Reputationsaktivität
-
polZ0 hat auf Whiz-zarD in Welchen Ratschlag habt Ihr für mich?Bei komplexeren Anwendungen würde ich nicht Python nehmen. Egal, ob man alleine oder in einem 200-Personen Team arbeitet. Ich würde auf Typsicherheit nicht verzichten wollen.
Python ist vielleicht gut, wenn man etwas kleines oder schnell einen Prototyp entwickeln möchte aber bei größeren Anwendungen bedarf es mehr. Bei Hunderten von Funktionen/Methoden hätte ich keine Lust, ständig die Eingangsparameter im Auge zu behalten und sie ständig auf Korrektheit zu überprüfen. Das kann ein Compiler besser. In Python wurden zwar Type Hints eingeführt aber im Zweifel können sie auch lügen, weil sie nicht überprüft werden.
Die Syntax einer Sprache lernt man in wenigen Tagen. Dafür bedarf es keine Ausbildung oder ein Studium. Das setzt man in einem Studium auch voraus, dass man sich selber damit beschäftigt. Vielmehr geht es z.B. darum, Algorithmen und Datenstrukturen zu verstehen und einzusetzen. Java ist auch nur ein Mittel, um die Objektorientierung zu lehren und glaube mir, selbst Entwicker mit 20+ Jahren Erfahrung, haben Objektorientierung oftmals nicht richtig verstanden. In den Übungsaufgaben wirst du also z.B. verkettete Listen, binäre Suchbäume oder einen Automaten implementieren, um deren Arbeitsweise zu verstehen. Es ist also vielleicht toll, dass du in Python weißt, wie du ein Dictionary oder ein Stack verwendest (wenn du überhaupt weißt, was das ist) aber im Studium geht es mehr darum, zu verstehen, wie sowas überhaupt funktioniert.
-
polZ0 hat auf Gooose in Welchen Ratschlag habt Ihr für mich?Wenn du einfach mal was ausprobieren willst, kannst du für dich nehmen was du willst. In der freuen Wirtschaft wirst du in der Regel irgend etwas vorfinden, wo du dich einarbeiten musst.
Es ist schwer ein paar Jahre in die Zukunft zu schauen. Was gebraucht wird oder nicht, entscheidet der Markt.
Du kannst selbst entscheiden, wo du dich beschäftigen willst. Ich würde mich aber nicht auf ChatGPT verlassen.
Such dir ne Teilzeit (Junior) Stelle in dem Bereich, der dich interessiert damit du nicht mittelfristig in ein Motviationsloch fällst. Arbeiten + FH wird einiges an Energie kosten.
Wenn das mit dem Job klappt, lernst du mit anderem gemeinsam an Projekten / Produkten zu arbeiten.
-
polZ0 hat eine Reaktion von Whiz-zarD in Welchen Ratschlag habt Ihr für mich?Hallo, folgende Situation:
Umschulung FIAE, geplant ist ein Studium zum SoSe 2025, im Studium wird primär Java behandelt, ist eine FH aktuell nicht berufstätig aber suche eine Stelle als Entwickler Hab mich noch nicht vertieft in ein Tech Stack, das logische wäre ja mich in Java zu vertiefen da ich mich dann mehr auf Mathe und co konzentrieren kann oder? Nur leider ist das Problem dass ich eher JS/TS und Python bevorzuge da ich ein Projekt machen will und der Ansicht bin dass man als Einzelentwickler mit diesem Stack besser unterwegs ist. Außerdem brauche ich für meinen "Traumjob" nach Studium weniger Java und mehr JS/Python ..
Wenn ich mich jetzt schon in Java vertiefe, dann habe ich 3/4 Module wo ich "Freizeit" hätte. Aber da ich die Grundlagen kann und das Niveau an einer FH nicht so komplex ist (6 LP ) und man zusätzlich ChatGPT an seiner Seite hat, wäre es ja logischer mich lieber in das zu vertiefen worauf ich privat auch Lust habe und was dafür sorgt dass ich entwickle/programmiere.
Die Logik ist ja gleich und die Syntax von Java kann ich auch im Großen und Ganzen.
Schönes WE und Danke.