1. Projektszenario & Projektmanagement (Zusammenfassung FIAE AP 2-1)Ausgehend von einem Softwareunternehmen, das seine Gastronomie-App erweitern möchte, dreht sich Aufgabe 1 um typische Elemente der Projektplanung: 1.1 MachbarkeitsanalyseAuswahl und Erläuterung von zwei Kriterien der Machbarkeit (z. B. organisatorisch, technisch, wirtschaftlich – Formulierung abstrahiert). Ziel: Einschätzen, ob ein Online-Reservierungssystem realisierbar ist. 1.2 Vergleich ProjektmanagementmethodenGegenüberstellung klassischer vs. agiler Vorgehensmodelle – jeweils bezogen auf • Umgang mit Anforderungen & Projektplanung • Flexibilität bei Änderungen Typische ZPA-Form: tabellarische Gegenüberstellung. 1.3 RisikoanalyseAbleitung von Risiken aus Problemstellungen Formulieren einer präventiven Gegenmaßnahme pro Risiko. 2. Fachkonzept & Modellierung2.1 AnwendungsfalldiagrammEin Modul zur Platzreservierung soll modelliert werden. Die Aufgabenstellung umfasst: beteiligte Nutzerrollen (Mitarbeiter, Firmenkunden, sonstige Kunden) Registrierungsvorgänge Reservieren, Stornieren, Hinterlegen von Daten optionale Sonderwünsche notwendige Pflichtdaten → Gefordert wird ein Use-Case-Diagramm nach UML-Standard. 2.2 Elektronische RechnungenHauptziel elektronischer Rechnungen nach EU-Definition (automatisierbare Weiterverarbeitung strukturierter Daten). Zwei Merkmale digitaler Rechnungen (z. B. strukturierte Daten + visuelle Darstellung als Nebenprodukt). 3. IT-Sicherheit & technische Validierung 3.1 E-Mail-TransportverschlüsselungArt des eingesetzten Kryptoverfahrens (asymmetrisch → unsicher/aus Training). Vorteil gegenüber anderen Verfahren (z. B. Schlüsselverteilung – aus Training). 3.2 Sicherstellen der ProtokollkonformitätTypische Maßnahmen wie • Validierung gegen Standards • Nutzung offizieller Testumgebungen • technische Dokumentation (konkret: drei Möglichkeiten benennen). Hinweise zur Nutzung eines externen E-Rechnungs-Testtools (z. B. Datenschutz, Formatvalidität – abstrahierte Beschreibung). 3.3 Grenzen der Schema-ValidierungAnhand einer XML-Struktur soll erklärt werden, warum Schema-Validierung allein nicht alle Fehler erkennt (z. B. fachliche Logikfehler trotz formal korrekter Struktur). 3.4 PrototypingBedeutung von Prototyping in der frühen Konzeptphase Einsatzszenarien (z. B. zur Bewertung von Umsetzungsmöglichkeiten) 4. Datenbankdesign & Normalisierung 4.1 RedundanzenErklären, was Redundanz bedeutet, z. B. mehrfach gespeicherte Gast- oder Leistungsinformationen. 4.2 AnomalienZuordnung zu • Änderungs- • Einfüge- • Löschanomalien inklusive kurzer Erläuterung anhand der gegebenen Tabelle. 4.3 NormalisierungÜberführung einer komplexen Bewertungstabelle in die 3. Normalform Erstellung eines relationalen Datenmodells mit PK/FK und Beziehungen Beachtung der Vorgabe: eine Leistung pro Besuch nur einmalig.