Zum Inhalt springen

caseyy89

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

Beiträge von caseyy89

  1. Also so wie es jetzt wohl aussieht meinte Chef das viel produktiv machen halt schwierig wird aber eine Virtualisierungsumgebung der Netzwerkstruktur kann ich ja machen, also wohl AD,DNS,DHCP,EXCHANGE,Clients etc. als Testumgebung in Unternehmensgröße aufbauen, allerdings frage ich mich ob das überhaupt noch durchgehen würde und wie man das auch alles verpacken soll.

  2. Moin,

    habe hier einen Windows Server 2019 Testserver stehen der über einen Hyper-V mit DC,Client,Exchange aufgebaut wurde,

    auf dem DC habe ich schon AD, DNS, DHCP, IIS, WSUS eingerichtet und Gruppen und GPOs im AD eingerichtet so das der Windows 10 Client halt auch schon konfiguriert ist, dazu

    kommt noch der Exchange Server der allerdings mit Windows Server 2016 läuft.

     

    Jetzt ist die Frage ob ihr noch Ideen habt was ich noch einrichten könnte um ein bisschen Übung zu bekommen, hier ist eigentlich alles Windows und das gröbste hab ich auch schon, Druckserver kann ich halt nicht machen weil kein Drucker in der Testumgebung angeschlossen.

  3. Wäre der Vergleich zwischen WSUS und SCCM und dann ultimativ die Umstellung auf SCCM denn umfangreich genug? Das könnte ich mir vorstellen, da hier ja WSUS im Einsatz ist.

     

    Edit: ich sehe gerade das da eine oder mehrere Lizenzen nötig wären, das liegt wahrscheinlich nicht im Budget und geht daher eh nicht durch :P

  4. Das wäre mMn. keine Option, das ist ein sehr professionelles System mit vielen Einzelheiten, das wirklich ALLES meldet was schief läuft, das Zentral im Büro hängt bzw. auf jedem Rechner in der IT läuft. Da wäre eher etwas wie eine Art Filter das die Laufwerke garnicht erst überfüllt werden, aber sowas ist einfach nicht realisierbar, finde ich.

  5. vor 10 Minuten schrieb allesweg:

    Welche Probleme siehst du denn?

    Worüber wird denn gemeckert?

    Was m.E. in zu vielen Firmen nicht ausreichend berücksichtigt wird, ist DS-konformer Ausdruck. Sprich wenn ich etwas ausdrucken will, das sonst niemand sehen soll, wie kann ich verhindern, dass zwischen "Drucken"-Knopfdruck und meinem Eintreffen am Drucker jemand meine Blätter mitnimmt?

    Das Einzige worüber hier so wirklich gemeckert wird (also was ich schon häufiger gehört habe) sind überfüllte (manchmal mit Privatdateien) Netzlaufwerke und Postfächer, aber Postfächer sind schon Speicher begrenzt und die Netzlaufwerke werden halt angesprochen wenn das Warnsystem da Meldungen wegen Überfüllung gibt.

     

    Wie würde man sowas am Drucker realisieren? Also da es eine Stadtverwaltung ist haben die meisten eigentlich einen Drucker im Büro, und die Schulen und Kindergärten die betreut werden halt auch nur zentral im Sekretariat z. B., überwiegen Kyocera Multifunktionsgeräte aber soweit ich das gesehen habe noch ohne logins oder RFID etc., da der Großteil ja aber schon vorhanden ist denke ich das würde die IHK wahrscheinlich dann auch eher als Arbeitsauftrag klassifizieren.

  6. Also Passwort Manager war hier auch das Thema, da sollte ich vor ~zwei Wochen mal Informationen zu Funktionsweise und Preisen von 3-4 verschiedenen sammeln, wunder oh wunder hat er sich für den Kostenlosen entschieden, die Einführung davon hat jetzt aber eine andere Mitarbeiterin bekommen, hat soweit ich weiß auch noch nicht damit angefangen, aber da die Projektarbeit noch Monate hin ist kann ich ja nicht sagen das ich die Konfiguration und Verteilung etc. mache und die bis dahin warten müssen 😕

  7. Moin,

     

    zurzeit befinde ich mich in einer Umschulung und im Moment läuft dazu das Pflichtpraktikum, nun steht bald die Projektarbeit an und

    ich habe keine Idee was man verwirklichen könnte da hier tatsächlich schon sehr viel gegeben ist, die aktuelle Situation

    Das Unternehmen ist überwiegend Windows lastig und hat eine Zentrale Domain mit mehreren VPN's zu außenstellen, Exchange, DC's, DNS, DHCP, Druckserver etc. alles vorhanden

    WSUS, WDS, Monitoring, Ticketsystem, VoIP, Datensicherungen, Softwareverteilung etc. auch alles vorhanden, also praktisch alles was man so in einem Netzwerk mit

    vielen Servern, Außenstellen und Clients erwarten würde.

    Daher gestaltet sich natürlich die Suche recht schwierig, zur Verfügung habe ich im Moment einen alten Server den ich in einem der Serverräumen anschließen

    konnte wo ich Hyper-V mit DC(DNS,DHCP,Druckserver etc.), Exchange, Client zum üben eingerichtet habe, den ich aber auch sonst benutzen könnte.

    Jetzt bin ich einigermaßen häufig am googlen und suchen zu Projektideen und entweder ist alles schon vorhanden oder unpassend für das Windows Umfeld bzw. würde zu viele

    Ressourcen brauchen, von fehlenden realen Aufträgen mal abgesehen.

     

    Wie geht man an so eine Sache ran, der Chef weiß Bescheid das ich ein Projekt brauche aber ich bin auch erst im 1. von 6 Monaten also will ich auch nicht jetzt schon ständig nachfragen und selber schonmal ein bisschen gucken und eventuelle Themen sammeln, gestaltet sich nur echt schwierig etwas zu finden.

     

     

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...