klassen und andere Bezeichnungen, aber keine Attribute.

    Mein Ergebnis ist:

    ! = relativ sicher richtig

    f = relativ sicher falsch

    1.1 1 !

    1.2 1

    1.3 3164

    1.4 312 !

    1.5 5 !

    1.6 3752416 !

    1.7 4 !

    1.8 2 !

    1.9 72635148 !

    1.10 1

    2.1 14 !

    2.2 21121 !

    2.3 46 !

    2.4 5 !

    2.5 3 !

    2.6 98 !

    2.7 2 !

    2.8 1 !

    2.9 50-100 !

    2.10 4 !

    2.11 3 !

    2.12 2 !

    2.13 3 !

    2.14 53421 !

    2.15 15342 !

    3.1 1 !

    3.2 3 !

    3.3 146 !

    3.4 3 !

    3.5 4

    3.6 2

    4.1 2

    4.2 1 !

    4.3 2f

    4.4 642 !

    4.5 42531 !

    4.6 1442,08f

  5. Original geschrieben von Jaraz

    Ja, aber nur die alte von MS mit angeblich jeder Menge Sicherheitsproblemen.

    Außerdem ist die sehr langsam.

    Gruß Jaraz

    IMHO ist die Mircosoft VM schneller, da sie einen Just In Time Compiler hat, aber das ist auch schon der einzige Vorteil.

    Er ist wie heute auf heise nachzulesen war ziemlich fehlerbehaftet und außerdem auf den Stand von Java 1.1 oder 1.2, da bin ich mir nicht sicher.

    Aber auf jeden Fall sehr alt.

  6. Original geschrieben von Darth_Zeus

    imho liegt der fehler genau hier

    AND(xxx(yyy) AND

    da steigt er aus, weil eine klammer zu wenig, auch wenn du sie nach dem nächsten AND wieder schliesst

    greets

    flo

    Die BETWEEN-Syntax ist schön korrekt. Wieso auch nicht alle Klammern werden wieder ordentlich geschlossen.

    Wie schon festegestellt ist das Problem, das Oracle 8 zwar Java untetstützt, aber nicht vollständig den SQL-Standard. :(

    Danke für all die Hilfe, aber ich habe es nun wieder auf ganz viele WHERE-Gleichsetzungen umgestellt.

  7. Original geschrieben von tauron

    kann es sein das da der Fehler liegt, das AND direkt nach dem WHERE ? Denn mit den verschachtelten Joins sollte doch eigentlich kein Problem sein bei Oracle (schliesslich schafft sogar Access das ;)) ?

    gruß

    Christian

    Nein, daran lag es nicht. Das ist mir später auch aufgefallen und habe es ohne das fehlerhaft AND probiert, das gleiche Ergebnis, der gleiche Fehler.

    Access, MSSQL, mySQL usw. können das alle. INNER JOIN sind ja auch IMHO SQL-Standard. Aber nicht Oracle.

    Ich darf jetzt bei Oracle einige Minuten für die Ausführung der Abfrage warten, bei der gleichen Abfrage (mit inner joins) von Access heraus, ging es in weniger als einer Minute (mit den gleichen Datentabellen).

  8. :confused: Ich habe ein Problem mit INNER JOINs und weiß nicht mehr weiter.

    Es läuft einfach nicht. Wahrscheinlich habe ich da irgendwo einen Klammerfehler, aber ich bin ehrlich gesagt, auch nicht so wirklich fit mit hoher SQL.

    Kann mir jemand da weiterhelfen?:confused:


    select *
    FROM tab_buchungskreis E INNER JOIN tab_lieferschein C
    (
    INNER JOIN tab_packstueck D
    (
    INNER JOIN tab_versandart v
    (
    INNER JOIN tab_frachtfuehrer f ON v.lfd_nr_Tab_frachtfuehrer = f.lfd_nr_Tab_frachtfuehrer
    )
    ON D.IST_LFD_NR_TAB_VSA = v.LFD_NR_TAB_VERSANDART
    ) ON D.lfd_nr_Tab_lieferschein = C.lfd_nr_Tab_lieferschein
    )
    ON C.LFD_NR_TAB_BUCHUNGSKREIS = E.LFD_NR_TAB_BUCHUNGSKREIS
    WHERE
    AND (F.LFD_NR_TAB_FRACHTFUEHRER = ('104'))
    AND (C.LIEFERSCHEIN_DATUM BETWEEN to_date('04.09.2002','DD.MM.YYYY') AND to_date('04.09.2002','DD.MM.YYYY'))
    AND (D.RETURN_CODE = ('1'))
    [/PHP]

    P.S. Es handelt sich um eine Oracle-Datenbank, falls das wichtig sein sollte.

  9. Original geschrieben von Felicie

    Hallo,

    sag mal...bis wo geht bei Euch low cost???

    Das weiß ich auch nicht so ganz genau?

    Wenn du irgendetwas hast, dann bitte immer raus damit.

    Bisher habe ich für Java nämlich nichts gefunden, was über den experimentalen Status hinaus gegangen ist.

  10. Original geschrieben von 007ski

    Hallo,

    wer kann mir sagen wan schreib man

    TRY

    {

    }

    CATCH(CDBException, e)

    {

    }

    END_CATCH

    und wann

    try

    {

    }catch()

    {

    }

    Vielen Dank

    TRAC, CATCH und END_CATCH sind Makros, die soweit ich weiß nur von den "Microsoft Foundation Classes" benutzt werden.

    Ich glaube, es wurde damals so gemacht, da Visual C++ noch nicht 100%ig kompatibel mit normalem C++ gewesen ist. Damit die Programme immer laufen, wurde halt mit Makro-Exceptions gearbeitet.

    try und catch sind C++-Sprachstandard und sollten eigentlich benutzt werden.

  11. Original geschrieben von Honkytonk

    Also ich hab den Bund auch vorher gemacht, direkt nach dem Abi. Geschadet hat es nicht. Sicher es gib einige Stellen, die von der Aufgabe her etwas fragwürdig sind, wo es 100%ig sinnvollere Zivi-Stellen gibt.

    Allerdings tut ein wenig Scheucherei einige Leuten ganz gut, die so auch ein wenig Selbstständigkeit mitbekommen. Manchmal kann man über einige Altersgenossen schon den Kopf schütteln, wenn z.B. zum Thema Behördengängen etc. geht.

    ACK

    Die Aussage das der Bund alle drei Monate einzieht ist nicht korrekt.

    Ich glaube die Marine zieht alle drei Monate ein, aber das Heer zieht alle zwei Monate ein (1.7, 1.9, ...)

    Wie es bei der Luftwaffe ist, weiß ich nicht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...