Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Narf!

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Beiträge Beiträge von Narf!

  1. So, Zeit für Facepalm.

    Nicht die Netzwerkverbindung ist getrennt, sondern nur die zum DNS.

    Ich kann die IP im Serverbereich anpingen, aber eben nicht den Namen des Servers.

    Wie bekomme ich jetzt den VPN-Client dazu, die DNS-Anfragen durchzulassen?

  2. Und ein weiterer Versuch:
    route [-p] [Serverbereich-IP] MASK 255.255.255.0 [Client-Router]

    Klappt trotzdem nicht. Und ist das nicht auch schon im ersten Eintrag (0.0.0.0) mit drin?

    Kann man dem VPN-Client von unserer Seite her beibringen, dass er die Anfragen ins Server-Netz ignorieren bzw. durchlassen soll?

  3. Veröffentlicht

    Guten Tag,

    wir haben ein komplexes älteres (gewachsenes) ADP-Projekt als Frontend für eine (mittlerweile) SQL-Server 2017 Datenbank.

    Die Abfragen sind sehr langsam. In der Leistungsansicht im Taskmanager für Netzwerk sieht man, das maximal 5 MB/s genutzt werden. Das betrifft die meisten Rechner, wenige ziehen mit voller Last und da geht es natürlich schnell.

    Das Projekt lässt sich auch nicht so leicht in accdb konvertieren oder andwerweitig umbiegen.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit, da was zu beschleunigen?

     

  4. Es handelt sich um OpenVPN Connect.

    Es gibt eine "PC ***∕Dynamic [bundled].ovpn" im Nutzerprofil. Da stehen RSA-Signaturen und Zertifikate drin. Und Zeilen, die mit # beginnen sind Komentare, denke ich mal.

  5. Der VPN-Client ist auf einem PC installiert. Der befindet sich im VLAN 1. Unsere Server befinden sich im VLAN 2.

    Der VPN-Client verbindet sich mit ExtLANx.

    Auf den VPN-Server haben wir keinen Zugriff, der steht ja extern.

    Wir müssen also den internen Verkehr vom VPN-Client fernhalten.

    Ich bin nicht so der Netzwerkexperte, deswegen die umständliche Beschreibung.

  6. Veröffentlicht

    Guten Tag,

    wir haben einen OpenVPN-Client, um damit in ein externes Firmennetz zu gelangen. Weiterhin sind unsere Clients und Server in getrennten VLANs untergebracht.

    Wird der OpenVPN-Client gestartet, verlieren diese Clients die Verbindug ins Server-VLAN.

    Wie lässt sich diese Verbindug wieder herstellen bzw. gar nicht erst verlieren?

  7. Hallo blaargh,

    das Umwandeln ist nicht das Problem, sondern das Speichern in eine Datei bzw. das weitere Verwenden der Variable.

      CString m_str=L"–";
      
      int iBuf=WideCharToMultiByte(CP_UTF8, NULL, m_str, -1, NULL, NULL, NULL, NULL);
      
      char *newString=new char[iBuf+10];
      
      WideCharToMultiByte(CP_UTF8, NULL, m_str, -1, newString, iBuf, NULL, NULL);
    
      m_str=newString;
      
      //-- gewandelt –
    
      delete[] newString;
    
      //-- String in Datei speichern
      CStdioFile file;
    
      if(file.Open(strFile, CFile::modeCreate|CFile::modeWrite|CFile::typeText))
       {
        file.WriteString(m_str);
    
        file.Close();
        
        //-- Geschrieben wird nur â
    
        //-- Prüfen, ob der gesamte String geschrieben wurde.
        CFileStatus fStat;
    
        CFile::GetStatus(strFile, fStat);
    
        if(fStat.m_size!=m_str.GetLength())
         {
          MessageBox(GetConsoleWindow(),
           L"Der String wurde unvollständig geschrieben.\n\n",
           L"Fehler", MB_ICONERROR|MB_OK);
    
          return false;
         }//end if(fStat.m_size!=m_str.GetLength())
       }//end if(file.Open(strFile, CFile::modeCreate|CFile::modeWrite|CFile::typeText))

     

  8. Veröffentlicht ·

    Bearbeitet von Narf!

    Guten Tag an alle,

    ich erhalte aus einer Datenbank einen XML-String mit verschiedenen Elementen. Unter anderem ist da ein Buchtitel dabei, wo ein langer Gedankenstrich vorkommt.

    Der String wird in einer Messagebox fehlerfrei angezeigt. Wandle ich mit WideCharToMultiByte diesen Text um, erhalte ich – als Ergebnis für den Gedankenstrich. Die Anzeige macht hier keine Probleme. Wenn ich den gewandelten String in eine Datei speichern will, wird nur bis zu diesem â geschrieben, der Rest fehlt.

    Auch wenn ich diesen String direkt an ISAXXMLReader::parse übergebe, kommt ein Fehler, da nicht das ganze Dokument verarbeitet werden kann.

    Wo habe ich einen Ansatzpunkt?

    Ich verwende VC++ 2017 und MFC.

  9. Leider kann man das nicht so einfach wandeln, da dazu entweder die lib-Datei notwendig wäre oder eben COM.

    Ich möchte auf dem SFTP-Server in bestimmte Verzeichniss gehen, mir dort den Inhalt auflisten lassen und ggf. Ordner mit allem herunterladen und auch hochladen können. So wie ich das bisher mit FTP (CInternetSession, CFtpConnection) gemacht habe.

    Für einen anderen Weg wäre ich dankbar.

  10. Nicht sehr weit. Auch in meinem C++-Projekt kann ich das NuGet-Paket herunterladen bzw. installieren.

    Trotzdem komme ich nicht an die COM-Interfaces ran. Ich kenne ja die Namen nicht. Und um eine lib-Datei zu erstellen brauche ich den Embarcadero C++ Builder. Dort muss man sich registrieren. Und nur für eine lib erstellen; ich weiß nicht.

    'schuldigung wenn ich mich hier so anstelle. Mir fehlt die Erfahrung damit.

  11. Ich programmiere mit VC++ und MFC. Bisher habe ich CFTPConnection usw. genutzt, um auf einem Server mit Dateiverzeichnissen zu arbeiten.

    Jetzt brauche ich dazu SFTP. Das WinSCP bietet dazu die .Net Assemblys bzw. COM.

    Wie kann ich WinSCP in das Visula Studio 2017 bzw. in mein Projekt einbinden, um das zu nutzen?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.