Hallo,
	
	Ich muss bald meinen Projektantrag abgeben.
	Soweit habe ich meinen Projektantrag erstmal geschrieben.
	Ich treffe mich erst Montag mit meinem Ausbilder, dann Bespreche ich noch mal Einzelheiten die momentan in meinem Antrag noch nicht erwähnt werden.
	Ebenso liest er ihn dann zum ersten mal. 
	Wenn ihr vorher noch Verbesserungsvorschläge habt, gerne her damit.
	
	
	Zu klären ist noch ob ich den Webserver, für das aufrufen der Weboberfläche des AMT, selber konfiguriere oder ob ich ihn bereitgestellt bekomme.
	Das wäre entsprechend noch zu ergänzen.
	Da auch gerne mal eure Meinung ob ich das selber machen sollte oder ob ich auch ausreichend Umfang ohne ihn hätte.
	
	
	 
	 
	Titel der Projektarbeit
	Planung und Implementierung eines Asset Management Systems zur Inventarisierung und Verwaltung von Hardware
	Durchführungszeitraum
	Die Durchführung des Projekts ist für den Zeitraum vom bis 01.04.2025 zum 15.05.2025 geplant.
	Projektumfeld
	Das Unternehmen „XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX“ wurde im Juni 2000 als 100%ige „XXXXXXXXXXXXXXXXXX“ gegründet. Es ist einer der führenden IT-Dienstleister für Kommunen, kommunale Unternehmen, Ver- und Entsorger sowie privatwirtschaftliche Unternehmen in Mitteldeutschland. Mehr als 200 Mitarbeiter arbeiten, täglich an der Realisierung von innovativen IT-Dienstleistungen für unsere Kunden. Dabei vertrauen rund 250 Kunden auf unsere maßgeschneiderten IT-Lösungen und Dienstleistungen.
	Um einen reibungslosen Ablauf der Arbeitsprozesse zu gewährleisten, ist das Unternehmen dabei in verschiedene Abteilungen eingeteilt. Dabei ist der Technische Service für die Bereitstellung und Instandhaltung von IT-Systemen bei Kunden verantwortlich. Die Aufgaben umfassen unter anderem die Grundeinrichtung von neuer Hardware wie Laptops, Desktop-PCs und Druckern, sowie das Aufbauen von Kundenarbeitsplätzen und tauschen alter Technik. Ebenso gehört das Beheben von Kundenproblemen zum täglichen Geschäft. Diese werden in einem Ticketsystem erfasst und anschließend den Mitarbeitern zugeordnet.
	Das Projekt wird für diese Abteilung geplant und durchgeführt.
	IST-Zustand
	Aktuell existieren keine klar definierten Prozesse für die Inventarisierung neuer Hardware. Die vorhandenen Bestände sind den Kunden zugeordnet und werden unregelmäßig in verschiedenen Excel-Listen gepflegt. Dabei haben nur bestimmte Mitarbeiter Zugriff auf diese Listen, wodurch die Lagerbestände nicht für alle einsehbar sind. Bei dem Verwenden von Hardware werden Austragungen nicht immer an den dafür vorgesehen Mitarbeiter weitergeleitet, wodurch die Hardwareanzahl in den Listen nicht immer mit der tatsächlich vorhandenen Stückzahl übereinstimmt.
	Dadurch kommt es regelmäßig dazu, dass geprüft werden muss, ob noch ausreichend Hardware im Lager vorhanden ist. Zusätzlich fehlt teilweise Hardware aus den Lagern, welche in den Excel-Listen noch als vorhanden geführt werden, da diese nicht korrekt ausgetragen wurden.
	SOLL-Zustand
	Ziel des Projekts ist es, unter Berücksichtigung von finanziellen und technischen Aspekten, ein Asset Management System zu finden und einzuführen, das eine zentrale Übersicht über vorhandene Hardware-Lagerbestände bietet. Im Rahmen der Implementierung sollen nur bestimmte Mitarbeiter die Berechtigungen erhalten, neu angelieferte Hardware in das System aufzunehmen. Wichtig dabei ist, dass die Bestände nach Kunden sortiert und abgegrenzt werden können. Die Möglichkeit Hardwareaustragungen per Barcodescanner durchzuführen, die für Auslieferungsaufträge benötigt werden, soll für alle Mitarbeiter nutzbar und verpflichtend sein. Durch das Projekt soll eine Zeiteinsparung für die Mitarbeiter entstehen und Verluste von Hardware minimiert werden. Nachdem das System getestet wurde und sich als Mehrwert für das Unternehmen herrausstellt, soll eine Kurzdokumentation für die Mitarbeiter erstellt werden. Anschließend folgt eine Einweisung für die Mitarbeiter, welche nur Austragungen tätigen können. User, welche auch neue Hardwareeintragungen machen können, erhalten eine gesonderte Einweisung in das System, da diese umfassender ist.
	 
	 
	Anforderungen an das Asset Management System
	
	- Möglichkeit, Hardware nach Kundennummer/Bestandsnummer zu sortieren
	- Möglichkeit, Berechtigungen für verschiedene Mitarbeitergruppen einzurichten
	- Möglichkeit Hardware über Barcodes auszubuchen
	- Möglichkeit Hardware zu reservieren (z.B. per Notiz)
	- benutzerfreundliches Layout (per Weboberfläche erreichbar)
	- kostengünstige oder kostenlose Softwarelösung
	 
	Zeitplanung
	 
	1. Analyse
	6h
	Erstellen der IST-Analyse
	2,5h
	Anforderungen an das System analysieren und dokumentieren
	1h
	Erstellen der SOLL-Analyse
	2,5h
	2. Planungsphase
	8h
	Recherche und Vergleich möglicher Softwarelösungen
	3h
	Nutzwertanalyse erstellen
	2,5h
	Passendes Asset-Management-System auswählen
	0,5h
	Durchführung planen
	2h
	3. Realisierung
	10h
	Beschaffung der Software
	1h
	Installation und Konfiguration der Software
	6,5h
	Erstellen der Usergruppen mit entsprechenden Berechtigungen
	2,5h
	4. Abschlussphase
	14h
	Funktionstest & Fehlerprüfung
	3h
	Dokumentation
	8h
	Erstellen einer Kurzdokumentation für Mitarbeiter
	2h
	Einweisung der Mitarbeiter in das System
	1h
	Zeitpuffer
	2h
	Gesamt
	40h
	 
	 
	 
	Geplante Projektdokumentation
	- Deckblatt
	- Inhaltsverzeichnis
	- Einführung in das Unternehmen
	- Projektantrag mit Genehmigungsbestätigung
	- Projektbeschreibung (IST-Zustand, SOLL-Zustand)
	- Projektdurchführung
	- Projektergebnis
	- Quellenverzeichnis
	- Anhang
	 
	Geplante Hilfsmittel zur Präsentation
	- PowerPoint-Präsentation
	- Laptop
	- Beamer