Zum Inhalt springen

qjfif9wlw

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von qjfif9wlw

  1. vor einer Stunde schrieb Maniska:

    Der FiSi geht nach eher in Richtung Administration, der FiAe eher in Richtung Programmierung. Wobei das so auch nicht Gesetz ist, die Übergänge sind fließend und prinzipiell lernt man in der Schule das was man für beide Richtungen benötigt.

    Ich habe schon gehört das man das "Handwerkszeug" für beide Richtungen lernt. Aber es jedoch Unterschiede in der Gewichtung der Fächer in der Berufsschule gibt.

     

    vor einer Stunde schrieb Maniska:

    Mittlerweile gibt es in Summe auch 4 Fachrichtungen Fachinformatiker. Ich würde an deiner Stelle erst man schauen wer was macht und was davon dich interessiert.

    Gute Idee, da werde ich mich mal informieren. Rein vom jetzigen Wissen denke ich das der FiSi eher zu mir passt.

  2. vor 2 Stunden schrieb OsamaIsstMaden:

    ja genau, bin momentan im 2. Lehrjahr. 

    Ich mache FIAE und bereue keineswegs meine Wahl. Ich war 9 Monate bei der Automation / Engineering Abteilung, wo ich überwiegend C# programmiert habe. Um Grundlagen bezüglich Elektrotechnik und Mechanik zu erlangen war ich mit meinen anderen zwei Fachinformatiker Kollegen im Ausbildungszentrum. Anschließend war ich 2 Monate mit meinen anderen Azubi-Kollegen (aus allen Jahrgängen) in der IT-Abteilung beim Helpdesk ,da wir Windows Updates durchführen mussten und nebenbei PC's und Laptops einrichten mussten. Zuletzt habe ich mich 3 Monate mit Kommunikationssystemen in der Firma (Office 365 Komponenten wie PowerApps etc., Workflows, Telefonanlage usw) beschäftigt. Dort musste ich meistens mit PowerApps und Workflows Apps für Mitarbeiter programmieren z.B. für den Urlaubsantrag oder Homeoffice-Planung innerhalb eines Büros. Nun bin ich bei der IT-Infrastruktur/-Security und befasse mich mit Netzwerkzertifikaten, Powershell usw.

    Wie du siehst, sehr vielfältig und abwechslungsreich bisher und es kommt auch noch einiges auf mich zu (SAP etc.). Ich muss aber an dieser Stelle sagen, dass das damit zusammenhängt was der Betrieb einem "bietet". Bei uns gibt es nun mal allein in der IT-Abteilung viele Bereiche und dann noch Automation, Forschung & Entwicklung usw.. Das kommt ganz auf die Firma an

    Das klingt sehr spannend und abwechslungsreich. Ich denke das ich eher den FiSi machen würde, aber FiSi und FIAe sollen sich ja in der Ausbildung nur unter dem Schwerpunkt der Programmierung unterscheiden. Also beim FiSi liegt der Fokus nicht so sehr auf Programmierung als beim FIAe, oder ist das falsch?

  3. vor 58 Minuten schrieb fachinformatikerin_99:

    Ja genau, 1h wären dann wie normal in der Schule 45 min Unterricht. Meistens hat man aber ein Fach mehrere Stunden, zumindest ist das bei mir so. Beispielsweise 4h (4x 45min) Netzwerktechnik. Außerdem habe ich kein Blockunterricht sondern 1 mal in der Woche Schule und danach die Woche 2 mal. So wechselt sich das ab.

    Ja gut das ist dann ja wie wenn man mehrere Doppelstunden in der Schule hätte. 

    vor 59 Minuten schrieb fachinformatikerin_99:

    Ich habe das Wirtschaftsgymnasium in Baden-Württemberg absolviert und kann dir sagen dass das Niveau der Berufsschule vor allem im ersten Ausbildungsjahr eher auf Mittlere Reife Niveau basiert. Also gar kein Stress. Nun im zweiten Lehrjahr sind die Anforderungen schon etwas gestiegen, wie ich gemerkt habe, aber easy machbar.

    Und du befindest dich wohl gerade im 2. Lehrjahr? Wie hats dir bisher im Unternhemen gefallen und was hast du da so alles gemacht? Und machst du FiSi oder FIAe?

  4. vor 2 Stunden schrieb allesweg:

    Abhängig vom Lehrer.

    Abhängig vom Stundenplan/der Schule. Es kann Fächer geben, welche in der Blockwoche 1x 45 Min unterrichtet werden. Es kann Fächer geben, welche am Unterrichts-Wochentag 90 Minuten lang unterrichtet werden. Wichtig ist nur, in Summe über das Schuljahr eine Mindestzahl an Unterrichtseinheiten geplant ist.

     

    Ich empfehle dir die offiziellen Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen - Fachinformatiker/Fachinformatikerin.

    Verstehe, danke. Ich werde mal nachschauen.

  5. Sollte ich das Studium abbrechen habe ich bis zum Ausbildungsbeginn Zeit mich intensiv darauf vorzubereiten und könnte auch in meinem theoretisch zukünftigen neuen Unternehmen nach Unterstützung oder Empfehlungen fragen inwiefern ich mich darauf vorbereiten könnte, das sollte ein guter Vorteil sein.

    All solche Dinge habe ich mir bereits überlegt und wiege ab um mir die Entscheidung leichter zu machen aber es ist nun mal sehr schwer für mich 😕

  6. vor 6 Minuten schrieb Tiwil:

    Dass Du Dich überfordert fühlst, ist ganz normal. Deinen Kommilitonen wird es doch ganz ähnlich gehen. Hast Du mit denen gesprochen darüber? Hast Du mit einem Studienberater gesprochen? Mit Freunden, Verwandten? Sprich doch mal mit Deiner betrieblichen Kontaktperson zunächst darüber!

    Ich habe mit wenigen meiner Kommilitonen schon darüber geredet und manchen geht es etwas ähnlich aber irgendwie nicht so schlimm wie bei mir. Mit meiner Familie habe ich auch schon gesprochen und das Gespräch mit meinem Betrieblichen Betreuer werde ich auch schnellstmöglich suchen.

     

    vor 6 Minuten schrieb Tiwil:

    Ihr habt wahrscheinlich ein Blockmodell, also eine Zeit Betrieb, eine Zeit Berufsakademie? Dann wird es ja auch wieder eine ruhigere Phase geben. Ich absolviere ebenfalls gerade ein duales Studium (FIAE + B.Sc. Informatik), allerdings nicht in diesem Modell, sondern durchgehend. Von dem Blockmodell habe ich schon gehört, dass das etwas anstrengender sein soll als meine fließende Methode. Vielleicht könnte man ja auch das Modell ändern?

    Ja genau wir haben 3 Monate Praxisphase im Unternhemen (müssen da jedes mal eine Praxisarbeit schreiben) und dann wieder 3 Monate Theoriephase in der Uni. Dadurch das ich neben der Arbeit in der Praxisphase auch noch die Praxisarbeiten schreibe wird es nicht wirklich ruhiger. Das war mir auch alles im Vornherein bewusst aber das es ein solches Ausmaß annimmt habe ich nicht erwartet.

  7. vor 7 Minuten schrieb 0x00:

    Ich hatte Blockunterricht => 12 Wochen Schule im Jahr. Ich hätte gesagt 2x bis Mittag und 3x unterschiedlich lange Nachmittagsunterricht. Da man aber nichts vorbereiten muss (höchstens mal ein wenig lernen auf ne Ex) hat man eigentlich danach immer frei, weswegen es sich nach weniger anfühlt als in der Oberstufe. Auch wenn man nur minimal weniger Unterricht hat.

    Also hat man keine Hausaufgaben auf? Und die Stunden gehen 45 min wie in der Schule oder eher 1h 30 min wie bei einer Vorlesung in der Uni? Also 1h = 45 min Unterricht an der Berufsschule?

    Ich weiß nur von einem Freund von mir der eine Ausbildung macht (zwar einen anderen Beruf und nichts mit Informatik) das er 45 min pro Unterrichtsstunde hat und dann halt Montag u. Dienstag wie 10 Schulstunden hat, Mittwoch 8 und am Donnerstag und Freitag meist 6 Stunden (je nach Änderung im Stundenplan ändert sich das natürlich auch mal).

     

    vor 7 Minuten schrieb 0x00:

    Im Betrieb arbeitet man halt so lange wie es im Arbeitsvertrag steht. Meist 40, manchmal auch 39, 38 oder 35h.

    Ok also auch wie bei einem dualen Studium.

  8. vor 6 Minuten schrieb 0x00:

    Es ist wirklich wie Schule. Du hast mündliche sowie große und kleine schriftliche Leistungsnachweise (Schulaufgabe als große und Ex/Stegreifaufgabe oder Kurzarbeit als kleine)

    Also auch sowas wie Vorträge zu IT bezogenen Themen? Praktisch schreibt man dann LK's wie in der Schule und ab und an Klassenarbeiten, so wie ich das verstanden habe.(wenn man es jetzt mal 1 zu 1 mit Schule vergleicht)

     

    Die Halbjahresnoten berechnen sich dann aus dem Durchschnitt aller Noten im jeweiligen Fach wie in der Schule? Und muss man bei den Prüfungsleistungen am Ende der Ausbildung nur bestehen oder spielt die Note die man dort bekommt in die Jahresnote mit rein?

  9. vor 4 Minuten schrieb 0x00:

    FIAE, aber bei uns haben sich die Fächer nur in der Gewichtung unterschieden. Wir hatten AuP (Anwendungsentwicklung und Programmierung), VN (Vernetzte Netze ähhh Systeme) und IT-Systeme. Die AEler hatten 12h AuP und 6h VN die SIs halt andersrum. Dann gabs noch Deutsch, Englisch, Ethik, Sozi und BWP (Betriebswirtschaftliche Prozesse). Alle hatten so 3h/Woche bis auf BWP, das hatte 6 wie das kleinere IT Fach.

    Deutsch und Ethik sind die einzig NICHT prüfungsrelevanten Fächer und ich würde empfehlen sich auch mit den WiSo Themen auseinanderzusetzen. Auch wenn die bei den Azubis traditionell unbeliebt sind.

    Die Fächer heißen in jeder Berufsschule anders, aber im Grunde ist es Programmierung, Netzwerktechnik und so ein bisschen generelle IT (Aufbau von PCs, Backups, AD usw.).

    Mathe und Physik geht nicht über Speicherplatz und Stromverbrauchberechnungen hinaus. Alles super easy. Wenn du das mit Gymnasium vergleichst, dann ist es vllt. 7. Klasse (hab in Bayern Abi gemacht falls relevant).

    Also hat man eine 36 h Woche sozusagen wenn ich das richtig sehe? Ich habe Abi in Thüringen gemacht.

  10. vor 3 Minuten schrieb Interrupt:

    Die Berufsschule handhabt das ähnlich wie eine normale Sekundarschule. Man behandelt ein Thema und sobald dann nach ein paar Wochen das Thema abgeschlossen ist, wird eine benotete Klausur geschrieben. Man erhält wie gewöhnlich ein Halb- und ein Jahreszeugnis. Bei den Klausuren kann man nicht durchfallen, d.h. man kann also im Gegenzug zum Studium auch die Note 6 erhalten.

    Mit der neuen Prüfungsordnung wurde die Abschlussprüfung in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil (Prüfung) findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt und der zweite Teil findet am Ende der Ausbildung statt. Die beiden Termine sind die wichtigsten.

    Achso verstehe, d.h. die "Klausuren" in der Berusschule sind sowas wie Klassenarbeiten im Gymnasium?

  11. vor 18 Minuten schrieb Interrupt:

    Das Problem wirst du aber auch bei einer Ausbildung haben, da bei einer Fachinformatiker Ausbildung ebenfalls viel Stoff vermittelt wird. Allerdings wird bei der Ausbildung weniger Druck auf den Azubi ausgeübt als im Studium, da du dort nicht alle 6 Monate Klausuren schreiben musst, die du auch zwingend bestehen musst. Auch von der Geschwindigkeit und den Umfang des Stoffes unterscheidet sich das zwischen einer Ausbildung und einem Studium. Eine Ausbildung ist somit leichter.

    Wie kann ich mir das bei einer Ausbildung vorstellen? Werden da jede Woche mehrere Arbeiten in Form von Leistungskontrollen geschrieben? Werden in jedem Fach Arbeiten geschrieben und wie ist das Verhältnis von Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathe usw zu den IT-Fächern? 

  12. vor einer Stunde schrieb hava:

    Der Schritt von der Schule zu einem Studium kann abhängig vom Studiengang sehr groß sein. Es ist alles theoretischer aber auch mit der Idee verbunden, dass du in der Lage bist die Theorie in der Praxis anzuwenden, falls das nötig sein sollte.

    Ich habe mir studieren einfach anders vorgestellt und muss mir diesen Fehler eingestehen, jetzt bleibt für mich die Frage: Ziehe ich weiter durch und warte ab ob es vielleicht alles eine Wendung nimmt, oder breche ich ab und mache eine Ausbildung. Im Endeffekt muss ich die Entscheidung ja für mich selbst treffen und ich denke das ich aktuell irgendwie davor flüchten möchte und es mir noch nicht ganz eingestehe. Ist irgendwie sehr schwer für mich.

  13. vor 58 Minuten schrieb hava:

    Ich habe den Eindruck, du musst den Spaß wiederfinden. Studium ohne Spaß und Interesse wird extrem schwer, sowohl fachlich als auch für dich persönlich. Gleiches gilt für den Beruf. Vielleicht findest du eine Lerngruppe oder ähnliches, damit du dich nicht mehr nur alleine mit dem Stoff beschäftigst.

    Das Interesse ist aufjedenfall vorhanden, der Spaß jedoch wird von der Menge und der Überwältigung vom Stoff unterdrückt.

  14. vor einer Stunde schrieb 0x00:

    Ja, ist wie Schule. Gymnasium ist nur deutlich schwerer, Berufsschule ist ein Witz wenn man auch nur mit einem Ohr hinhört.

    Man hat auch ein paar andere Fächer (z.B. Deutsch, aber auch hier in keinster Weise mit Gymnasium vergleichbar), den Großteil machen jedoch IT Fächer aus.

     

    Hast du eine Ausbildung zum FiSi oder zum FIAe gemacht? Wie heißen denn die Fächer konkret die man hat und wie physik- oder mathelastig ist eine solche Ausbildung?

  15. vor 3 Minuten schrieb bigvic:

    Also bei einer Ausbildung kommt es immer auf den Betriebt an bzw. auf die Berufsschule. Allgemein gesprochen ist da weniger Selbständigkeit notwendig im Vergleich - man hat ja einen Ausbilder & Lehrer die sich um einen kümmern (sollten). Ebenso ist der Stoff deutlich weniger. 

    Also ist Berufsschule eher wie in der Schule am Gymnasium nur das man spezifischere Fächer, die auf den jeweiligen Beruf ausgerichtet sind, hat?

    Ich habe aktuell einen Praxisbetreuer aber der hat fast nie Zeit und es kümmern sich eher Andere Mitarbeiter im Unternehmen um mich. Ich habe nebenbei auch schon angefangen die 1. Praxisarbeit zu schreiben. Eine Praxisarbeit schreibt man ja in einer Ausbildung nicht, also nur am Ende diese Projektarbeit aber die ist ja vergleichbar mit einer Praxisarbeit im dualen Studium oder? (Seitenumfang: 25 Seiten)

  16. vor 14 Minuten schrieb pr0gg3r:

    Letztendlich musst du es selbst entscheiden, aber ich würde dir raten, nicht aus einer Kurzschlussreaktion heraus zu kündigen. Natürlich kannst du in der Probezeit kündigen, aber auch nach der Probezeit ist eine Kündigung möglich. Deshalb: lieber durch den Kopf gehen lassen, statt wegen dieser Probezeit eine Entscheidung zu fassen, die du evtl. bereuen wirst.

    Den macht man sich aber zum größten Teil selber. Wenn du jetzt überall 1er und 2er hast, dann lachst du darüber wie viel Stress du dir unnötigerweise gegeben hast. Es gibt nicht umsonst die "Sprichworte": "vier gewinnt" und "Mut zur Lücke". Deshalb würde ich zumindest das 1. Semester komplett machen. Aus meiner Erfahrung: ich hab das erste Semester gelernt wie ein Irrer und dann war alles voll gut obwohl ich dachte: "das reicht doch niemals".

    Wobei: Wenn du dir sehr sicher bist, dann mach halt eine Ausbildung. Ich habe in der Ausbildung einige Klassenkameraden gehabt, die ein Studium abgebrochen haben und die waren mit der Ausbildung recht glücklich. Oder im Studium haben einige abgebrochen um eine Ausbildung zu machen und denen ging es auch sehr gut mit der Entscheidung.

    Wie gesagt, letztendlich kann dir keiner die Enstcheidung abnehmen. Aber schnelle Entschiedungen aus dem Bauch heraus (wegen Probezeit) sind - leider - nicht immer die am besten überlegten... Wobei ich auch manchmal besser auf meinen Bauch hätte hören sollen... Bevor wir uns im Kreis drehen: mach das, mit dem du dich wohl fühlst denn das ist das, wo du dahinter stehen wirst.

    Danke für den Mut und die Hinweise. Ich bin definitiv nicht der Mensch der überhastete und unüberlegte Entscheidungen trifft, daher habe ich jetzt auch schon 1,5 Monate abgewartet und war die ganze Zeit unglücklich.

    In mir macht sich das Gefühl breit das die Art und Weise eines Studiums vielleicht einfach nicht zu mir passt. Denn einfach alles im "Friss oder Stirb"- Modus hingeworfen zu bekommen und in kurzer Zeit so einen Berg an Wissen zu bekommen, nach dem Motto "Druckbetankung" ist nicht die Art auf die ich für das spätere Berufsleben vorbereitet werden möchte. Ich weiß nicht ob ihr das versteht aber das ist mein aktueller Gefühlsstand.

     

    Jedoch weiß ich nicht wie es bei einer Ausbildung ist. Wird einem dort versucht etwas gründlich zu lehren oder bekommt man den Stoff einfach nur im Schnelldurchlauf in hunderten von Folien und muss 80% zu Hause nacharbeiten?

    Und welche Fächer hat man an der Berufsschule dann? Gibt es mehr Vielfalt in der Tagesgestaltung oder hat man von früh bis spät nur 1-2 verschiedene Fächer/Module?

     

  17. vor 7 Minuten schrieb pr0gg3r:

    Ich habe nach meiner Ausbildung studiert. Und ich muss sagen: in den ersten zwei Semestern hatte ich die gleichen Zweifel. Aber: Die erste Zeit ist am schwierigsten: erst einmal muss man sich an die Situation gewöhnen und man hat viele Grundlagenmodule, die eben auch etwas schleppend sind (z. B. Mathe) und man Selbstzweifel hat. Auch weiß man dann noch nicht, wie man denn richtig mit dem Stoff umgehen muss, wie viel man nachholen und lernen muss. Aber da kommt man mit der Zeit rein. Man muss nicht alles jeden Tag nacharbeiten. Man muss ein Gefühl dafür kriegen, wie Prüfungen aufgebaut sind, wie die Dozenten ticken etc. Wo muss man wirklich tiefer rein, wo darf man Mut zur Lücke haben. All das muss sich erst einspielen, dann wird man auch lockerer und setzt sich selbst nicht mehr so unter Druck.

    Du schreibst, dass du bist am Ende des 1. Semesters bist. Hattest du denn schon Prüfungen? Wie waren deine Noten? Bist du in einem Modul durchfallen? Wenn nicht, dann würde ich das einfach alles erst mal abwarten. Und wie gesagt: mach dir nicht so viel Druck. Du musst nicht alles bis ins kleinste Detail lernen.

    Prüfungen hatten wir noch nicht. Ich sehe nur das Problem mit der Probezeit. Die ist bald vorbei und ich habe auch eine Kündigungsfrist, falls ich abbrechen würde.

    Weiterhin ist es ja so das ich in der Bewerbungsphase für eine Ausbildung zum Fachinformatiker sehr spät dran wäre, falls mein Unternehmen eine Änderung des Studiums zu einer Ausbildung nicht unterstützen würde. Außerdem würde ich gerne ein Praktikum oder einen Kennenlerntag, bei zumindest ein paar Unternehmen machen, bei denen ich mich für eine Ausbildung bewerben würde. Ich habe einfach das Gefühl das mir die Zeit davon läuft.

  18. Hat von euch jemand eine Ausbildung zum FiSi oder FIAe gemacht bzw. ist gerade dabei eine zu absolvieren? 

    Mich würde mal interessieren welche Fächer man in der Berufsschule hat (Thüringen), wie der Stundenplan allgemein so aussieht (Wie viele Wochenstunden?) und ob man Programmierarbeiten schreibt bzw. ob man generell eher Arbeiten schreibt wie in der Schule oder nur 1 Klausur pro Fach.

     

    Mir schwirren so viele Fragen durch den Kopf.

     

  19. vor 18 Minuten schrieb DoctorB:

    Was nicht ist, kann noch werden. Wichtig ist, dass du das Gespräch suchst und dort mit einem gewissen roten Faden hingehst. Erläutere deine Probleme, warte was dein Arbeitgeber sagt. Ergreife in jedem Fall die Initiative und mache ihm, nachdem er dein Statement gehört hat, einen Vorschlag bzw. unterbreite ihm die Idee. Erkläre ihm die Vorteile (während der Ausbildung praxisbezogener, mehr Bindung an das Unternehmen, etc.). Vielleicht gibt es dort eine Lösung. Falls nicht, bricht dadurch auch nicht die Welt zusammen. 

    Ich würde schnellstmöglich das Gespräch suchen! Du hast den Entschluss gefasst, abzubrechen! Wozu also in die Uni gehen, wenn du in der Zeit das Gespräch suchen kannst? 

    Ja, ich werde versuchen so schnell wie möglich einen Termin zu machen. Nebenbei muss ich trotzdem noch in die Uni gehen, da ich ja Anwesenheitspflicht habe und sonst den Ausbildungsvertrag verletze. Ich bin auch an den Sachen die wir dort behandeln interessiert aber die Menge an Stoff und die zusätzliche damit verbunde Schwierigkeit ist mein Problem.

    Das mit dem Praxisbezogenem ist ja das nächste was ich nicht verstehe. Mir wurde immer gesagt, was man in der Hochschule an Stoff hat, braucht man dann auch in der Praxis im Unternehmen, aber so ist es überhaupt nicht. Ingenieursmathematik und Ingenieurselektrotechnik werde ich so nicht anwenden im Beruf. Ich möchte lieber auch genau das in der Theorie lernen was ich direkt auch so im Unternehmen anwenden kann und ich denke das es in einer Ausbildung eher der Fall ist.

  20. vor 17 Minuten schrieb DoctorB:

    So wie ich das verstehe, befindest du dich aktuell in einem dualen Studium. Sprich doch mal mit deinem Arbeitgeber darüber. Über deine Gedanken und der aktuellen Überforderung. Vielleicht ist es auch möglich, dass das ganze vom dualen Studium zu einer Ausbildung umstrukturiert wird. 

    Erkläre ihm einfach, dass der Job dir in der Praxisphase sehr viel Spaß macht und ob es dafür eine Möglichkeit gibt, da du gerne (nehme ich mal an) bei dem Unternehmen bleiben möchtest. Fragen kostet schließlich nichts!

    Das hatte ich sowieso vor. Leider bietet mein Unternehmen eigentlich keine Ausbildung zum Fachinformatiker an sondern nur das duale Studium. Ich werde jedoch definitiv das Gespräch suchen, das ist eine gute Idee.

    Vorerst hatte ich mir das Ziel gesetzt bis Anfang Februar das Studium weiter durchzuziehen und danach mit klarem Kopf eine Entscheidung zu fällen (natürlich nachdem ich mit meinem Arbeitgeber geredet habe).

  21. vor 40 Minuten schrieb mlwhoami:

     

    Das ist doch eine wichtige Erkenntnis für dich selbst, wenn du merkst du bist überfordert mit den Dingen, die du im Studium leisten sollst. Wenn für dich absehbar ist, dass du die Defizite nicht in einem angemessenen Rahmen und nur unter hoher (psychischer) Belastung ausgleichen kannst, halte ich einen Studienabbruch für eine nachvollziehbare Entscheidung.

    Wie oben auch schon angemerkt muss das ja noch lange nicht deine finale Entscheidung hinsichtlich Studium sein. Vielleicht passt auch einfach nur dieser konkrete Studiengang nicht zu dir.

    Von daher kann eine Ausbildung an der Stelle für dich wirklich der bessere Schritt sein. Das weißt du erst, wenn du es tust ;)

    Vielen Dank für die Einschätzung. Verschwendete Zeit war es definitiv nicht bisher, da ich Vieles für mich gelernt und herausgefunden habe. Ich habe ein Unternehmen und das Studieren an einer Hochschule kennengelernt. Und habe sogar Sachen gelernt die ich in einer Ausbildung mit Sicherheit auch benötige.

  22. vor 26 Minuten schrieb Tiwil:

    Woran liegt's denn genau? Die ersten Hürden bilden ja eigentlich nur die Mathe-Vorlesungen. Die sind für fast jeden die größte Anstrengung. Danach wird's meistens einfacher.

    Ich hatte komplett falsche Erwartungen und habe es mir anders vorgestellt. Der Stoff den wir haben ist so extrem gepresst und ist in der Masse einfach zu viel.

    Ich habe meist bis in den späten Nachmittag Vorlesungen und sitze danach noch bis spät abends und hole das nach was ich nicht verstanden habe, dann kommen noch Hausaufgaben, langfristige Aufgaben und Vorbereitungen auf Versuche dazu. Dadurch komm ich im Stoff nicht hinterher, weil ich nicht alles sofort verstehe bei dem hohen Tempo. 

  23. vor 1 Stunde schrieb bigvic:

    Dazu ist die Probezeit ja da. Wenn du jetzt schon das Gefühl hast das passt nicht (und das nicht mal ein paar Tage ein kurzes Tief ist, dass wohl jeder mal hat), dann brich ab und quäle dich nicht nötig - ist nicht gesund. Und ist auch keine Schande - eher das Gegenteil, denn viele können da nicht klar entscheiden und eiern jahrelang rum. Und ja, dann versuche es mit einer Ausbildung und schaue ob das besser ist. Viel Erfolg.

    Ich bin schon längere Zeit so unglücklich, ich dachte immer das ich unbedingt dual studieren möchte und jetzt sowas. Erst hatte ich mir gesagt: "Was du einmal angefangen hast, ziehst du auch durch." Aber mittlerweile denke ich das ich auch wenn ich mich anders entscheide meinen Weg irgendwie gehen kann. Nur habe ich Angst die falsche Entscheidung zu treffen. Und die Bewerbungsphase für Ausbildungen dieses Jahr ist ja auch schon voll im Gange, ich habe Bedenken das ein abgebrochenes Studium mir Probleme im Bewerbungsprozess bereiteten könnte, falls ich mich dazu entscheide abzubrechen.

  24. Hallo zusammen,

    Ich befinde mich aktuell in einer sehr verzwickten Lage. Derzeit absolviere ich ein duales Studium der Praktischen Informatik an einer Hochschule (Ende 1.Semester). Mit Beginn der Theoriephase wurde ich immer unglücklicher und habe mehrmals hinterfragt ob ein Studium die richtige Einscheidung war.

    Ich habe mir das alles einfach anders vorgestellt und habe Probleme klarzukommen. Der Stress und Druck sowie die Anforderungen sind deutlich höher als mir im Vorfeld geschildert wurde bzw. ich gedacht habe. 

    Ich habe überlegt abzubrechen und in eine Ausbildung als Fachinformatiker zu wechseln, da ich mir sicher bin das ich weiterhin etwas mit Informatik machen möchte. Denn im Unternehmen, in meiner Praxisphase hatte ich Spaß und war sehr interessiert.

    Der Abbruch dürfte jetzt noch leichter sein, da ich noch in der Probezeit bin, ich möchte die Entscheidung nicht zu früh treffen aber andererseits habe ich Angst davor, wenn ich weitermache und später dann feststelle das es doch nicht das Richtige für mich ist, das ein Abbruch nicht so einfach möglich ist (Arbeitsvertrag).

     

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...