Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

getName

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    getName hat auf Ma Lte in Subnetting (Hostanzahl)   
    Du hast bei solchen Aufgaben gerne mal verschiedene Ausgangspunkte, daher musst du dir den Rechenweg vergegenwärtigen.
    Du hast maximal 32 Bits in einem IPv4-Netz zur Verfügung.
    Eine Möglichkeit: Du kannst fragen, wie viele Hosts in einem Netz untergebracht werden können:
    Bei bswp. einem Netz mit der Netzmaske /27 sind 27 von 32 Bits vom Hostanteil belegt, 5 sind für den Netzanteil übrig.
    Der Rechenweg, um hier auf die adressierbaren Hosts zu kommen, ist 32-27=5
    2^5=32
    Abzüglich Netz- und Broadcastadresse kannst du also 30 Hosts in diesem Netz adressieren.
     
    Eine andere Möglichkeit: Du kannst fragen, wie groß ein Netz sein muss und was die dazugehörige Netzmaske ist, wenn du mindestens 10 Hosts in einem Netz unterbringen können sollst.
    Hier musst du im Kopf die Zweierpotenzen durchgehen, und schauen, was von 10 aus die nächstgrößere ist.
    Die nächstgrößere Zweierpotenz von 10 ist 16. 16 sind 2^4.
    Das Ergebnis bedeutet, dass der Netzanteil 4 Bits groß ist. 
    Wie oben auch schon, musst du jetzt wieder mit 32 als maximal mögliche Anzahl von Bits rechnen. 
    4 Bits für den Netzanteil heißt als nächster Rechenschritt 32-4.
    =28.
    Damit kommst du auf die Netzmaske /28. 
    Bei 12 Hosts ist demnach die Netzmaske auch /28, da die nächstgrößere Zweierpotenz von 12 immer noch 16 ist. 
    Bei 20 Hosts geht es dann um eine Zweierpotenz weiter, weil 20 zwar größer als 16, aber kleiner als 32 ist. (2^5)
  2. Like
    getName hat auf astero in Subnetting (Hostanzahl)   
    Beide Wege funktionieren doch, ich hab halt einfach nur zum Beispiel die erste genannte Zahl - 10 - genommen. Aber ja, bei der größten Zahl anzufangen ist für mich pers. auch schöner  
    ------------------------
     
    Okay, weißt du überhaupt was ein Subnetz ist? Wenn nicht, dann solltest du vielleicht ein YouTube Video dazu anschauen oder etwas dazu durchlesen (je nach dem, was du bevorzugst)  
    Wenn du es so halb kapiert hast ...
    - bei /24 hast du 256 IPs (.0 - .255), davon eine Netz und Broadcast, also 254 Nutzbare.
    Du willst es nun (nicht Teil der Aufgabe!! aber vielleicht zum Verständnis) in 2 gleich große Subnetze unterteilen. Das macht also 256/2=128.
    Cool, was jetzt?
    A: x.x.x.0-127
    B: x.x.x.128-255
    Du hast jeweils 128 Adressen, davon jeweils eine Netz und eine Broadcast. Also Nutzbar jeweils 126.
    Schauen wir in die Tabelle, ist das eine /25 - 255.255.255.128    
    Netzadresse von B wäre hier nun die x.x.x.128 und Broadcast von B x.x.x.255
     
    Btw, jeder erklärt das ggf. anders, da es jeder anders gelernt hat. Ich habe einfach /24 gemerkt und anhand davon immer mit der Tabelle gearbeitet. Wenn du es verstehst, finde ruhig deinen weg um es dir zu merken.
    Wo genau scheiterts denn bei dir?
  3. Like
    getName hat auf astero in Subnetting (Hostanzahl)   
    https://de.wikipedia.org/wiki/Netzmaske
    /24    255.255.255.0    max. 256
    /25    255.255.255.128    max. 128
    /26    255.255.255.192    max. 64
    /27    255.255.255.224    max. 32
    /28    255.255.255.240    max. 16
    /29    255.255.255.248    max. 8
    /30    255.255.255.252    max. 4
    >> Adressen pro Netz. Verwendbar davon sind -2 da Netz und Broadcast. D.h. bei /24 steht max. 256, wovon 254 tatsächlich Nutzbar sind.
     
    Das Feld "Anzahl nutzbarer IPv4-Adressen" ist nun interessant.
    Du willst 10 Hosts haben, zusätzlich brauchst du bei jedem (Sub-)Netz eine Netz- und Broadcast Adresse, also +2. Das macht 12.
    Du siehst, /28 hat max. 16, was das nächst größere ist. Also nimmst du hier das /28er
    Das hilft hoffentlich als Starthilfe, weitere Lösungsansätze gebe ich erstmal nicht  
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.