Zum Inhalt springen

Meteora

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    0
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Positiv
    Meteora reagierte auf Sourcecode Whisperer in AP2 Sommer 2023 - Wie war's?   
    Ich persönlich fand das meiste der Prüfung machbar, aber die Aufgaben waren bisschen anders. Es kam z.B. nichts mit SQL, Datenbanken oder zu Subnetting, also keine typische Themen aus den anderen Prüfungen. 
    Hier für diejenigen, die Wissen wollen, was bei der FISI Abschlussprüfung Teil 2 dran kam:
    Teil 1 - Konzeption und Administration von IT-Systemen
    Serverkonfiguration (Einstellungen vornehmen z.B. bei der Installation und Konfiguration des Betriebssystems - Tabelle, wo zu jeder Spalte zwei Einstellungen genannt werden musste) Wie kann man ein Server mit einem digitalen Zertifikat absichern? - Irgendwie sowas in die Richtung USV (Begriffe zu zwei Schaubilder zuordnen, VFD/VI/VFI Abkürzungen nennen, Vor- und Nachteile von einer Line-Interactive USV gegenüber einer Offline USV nennen) Unterschied horizontale (Scale Out) und vertikale Skalierung (Scale Up) Blue Green Deployment anhand eines Schaubilds erklären Programmerweiterung (Schleife, if-Anweisung, Messagebox etc.) - ähnlich wie bei der Winterprüfung 2022/23 Schtasks (Planen einer Aufgabe, die alle <n> Stunden ausgeführt wird) Aggration und Kompostion (in einem Klassendiagramm) erklären und ein Beispiel dafür nennen Backup (inkrementell & differentiell Backup - in einem Balkendiagramm die Größe der angesammelten Daten (in GB) darstellen SAN (Berechnung Nettokapazität, RAID 6 Anzahl der benötigten Festplatten bestimmen, Hot-Spare Festplatte erklären) RTO (Recovery Time Objective) & RPO (Recovery Point Objective) anhand eines englischen Textes erklären Teil 2 - Analyse und Entwicklung von Netzwerken
    VLAN (Gründe für den Einsatz, Q-Tag in einem Frame erklären und welche Informationen es enthalten kann, statische Zuordnung und IEEE 802.1x anhand eines Beispiels erläutern) Asymmetrische Verschlüsselung erklären und Nachteil gegenüber der symmetrischen Verschlüsselung nennen Auswahl zwischen Distanzvektor Protokoll oder Lininkstate Protokoll (Was ist für den beschriebenen Fall sinnvoller/besser?) Bestandteile eines digitalen Zertifikats nennen DHCP (Ablauf - also DORA-Prinzip) Glasfaser (SFP+ erklären und Unterschied zu SFP, Auswahl eines passenden Glasfaserkabel - drei Schaubilder davon gewesen und eins davon auswählen) Vergleich STP & Link Aggregation (Funktionsweise im Normalbetrieb und Reaktion bei einem Ausfall) VPN (End-to-Site & Site-to-Site anhand eines Beispiels erklären, VPN Verbindung funktioniert nicht über einem WLAN-Hotspot, obwohl die Konfiguration am Client korrekt ist - Woran liegt das?, Wie kann man den Fehler beheben?) Proxy (ungefilterter Datenverkehr, Wie kann man den ungefilterten Datenverkehr verhindern?) - bin mir nicht mehr sicher, wie genau die Aufgaben dazu war Fehlerbehebung (z.B. sowas wie der Fileserver ist nicht erreichbar, Wieso? - Auszug von einem ausgeführten Befehl tracert und arp, Wie kann man diesen Fehler beseitigen?) Routing Tabelle ergänzen Funktionsweise von SPF (Sender Policy Framework) anhand eines englischen Textes erklären DNS (Weiterleitung an einen DNS-Provider - Warum sinnvoll?, Wie läuft eine Abfrage beim DNS Provider?, Warum können keine E-Mails von außen empfangen werden? - Ausschnitt von DNS Records für die Aufgabe, eine Angriffsmethode erklären, mit der man auf verfälsche Webseiten weiterleiten kann, Authentizität & Integrität in Bezug zu DNSSec erläutern) Das sind erstmal die Themen, die mir noch so eingefallen sind, die dran kamen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...