Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Dennis M

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Meint ihr so geht der Antrag durch und ich habe alle Kritikpunkte der IHK aufgefasst? Vielen Dank aufjedenfall für eure Einschätzungen. 1 Thema der Projektarbeit Konzeption und Umsetzung einer abteilungsspezifischen, skalierbaren Software-Deployment-Lösung 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 01.10.2025 Ende: 30.11.2025 3 Ausgangssituation Projektumfeld Ich führe das Projekt bei der XXX Systemhaus GmbH durch. Bei der XXX Systemhaus GmbH handelt es sich um eine stark wachsende mittelständige Firma, die 2020 in Bochum gegründet worden ist. Das Unternehmen beschäftigt aktuell ca. 300 Mitarbeiter an acht Standorten und Servicestützpunkten. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Bochum. Die XXX Systemhaus GmbH bietet IT-Dienstleistungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, Cloud-Services, IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologien an. Das Projekt setze ich am Hauptsitz in Bochum um. Ist-Zustand Aktuell wird bei neuen Arbeitsplätzen ein standardisiertes Betriebssystem automatisiert installiert. Dieses enthält grundlegende Standardsoftware, die in allen Abteilungen benötigt wird. Abteilungsspezifische Anwendungen werden jedoch anschließend durch Mitarbeitende der internen IT manuell installiert. Die benötigten Anwendungen liegen auf einem zentralen Netzlaufwerk und müssen dort jeweils manuell gestartet werden. Eine weitergehende Automatisierung dieses Prozesses fehlt bislang, was zu einem hohen Zeitaufwand führt, IT-Ressourcen bindet und die Einsatzbereitschaft neuer Systeme verzögert. 4 Projektziel Ziel des Projektes ist die Einführung einer zentralen, automatisierten Software-Deployment-Lösung, die es ermöglicht, neben der Standardsoftware auch abteilungsspezifische Anwendungen automatisiert auf Clients zu verteilen. Hierfür werde ich verschiedene Lösungsansätze(z.B. RMM-Paketierung, Active Directory-Gruppenrichtlinien oder hybride Verfahren) erarbeiten und anhand von Kriterien wie Automatisierungsgrad, Skalierbarkeit, Sicherheit, Fehlerbehandlung, Administrationsaufwand und Kosten vergleichen. Auf dieser Basis entscheide ich mich für die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Lösung. Die finale Lösung soll folgende Anforderungen erfüllen: • abteilungsspezifische Softwarepakete automatisiert bereitstellen • benutzerspezifische Anpassungen über PowerShell-Skripte umsetzen (inkl. Logging und Fehlerbehandlung) • Rollback-Mechanismen bei fehlerhaften Installationen enthalten (Fehler werden erkannt, fehlgeschlagene Installationen rückgängig gemacht oder protokolliert) • Sicherheitsrichtlinien (z.B. Berechtigungen) berücksichtigen • und über einzelne Abteilungen hinaus skalierbar sein Am Ende des Projektes soll ein Test-Rollout für mindestens zwei Abteilungen durchgeführt werden, um die Funktionalität zu überprüfen. Die Einführung wird dokumentiert und die IT-Mitarbeitenden werden in der Nutzung geschult (inklusive Paketverwaltung, Fehlerbehandlung und Rollback-Verfahren). 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Planungsphase – 8 h 1.1 Ist-Analyse des aktuellen Installationsprozesses – 1,5 h 1.2 Definition der Anforderungen (Automatisierung, Sicherheit, Skalierbarkeit) – 2 h 1.3 Erarbeitung und Bewertung mehrerer Lösungsansätze (inkl. Vergleichsmatrix) – 2 h 1.4 Wirtschaftlichkeits- und Risikoanalyse – 1,5 h 1.5 Entscheidung für Zielarchitektur – 1 h 2. Umsetzungsphase – 16 h 2.1 Vorbereitung der Testumgebung (Test-OU, Testgeräte, RMM-Instanz) – 2 h 2.2 Installation und Grundkonfiguration der gewählten Lösung – 3 h 2.3 Erstellung abteilungsspezifischer Softwarepakete – 5 h 2.4 Entwicklung von PowerShell-Skripten zur Automatisierung, inkl. Logging und Fehlerhandling – 4 h 2.5 Implementierung von Rollback-Mechanismen und Sicherheitsprüfungen – 2 h 3. Testphase – 4 h 3.1 Funktionstest in der Testumgebung – 2 h 3.2 Test-Rollout auf Beispiel-Clients – 2 h 4. Abschlussphase – 12 h 4.1 Übergabe und Einweisung der IT-Mitarbeitenden – 2 h 4.2 Erstellung der Projektdokumentation – 8 h 4.3 Zeitlicher Puffer – 2 h Gesamtstunden: 40 h
  2. Dennis M hat sein Profilbild geändert
  3. Hallo, ich habe meine Projektantrag für die IHK Bochum hochgeladen und dieser wurde abgelehnt mit der folgenden Begründung. Ich würde gerne mal eure Meinungen und Vorschläge höre wie ich den Antrag passend bearbeiten kann damit er als Projekt durchgeht. Ich poste hier ertsmal den Antrag und dann die Begründung der IHK für die Ablehnung als Projekt. Ich bin dankbar für jede Hilfe. Der Projektantrag: 1 Thema der Projektarbeit Einführung eines abteilungsspezifischen, automatisierten Software-Deployment-Systems über ein RMM-System 2 Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 01.10.2025 Ende: 26.10.2025 3 Ausgangssituation Projektumfeld Das Projekt wird für die XXX Systemhaus GmbH durchgeführt. Bei der XXX Systemhaus GmbH handelt es sich um eine stark wachsende mittelständige Firma, die 2020 in Bochum gegründet worden ist. Das Unternehmen beschäftigt aktuell ca. 300 Mitarbeiter an acht Standorten und Servicestützpunkten. Der Sitz der Hauptverwaltung befindet sich in Bochum. Die XXX Systemhaus GmbH bietet IT-Dienstleistungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, Cloud-Services, IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologien an. Das Projekt wird am Hauptsitz in Bochum umgesetzt. Die technische Umsetzung erfolgt durch die Nutzung der vorhandenen Remote Monitoring and Management (RMM)-Lösung sowie der bestehenden Active Directory-Umgebung. Ist-Zustand Aktuell wird bei neuen Arbeitsplätzen ein standardisiertes Betriebssystem automatisiert installiert. Dieses enthält grundlegende Standardsoftware, die in allen Abteilungen benötigt wird. Abteilungsspezifische Anwendungen werden jedoch anschließend durch Mitarbeitende der internen IT manuell installiert. Die benötigten Anwendungen liegen auf einem zentralen Netzlaufwerk und müssen dort jeweils manuell gestartet werden. Eine weitergehende Automatisierung dieses Prozesses fehlt bislang, was zu einem hohen Zeitaufwand führt, IT-Ressourcen bindet und die Einsatzbereitschaft neuer Systeme verzögert. 4 Projektziel Ziel des Projektes ist die Einführung einer zentralen, automatisierten Software-Deployment-Lösung, die es ermöglicht, neben der Standardsoftware auch abteilungsspezifische Anwendungen automatisiert auf Clients zu verteilen. Die Lösung soll über das vorhandene Remote Monitoring and Management (RMM) System realisiert werden und folgende Anforderungen erfüllen: • Erstellung und Verwaltung von Softwarepaketen pro Abteilung • Automatische Verteilung der Softwarepakete auf neue Clients basierend auf der Abteilungszugehörigkeit • Einfache Anpassung und Erweiterung der Pakete bei Softwareänderungen • Reduzierung des manuellen Installationsaufwandes und Minimierung der Fehleranfälligkeit • Automatisierte Einrichtung benutzerspezifischer Konten im Rahmen des Standard-Deployments mithilfe von PowerShell-Skripten Am Ende des Projektes soll ein Test-Rollout für mindestens zwei Abteilungen durchgeführt werden, um die Funktionalität zu überprüfen. Die Einführung wird dokumentiert und die IT-Mitarbeitenden werden in der Nutzung geschult. 5 Projektphasen mit Zeitplanung 1. Planungsphase – 7 h 1.1 Ist-Analyse des aktuellen Installationsprozesses – 1,5 h 1.2 Soll-Konzeptentwicklung und Anforderungsdefinition – 3 h 1.3 Vergleich passender Deployment-Lösung und Abstimmung mit interner IT – 1,5 h 1.4 Kosten-/Nutzen-Analyse – 1 h 2. Umsetzungsphase – 18 h 2.1 Installation und Grundkonfiguration der Deployment-Lösung im RMM – 8 h 2.1.1 Vorbereitung der Umgebung – 2 h 2.1.2 Installation und Aktivierung notwendiger Komponenten – 3 h 2.1.3 Durchführung der Grundkonfiguration – 3 h 2.2 Erstellung von abteilungsspezifischen Softwarepaketen – 7 h 2.2.1 Analyse der benötigten Anwendungen – 2 h 2.2.2 Erstellung und Anpassung von Softwarepaketen – 3 h 2.2.3 Test und Optimierung der Pakete – 2 h 2.3 Integration in die bestehende Infrastruktur – 3 h 3. Testphase – 2 h 3.1 Funktionstest der automatisierten Verteilung – 1 h 3.2 Test-Rollout auf Beispiel-Clients – 1 h 4. Abschlussphase – 13 h 4.1 Übergabe und Einweisung der IT-Mitarbeitenden – 3 h 4.2 Erstellung der Projektdokumentation – 8 h 4.3 Zeitlicher Puffer – 2 h Gesamtstunden: 40 h 6 Anlagen keine 7 Präsentationsmittel Laptop, Beamer Dazu die Ablehnungsbegründung der IHK: Ihr Projektantrag zeigt nicht ausreichend Eigenständigkeit und fachliche Tiefe. Der Antrag ist nicht in der Ich-Form verfasst, wodurch der Eindruck entsteht, dass es sich eher um eine delegierte Aufgabe als um ein selbstständig geplantes Projekt handelt. Eine nachvollziehbare Entscheidungsfindung bei der Auswahl der Deployment-Lösung fehlt ebenso wie eine kritische Abwägung möglicher Alternativen. Technische Herausforderungen über Standardaufgaben hinaus fehlen ebenfalls, wie beispielsweise komplexe Automatisierungsskripte, Rollback-Szenarien, Versionskontrolle oder Netzwerkintegration werden nicht behandelt. Auch Aspekte wie Fehlerbehandlung, Sicherheitsrichtlinien und Skalierbarkeit über einzelne Abteilungen hinaus sind nicht berücksichtigt. Aufgrund dieser Punkte erfüllt der Projektantrag die Anforderungen an ein eigenständiges, prüfungsrelevantes Fachinformatiker-Projekt nicht. Dankbar für alle eure Einschätzungen!
  4. Hallo liebe Community, ich plane eine Umschulung zum Fachinformatiker AE und stehe kurz vor meinem Einstellungstest bei der IT Akademie Dr. Heuer in Bochum . Ich bin auf der Suche nach Erfahrungen von anderen Teilnehmern, um mich besser vorbereiten zu können. Die Bewilligung der Umschulung steht und fällt mit einem possitiven Testergebnis bzw. einer Eignung für den Beruf des Fachinformatikers AE. Wenn ihr bereits eine Umschulung gemacht habt, könntet ihr bitte eure Erfahrungen mit den Einstellungstests teilen? Was kam bei euch vor, welche Art von Fragen wurden gestellt, und gab es bestimmte Themen, auf die ich mich besonders vorbereiten sollte? Ich würde mich auch über Ratschläge freuen, wie ihr euch effektiv auf die Prüfung vorbereitet habt. Gibt es spezielle Ressourcen, Bücher oder Online-Kurse, die ihr empfehlen könnt? Jede Information, die ihr teilen könnt, wird sehr geschätzt! Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.