Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

BitteNichtSchubsen

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von BitteNichtSchubsen

  1. Also, ich gebe dort @Sullidor definitiv Recht. Es gibt in jedem Unternehmen Prozesse oder Workflows, die einfach nicht ausgereift sind oder sogar schwerwiegende Probleme hervorrufen. Such das Gespräch mit den Mitarbeitern und sammle die aktuellen Probleme für dich selber. Dann hast du genügend Anhaltspunkte und kannst überlegen, wie du dort am besten vorgehst. Wie gesagt, es soll nicht unfreundlich o.Ä. klingen, aber als Fachinformatiker sollte man schon eine gewisse Eigeninitiative haben.
  2. Ach du, wir sind auch nur Menschen und das ITler nicht alles wissen können, glaube ich, weiß auch mittlerweile jeder Ich gucke noch zwischendurch ins Forum und in den Thread rein, mache aber auch gleich Feierabend. Schonmal schönes Wochenende & Viel Erfolg🍀🍀
  3. Okay, dann Probier mal Stumpf den Cache deines Browsers zu löschen.. Ansonsten hätte ich noch die Idee den proxy_set_header zu checken. proxy_set_header X-Forwarded-Proto https; Eventuell können die anderen Kollegen hier im Forum dazu mit reinspringen :). Ich selbst bin kein Ubuntu / Linux Pro o.Ä., ich arbeite mich auch einfach in die Materie rein und gucke nach Anleitungen
  4. Okay, Dann überprüfe doch mal folgendes: -Bei der Config von Zammad guckst du, ob der Proxyheader passend gesetzt wurde. -Nginx-Konfiguration: Stell sicher dass du die richtigen Header für HTTPS gesetzt hast. ->Prüfe den Status von dem PostgreSQL und Elasticsearch Diensten Am besten stellst du uns noch die Zammad-Logs bereit Die findest du unter: /var/log/zammad
  5. Hallo @Badhero, Was genau benutzt du denn auf deinem Ubuntu Server? Läuft dort Apache oder Nginx Ein paar mehr Informationen wären Hilfreich
  6. Ich habe mich mit dem Thema jetzt ein wenig auseinander gesetzt, es scheint doch ein wenig Komplizierter im Bezug auf Patches usw. zu sein. Man müsste manuell die Updates vom Windows Update Catalog herunterladen und installieren. (Updateoption ist deaktiviert)
  7. Hallo DoctorB, Genau so etwas habe ich gesucht!!! Vielen Dank Ich habe gesehen das Tools wie z.B. OneDrive deinstalliert werden. Das ist keine große Ursache, man kann es ja mit Zwei Klicks nachinstallieren. Somit wäre die Windows-Umgebung sauberer und nicht so voll mit Müll Dankeschön!
  8. Hallo Zusammen, Ich hoffe, allen Lesern geht es gut Da das Wochenende quasi vor der Tür steht, habe ich einen Einfall gehabt, den ich gerne nächste Woche angehen würde. Es geht um folgendes: Wenn wir Laptops bestellen, sind die mit vorinstallierten Windows 11 versorgt. Wie wir alle Wissen, hat das Standard-Windows eine Menge an Bloatware / Vorinstallierten und unnötigen Apps. Ich würde gerne ein "Cleanes" Windows 11 als Image erstellen und dann quasi über USB oder Netzwerk, dann an die neuen Geräte verteilen. Gibt es manche, die schon so eine Lösung im Einsatz haben oder auch Planen? Ich bin über jeden einzelnen Beitrag zu dem Thread Dankbar
  9. Hallo, Ich kann dir den folgenden empfehlen: https://rechner.roody.io (Der Link ist kaputtgegangen, funktioniert aber wenn du ihn abtippst) Der ist echt top!
  10. Hallo, Du hast nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung die Möglichkeit zu studieren. Wie wäre es mit einem Bachelor in Informatik? Dort lernst du auch nochmal etwas für die Anwendungsentwicklung. Zusätzlich würde ich dir empfehlen, Privat dich viel mit Programmieren auseinander zu setzen. Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Anregungen geben
  11. Ich sehe das auch so, Bei meinem Projekt habe ich den Fehler gemacht und wurde auch darauf angesprochen. Dadurch war halt mein Anhang auch etwas länger als wie die "erlaubten" Seiten. An deiner Stelle @tims1998 lass es einfach.
  12. Okay nein du hast ja recht, ich bin einfach nur ein wenig Faul manchmal lol ich habe nun den Dienst neu gestartet und es scheint so das es laufen sollte. Probieren
  13. Nein noch nicht, mit welchem systemctl Befehl mache ich das?
  14. Also ich habe ich an der Anleitung orientiert und die bestehende DB mal gelöscht. Dann habe ich wie in der Anleitung einen User und ein Passwort festgelegt: CREATE DATABASE zabbix CHARACTER SET utf8mb4 COLLATE utf8mb4_bin; CREATE USER 'zabbix'@'localhost' IDENTIFIED BY 'SCE2024!'; GRANT ALL PRIVILEGES ON zabbix.* TO 'zabbix'@'localhost'; SET GLOBAL log_bin_trust_function_creators = 1; Ich kann mich dennoch noch keine Verbindung aufbauen.
  15. Also es scheint so, dass ich einfach die falsche Doku dummerweise benutzt habe. Jetzt bin ich zwar schon weiter, kann mich allerdings nicht anmelden😅 Ich habe keine speziellen PWs dafür eingestellt. Jetzt hänge ich hier ein wenig bei "Try and Error" fest haha.
  16. EILMELDUNG: Es lag tatsächlich daran, dass ich die falsche Version für meinen Server benutzt habe, upss.... Gut, vielen vielen Dank an euch beim Helfen Ich wünsche euch allen noch einen angenehmen Montag!
  17. Hier der Screenshot. Also ich habe mich nach dem Video von dem Kanal "IT-Solutions" orientiert, das Video wurde so betitelt: "Install Zabbix 7.0 LTS on Linux Ubuntu 24.04 Server_Step by Step_2024!" YouTube-Links werden hier nicht angezeigt.
  18. Hey, Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Hier ist der benötigte Screenshot
  19. Hallo Zusammen, Ich versuche auf einem Ubuntu 24.04 Server, das Monitoringsystem "Zabbix" zu installieren. Orientiert habe ich mich einfach an einer Anleitung aus dem Netz. ->Anleitungsschritte findet ihr im Anhang. Nun wirft allerdings ein Punkt ständig einen Fehler: "systemctl restart zabbix-server zabbix-agent apache2" Ich gehe davon aus, dass ich die Configdatei noch nicht richtig konfiguriert habe. Die Werte DBName, DBUser & DBPassword ist über all =zabbix. Es sieht so aus, dass keine Verbindung zur DB aufgebaut werden kann. Da ich mich persönlich nicht so gut mit Linux auskenne und aktuell mich ein wenig in das Thema reinfuchse, wär ich den Linux-Pros sehr verbunden, wenn ihr mir in diesem Fall weiterhelfen könntet Falls ihr noch mehr Screenshots benötigt, sagt mir gerne bescheid! Nette Grüße Julian
  20. ach wen juckt das.. auf ernst denkst du ich geb mir die mühe und schreibe so viel für einen kommentar hahaha.
  21. Ja da gebe ich dir Recht. Dennoch würde es möglich sein, aber dann mit auflagen oder sehe ich das verkehrt?
  22. Hi, Normalerweise erwarten die Prüfer, dass die Projekte eine gute Mischung aus Planung, Umsetzung, Dokumentation und vielleicht auch ein wenig wirtschaftlichem oder rechtlichem Hintergrund bieten. Hier sind einige Gedanken zu beiden Projekten sowie Vorschläge zur Erweiterung, um die Komplexität und den Umfang zu erhöhen. Virtualisierung: Die Testumgebung könnte virtualisiert werden, z.B. mit Hyper-V oder VMware. Dadurch könntest du auch die Konfiguration der virtuellen Netzwerke und die Implementierung von Snapshots zur Wiederherstellung der Testumgebung nach Fehlversuchen einbauen. Automatisierung: Du könntest überlegen, einen automatisierten Rollout der Testumgebung zu implementieren, z.B. durch Skripte (PowerShell, Ansible) oder Vorlagen, die es ermöglichen, die Umgebung bei Bedarf schnell neu aufzusetzen. Monitoring: Du könntest ein Monitoring-System (wie z.B. Zabbix oder Nagios) einbinden, das die Testumgebung überwacht und Protokolle erstellt, sodass man nach jeder Testphase eine Auswertung vornehmen kann. Dokumentation und Schulung: Das Projekt könnte auch die Erstellung einer Schulungsdokumentation oder eines Simulationshandbuchs beinhalten, damit die Anwender (Azubis) effizient mit der Testumgebung arbeiten können. Anpassung und Erweiterung: Anstatt nur eine Standardinstallation vorzunehmen, könntest du das Open-Source-Tool an die Bedürfnisse deines Unternehmens anpassen. Dies könnte z.B. das Anpassen der Benutzerrollen, der Benutzeroberfläche oder auch das Erstellen von speziellen Plugins oder Modulen beinhalten. Schnittstellen: Integriere das Wissensmanagement-System mit anderen bestehenden Systemen wie z.B. Active Directory zur Benutzerverwaltung oder einem Ticketsystem (z.B. OTRS), um Informationen nahtlos zu verknüpfen und einen Single-Sign-On (SSO) zu ermöglichen. Backup und Redundanz: Implementiere ein ausgeklügeltes Backup- und Wiederherstellungssystem für das Tool, das sicherstellt, dass alle Daten redundant gespeichert sind und im Falle eines Systemausfalls schnell wiederhergestellt werden können. Skalierbarkeit: Du könntest das System auf Skalierbarkeit prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um das System für eine größere Benutzeranzahl fit zu machen. Dies könnte z.B. die Verteilung auf mehrere Server beinhalten. Sicherheit: Implementiere Sicherheitsmaßnahmen wie HTTPS, Benutzerberechtigungen, Zugriffsprotokollierung und Datenschutzkonzepte (wie DSGVO-konforme Speicherung von Benutzerdaten). Nutzungs-Tests: Führe Nutzertests durch, um die Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen, und optimiere die Benutzeroberfläche des Tools basierend auf dem Feedback. Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Anregungen ein paar Ideen geben. Wie gesagt, ich bin auch erst seit Juni ungefähr frisch ausgelernt und kenne das Problem zu gut :D. Mal schauen was die "älteren" Mitglieder hierzu sagen. Nette Grüße, Julian
  23. Das kann gut sein, nur der Buchstabe wird ja bei keinem anderen Laufwerk schon verwendet. Es ist ja durch "Verwenden" und dann der Wunschbuchstabe festgelegt. Eigentlich kann er nicht das nächste freie Laufwerk zuweisen, oder liege ich hier falsch?
  24. Hallo zusammen, Ich hätte eine Frage bzgl. des Mappings von Laufwerken via GPO und ihre "Beschriftung". Zur Situation: Ich habe Zwei GPOs gebaut, die unsere Laufwerke, die über unseren Fileserver und Produktionsserver laufen, jedem Nutzer der Zugriff auf das bestimme NLW hat, in seinen Explorer mappen. Frage: Wieso werden, obwohl beide GPOs 1 zu 1 gleich gebaut sind, unterschiedlich im Explorer bezeichnet oder ist bei mir hier ein kleiner Flüchtigkeitsfehler enthalten? Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Antworten und Lösungsansätze. Nette Grüße, Julian
  25. Hallo, Also eine Auflage ist etwas, was du einhalten MUSST! Ansonsten kannst du durchfallen, wenn du sie nicht einhältst. Bei meiner IHK war es so, dass die Fristen (01.12.2024 bei dir z.B.) eingehalten werden musste. Alles andere über der Frist, wurde schlichtweg einfach abgelehnt.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.