Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Kratos2527

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Kratos2527

  1. Danke für die ganzen Hilfen, meine Lösung nach viel grübeln sieht nun so aus. Use Case-1.pdf
  2. Die Standardisierung erfolgt eigentlich parallel zum Import, da ich nicht erst 8000 Adressen importieren möchte um sie dann nochmal anzufassen. Daher wird dieser Prozess zusammen ausgelöst aber es benötigt keine weitere Aktion vom Nutzer. Dieser kann die Aktion Standardisieren auch nicht selbst auslösen sondern nur das System. Daher glaube ich das sich das so nicht in einem Anwendungsfalldiagramm darstellen lässt, da das System nicht Aktor zugleich sein kann.
  3. Moin, ich sitze gerade daran, ein Use-Case Diagramm zu erstellen und hänge etwas fest. Vielleicht habt ihr ja eine Idee. Konkret ist meine Frage: Wie werden Anwendungsfälle, die von der Anwendung selbst automatisch durchgeführt werden, dargestellt. Zum Beispiel folgende Anforderungen: Anforderung 1: Die Anwendung muss ein CSV-Import bereitstellen, mit dem neue oder veränderte Adressdaten in das neue System importiert werden können. => Dies ist recht simpel, ich habe meinen Aktor Nutzer welcher den Case Adressen importieren hat. Anforderung 2: Die Anwendung muss die Schreibweise von importierten Adressen automatisch nach definierten Regeln standardisieren. => Nun hier hänge ich fest. Mein erster gedanke wäre gewesen ein Include vom import aus, jedoch ist die Standardisierung nichts was der User selbst macht, sondern von der Anwendung selbst ausgeführt wird. Man könnte hier zwar an eine Assoziation denken, jedoch kann das system ja keine Aktor in sich selbst sein. Habt ihr Ideen wie man sowas umsetzen kann?
  4. @Barandorias Erstmal danke für deine Antwort. Derzeitiger Plan ist es, mit den mir gewohnten Methoden, sprich PHP und Symfony als Framework das Projekt umzusetzen. Aber der Hinweis auf Datenschutz und Datensicherheit ist gut, dass werde ich im Hinterkopf behalten.
  5. Moin, ich bin FIAE-Azubi im 2. Jahr und verkürze meine Ausbildung auf 2,5 Jahre. Vielleicht mache ich mich ein wenig verrückt, wollte aber mal die Meinung von anderen einholen, ob meine Idee für ein Abschlussprojekt ausreicht. Meine Idee: Grundgedanke des Projektes ist es, den internen Bestellprozess und die Arbeit, die damit verbunden ist, zu vereinfachen. Derzeit sieht es so aus, dass die Bestellungen und die dafür benötigten Dokumente händisch erstellt und einzeln gesichtet und in einer Excel-Datei hinterlegt werden. Aus dem dann erstellten Dokument, welches vom Einkauf geprüft und wenn nötig ergänzt wird, dann händisch ein weiteres Bestellformular mit Word erstellt. Hier möchte ich eingreifen und eine webbasierte Anwendung programmieren, welche eine Oberfläche bereitstellt, über welche sich das interne Bestellformular, durch Ausfüllen einer Maske erstellt lässt und nach Kontrolle des Einkaufes das externe Formular automatisch generiert werden kann. Ich möchte die derzeitige Speicherung der Bestellungen in eine Datenbank umwandeln, um hier die Excel-Struktur nachhaltig abzulösen. Es soll auch für Auswertungen weiter möglich sein, sich eine saubere Excel erstellen zu lassen. So soll schlussendlich der Bestellprozess verschlankt werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.