Alle Beiträge von Der Kleine
-
Prsäentation: Chaos/Verwirrung/Offene Fragen
Lieber : oder so. Du kannst viel erzählen, aber die Folien sollten eigentlich nur Stichpunkte enthalten, damit die Zuhörer deinen Worten, nicht deinen Folien folgen. PS: Irgendwie fehlt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung? PPS: Laß dich nicht verwirren. Zur Präsentation gehört mehr, als nur Folien. Schliesslich werden irgdendwo Worte gesprochen. Deshalb ist es auch ziemlich schwer, hier anhand nur der PP-Folien einen möglichen Ablauf während der Präsentation zu prognostizieren. Wichtig ist nur, daß man ein Projekt mit seinen einzelnen Schritten präsentiert, nicht ein Produkt verkaufen will. Auch wenn dazu hier unterschieliche Meinungen zu lesen sind, ist es jedoch so vorgeschrieben.
-
Azubi, 1es Lehrjahr, unterbezahlt, überstunden
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes von 1991 ist eine Vergütung, die um mehr als 20 % hinter den tariflichen Sätzen zurückbleibt, nicht mehr angemessen im Sinne des §10 BBIG. (So meine Unterlagen.) Habe leider kein AZ dazu.
-
Power Point Präsentation anstatt Folie
Es ist auf dem Board keiner von der IHK, der sich schon geoutet hätte. 1.) Es gibt nicht "die IHK". 2.) Die Prüfer arbeiten lediglich im Auftrag der jeweiligen IHK, haben ansonsten nichts weiter damit zu tun. 3.) Was hat Timmi (mit sich selbst) und "die IHK" gemeinsam, außer zweimal jährlich die AP in Bonn? 4.) Warum sollte "die IHK" für das Equipment der einzelnen Prüflinge sorgen? Wie sollen bei einem Tierpflegerlehrling entsprechend z.B. die Pferde zur Verfügung gestellt werden? 5.) Was ist unkoordiniert bei der Einladung von Prüflingen? Hast du deine Einladung mit Datum, Uhrzeit und Ort nicht (rechtzeitig) bekommen?
-
Lebenserhaltungskosten bei eigener Wohnung
Also mit 400 Euro musst du schon ziemlich gut rechnen können, auch ohne Miete etc auszukommen. Strom und Gas richten sich nach deinem Verbrauch. Miete und Nebenkosten sind teilweise ziemlich unterschiedlich veranschlagt. Wir zahlen zur Zeit nochmal 70 % der Miete an Nebenkosten dazu. In vorherigen Zeiten (andere Wohnung , privater Vermieter) warens knappe 20 % Aufschlag. Kindergeld dürfte bei der Ersten Ausbildung zustehen, bis man das 27 Lebensjahr erreicht hat (habe ich vorhin in einem anderen Thread gelesen). Beantragen könntest du sicherlich Wohngeld. Ob du es bekommst, hängt von vielen weiteren Faktoren ab. Dazu benötigst du die eigene Wohnung. Freibeträge beim Finanzamt nützen dir erstmal relativ wenig, weil sich dadurch nur deine Steuerlast reduzieren würde, und zwar am Ende des Jahres. Aber dazu muss man Steuern gezahlt haben. Wenn ich mal so grob überschlage : Miete plus Nebenkosten : 150 Euro. Auto (Benzin plus Versicherung): 120 Euro pro Monat Telefon : mindestens 15 Euro (mit Grundgebühr) GEZ : nicht ganz 15 EURO Strom : vielleicht auch 15 EURO Handy? : circa 10 EURO? Bleiben 75 Euro für den immer noch leeren Kühlschrank im Monat, oder pro Tag (bei 30 Tagen im Monat) circa 2,50 EURO (gerade mal 2 Bier). PS: Falls du in der Firma Mittag essen gehen willst, ... . PPS: Die Zahlenwerte (Miete) sind von mir sehr konservativ geschätze Werte. Falls diese nicht stimmen, korrigiere mich bitte. Also : Hotel MAMA ist deutlich kostengünstiger, da kann man abends vielleicht auch noch mal etwas machen (zwar nicht viel, aber immerhin)
-
Berichtsheft nur mit allgemeiner Unterschrift
Na gut. *komische Unterlagen, dort steht nämlich regelmässig zu unterschreiben, im BBIG aber nicht* Näheres regeln die zuständigen Stellen. Und da es hier um die IHk Essen geht, mal der entsprechende Link auf das gültige PDF - Dokument , indem steht mindestens einmal monatlich abzuzeichnen. *@Bimei : Faires Unendschieden für Dich?*
-
Unterschrift beim tab. Lebenslauf
Wichtig schon, weil du damit die Angaben bestätigst - vor allem bei Bewerbungen bei Unternehmen. Sofern es für eine FH ist, sehe ich erstmal keine Probleme. Die werden dir das schon sagen (und sind soetwas dann sicherlich auch gewohnt ).
-
50 Stundenwoche!
Äh nein, Pausen kommen nochmal extra. Arbeitszeit ist die Zeit der Arbeit, nicht der Pausen.
-
Berichtsheft nur mit allgemeiner Unterschrift
Da kannst sie nur in ruhiger Form darauf hinweisen, dass es ihre gesetzliche Pflicht als Ausbildender ist, dafür Sorge zu tragen, daß die Zugangsvorrausssetzungen erfüllt werden, also die Unterschriften kommen. Notfalls musst du es irgendwo schriftlich machen, damit du den Nachweis hast, daß das Verschulden nicht bei dir liegt. Im Endeffekt gefährdet sie mit ihrem Verhalten einen ordentlichen Abschluß in der Berufausbildung. Die Konsequenz daraus ist dann sicherlich nur mit einem Verweis auf ein Arbeitsgericht zu lösen - Aber dieses nur als theoretischer letzter Notfallplan. Soweit IMO die Theorie - die Umsetzung dessen ist nunmal deine Aufgabe. EDIT : Manchmal reicht deiner IHK ja die Vorgehensweis mit einer geneellen Unterschrift. - Vielleicht sollte dein erster Weg in Richtung IHK zu dem Ausbildungsberater gehen, um dir wirklich notwendige Informationen zu beschaffen.
-
Berichtsheft nur mit allgemeiner Unterschrift
Juristisch verantwortlich für die Ausbildung ist der Ausbildende, vertreten durch die Geschäftsführung. Dieser darf einen Ausbilder zur Übernahmen dieser Aufgaben einstellen, der sich dann Unternehmensintern und in der Zusammenarbeit mit der zuständigen Stelle (der IHK) kümmern darf. Trotzdem bleibt juristisch anfechtbar der andere Vertragsnehmer, also die GF. Es ist innerhalb der Ausbildung sicherzustellen, daß von beiden Seiten das Bereichtsheft regelmässig gepflegt wird, d. h. der Azubi muss es ersetllen und pflegen, der Verantwortliche im Unternehmen (also der Ausbilder bzw. der Betreuer) hat dieses abzunehmen und entsprechend gegenzuzeichnen. Unter regelmässig kann sicher nicht verstanden werden, einmal in drei Jahren. Daher dürfte dieses Probleme bereiten. Rein formell ist damit eine Vorraussetzung zur Zulassung zur AP nicht erfüllt. Der Ausbilder (also hier in Personalvertretung mit der Chefin) ist aber verpflichtet, Ihrer Verantwortung nachzukommen. Daher sollte Sie regelmässig abzeichnen, jetzt muss sie natürlich alles so akzeptieren (wenn sie es inhaltlich akzeptiert), und die Unterschriften regelmässig nachholen. *Ich glaube bald selbst, daß eine ADA - Ausbildung etwas bringen kann - gestern erst schriftliche Prüfung gemacht*
-
50 Stundenwoche!
Das schlimme ist, wie eigentlich überall, daß man nur die negativen Erfolge in der Presse liesst, und sich auch nur an soetwas errinnern kann. Aber das positive?? Ebenso bleibt die Frage, welcher Prozentsatz an gesamten Fördergeldern denn genau bei diese Projekten (Chipfabrik, Lausitzring, malaysische Insel im Lufthallenfreilufthalle) verspekuliert wurde? Wieviel von dem eingesetzten Geld ist den mit positiven Erfolgen belegt? Wie würde der Osten heute ohne Unterstützung aussehen? Da ich diese Sachen auch so ohne weiteres nicht beuteilen kann, sondern auch nur an Chipfabriken in Dresden, Autowerke in Zwickau und Eisenach, Optik aus Jena, Werften in MV, Präsidentinnenkandidaten aus Frankfurt (Oder) denke, bin ich bei solchen einseitigen Aussagen fast immer skeptisch. Es ist viel geschehen bisher, und es muss gerade im Osten noch mehr geschehen. PS: Im übrigen wurde nach der Wende der Westen durch den Osten gestützt, durch einen künstlichen Aufschwung, wurden die letzten Bundetagwahlen ab 1990 alle im Osten Deutschland entschieden (da hier die Wähler noch sprunghafter reagieren, als im Westen oder Süden ) usw. Es geht in meinen Augen nicht durch ein Wir und Ihr, sondern nur durch ein gemeinsam. Schliesslich hat auch der Westen Nachholebedarf (bei Bankautomatentechnik, bei Telefonleitungskabeltechnik, Einkaufstempelpalästen, leerstehende Gewerbeflächen, zukunftsgerichtete Abwasserentsorgungsanstalten usw.), wo es im Osten durch die Neuanschaffung einfach moderner ist.
-
50 Stundenwoche!
Also ich wäre ganz vorsichtig, mit solchen Aussagen. Einerseits führt es zu einer OST - WEST - Hetze, und da hat Deutschland glaube ich schon genug Probleme, als auch noch sein Volk spalten zu wollen. Zweitens wird (ich hoffe, daß du das weisst) der Solibeitrag auch im Osten bezahlt. Drittens werden die Ausgaben zur Angleichung der Lebensumstände verbraten, also entsprechend auch mit einem Anteil im Westen. Viertens sind die Autobahnen im Osten grundsätzlich mehr belastet, als im Westen (mal von Ausahmen abgesehen). Fahre mal die A4 am Freitag Richtung Sachen - oder die A12 am Wochenende Richtung Polen, oder durch Ostberlin (wo es noch gar keine Autobahnen gibt). Fünftens gibt es sicherlih so einen hohen Prozentanteil an ICE - Strecken im Osten noch lange nicht, wie im Süden von Deutschland. Ein Grund dafür, daß man irgendwie immer noch nen Auto benötigt (wenn man kein Flugzeugsponsor findet). So aber jetzt zum Thema: 50 Stunden kann sicherlich für einige Unternehmen in einigen Bereichen etwas dazu beitragen, für Flexibilität, Sicherung und Neuanschaffung von Arbeitsplätzen zu sorgen, in anderen Unternehmen ist es sicherlich genau andersherum, daß Arbeitsplätze vernichtet werden. Es wird kaum an allgemeingültiges Allheilmittel geben, welches irgendwo angewendet werden kann. Und ja, ich wäre gerne bereit (nur) 50 Stunden in der Woche zu arbeiten, wenn natürlich jede einzelne Stunde entsprechend bezahlt ist, ich also sicher mein monaliches Einkommen zur privaten Verfügung hätte. Und klar, würde ich lieber auch nur 30 Stunden unter gleichen Bedingungen arbeiten.
-
Bitte um Präsi bewertung
Mag ja sein, aber der aktuelle Stand ist schon in der linken Agenda sehr gut erkennbar, so daß der (Microsoftgeklaute )- Fortschrittsbalken und zusätzlich die Angabe des Fortschrittes in % diese Information genau drei mal darstellen, so daß ich (unendlich viele) Fragen zu Redundanz von Informationen einfach stellen müsste. Warum soll ich als Prüfer diese Information auf jeder Folie genau drei mal erfassen müssen? Sorry, aber es ist so auch unüblich!
-
Frage zu Beschwerdeschreiben an die Geschäftleitung
Also mal zusammengefasst: 320 PC's, 10 Server, 800 User, Wieviel Mitarbeiter? Welche Branche? Welche strategische Bedeutung hat IT für Euer Unternehmen? Wie störanfällig ist Euer Netzwerk? Auf welchen technischen Stand ist Euer Netzwerk? Wie sind Eure User geschult und können mit Standardproblemn umgehen - oder sind das alles DAU's? Wieviel MA in der IT? Welche Aufgaben nehmen diese wahr? Vielleicht kannst du mal einige Angaben dazu machen, um einzuschätzen, ob Eure Verteilung IT / Nicht - IT / Probleme mit anderen Unternehmen gleicher Branche und Größe vergleichbar ist oder aber stark unterrepräsentiert ist? PS: Das könnte mal ne Abstimmung werden. Ich glaube nicht, daß du damit gegen Firmengeheimnisse verstossen musst, falls doch, frage vorher zurück. Ansonsten kann natürlich kaum eine realistische Einschätzung vorgenommen werden. Schliesslich ist nichts so teuer in Deutschland, wie eigene Mitarbeiter. (Manchmal aber ist auch nichts so gut, wie die eigenen Mitarbeiter!)
-
Jobben neben der Ausbildung??
Naja nicht ganz, du darfst natürlich keine Konkurrenz beliefern, nicht Konkurrenz im eigenen Namen machen und natürlich darf deine Arbeitskraft im Hauptarbeitsverhältnis nicht leiden. Die genaue Ausformulierung dieser Punkte ist häufig im Arbeitsvertrag spezifiziert. Wie es aber bei einer Ausbildung aussieht, kann ich leider nicht beurteilen. Ich würde schon im Sinne des Ausbildungserfolges arge Zweifel an der richtigen Motivation zur Ausbildung hegen. Vielleicht ist ein klärendes Gespräch mit dem Ausbildenden der einzig vernünftige Weg, hier im Vornherein sämtliche Zwifel auszuräumen und Vereinbahrungen entsprechend schriftlich zu bestätigen. Vielleicht hat er ja nabenbei auch noch Bedarf an Hilfskräften am WE gegen zusätzliche Bezahlung etc.
-
Frage zu Beschwerdeschreiben an die Geschäftleitung
Aber deshalb stelle ich doch nicht zwei weitere Mitarbeiter ein.
-
Projekt ja, aber wie?
Sehe ich nicht ganz so. Ich glaube nur, daß wir das geeignete Suchwort "Projektmanagement" für Google nennen sollten. Und das schaffen wir noch . Da findet man alles rund um die Projekte, auf jedem sprachlichen und intellektuellen Niveau. Und dieses nochmals per Copy-und-Paste hier einzufügen, ist nicht ganz im Sinne der Boardbetreiber-Admin-Mod_Riege.
-
IHK ein Witz
Sorry, meine Aussage galt alleine einer inhaltlichen Diskussion des Themas "Zeugnis BS vs. Zeugnis IHK", so wie ich es auch geschrieben habe, nicht so, wie du wiederum herausließt. BTW diese Diskussion ist ja scheinbar eh vorbei, da schon eine ganze Weile nichts sachliches mehr (von allen Seiten) kommt.
-
Karten zur Geburtstanzeige - Webshop?
Schon mal gegoogelt ? Da muss doch einfach was dabei sein!
-
IHK ein Witz
Vielleicht einfach nur, daß du meine Aussagen so verstehen darfst, wie ich sie geschrieben habe. Du brauchst nicht unbedingt jeden einzelnen Satz unabhängig von allen weiteren zu interpretieren, sondern darfst auch Zusammenhänge zwischen meinen Aussagen erkennen. Das ist durchaus dir überlassen. Aber um Zusammenhänge zu erkennen und daraus sich eine (auch gegenüber anderen Argumenten) vertretbare Meinung zu bilden und zu äußern, bedarf es manchmal einer "Aufhellung". PS : Ich nehme mich davon nicht aus. Und ich glaube mal @Timmi wird sich auch nicht vor neuen Erfahrungen abschrecken lassen. Die Entscheidung, wann ich was zu welchem Thema und mit welchen Worten argumentiere, darfst du ruhig mir überlassen. Auf alle Fälle hast du es nicht nötig, persönlich zu werden, da es deine Gesprächspartner auch nicht tun.
-
Bitte bewerten
Kannst du, genau 15 Minuten lang. Dann darfs nur noch ein Moderator (bzw. Admin) richten.
-
Power Point Präsentation anstatt Folie
[OT] Um mal eine nichtssagende Statistik selbst zuerstellen: Resultiert daraus jetzt, daß mit B. zu 100% nahezu 100% erreicht werden und mit F. nur 40 % nahezu 100% erreichen? [/OT] Zum Threadersteller : Deine zuständige IHK anrufen, die können dir verbindliche Antworten geben.
-
Der Nichtmehr-Vorstellungs-Thread
Also immer was los hier. PS: Was hat das Board mit seinen Regeln mit uns Prüfern zu tun? Hallo erstmal von meiner Seite.
-
IHK ein Witz
Meine Aussage : Ein Anzweifeln sämtlicher Aussagen von Leuten, die ein paar Jahre mehr als du erlebt haben und etwas länger im Fache stehen, ist vielleicht nicht immer der richtige Weg, sich Gehör zu verschaffen. Deine Interpretation : hat nichts mit meiner Aussage zu tun. Anhand der schnell zu findenen pädagogischen Erfahrungen, welche man im Gespräch mit Leuten verschiedenster Coleur im Leben unter anderem auch im PA sammeln kann, ergibt sich sofort das Bild, das sich hier auf dem Board doch einige rumtreiben, die etwas Älter sind, als du. UPS: Wenn es meine Meinung ist, die hier dargestellt wird, wie kannst du allumfassend die Richtigkeit oder Falschheit dieser Beurteilen? PS: Hast du meinen vorherigen Post eigentlich gelesen (und nicht bloss überflogen). Dort steht eindeutig, daß ich deine Sichtweise (Sorry, daß ich persönlich und direkt werde) ein wenig aufhellen möchte, indem ich dir einige weitere zu bedenkende Punkte nenne. Auf alle Fälle will ich deine Meinung nicht noch weiter einengen. Die von mir zitierten Ausagen sind somit keinerlei Meinungswiedergabe meinerseits, sondern einfach die Suche nach einer Basis zur möglichen Vergleichbarkeit von Leistungen. Wenn wir uns darauf nicht verständigen können, besitzt die gesamte Diskussion keinerlei geeignete Basis (und muß entsprechend pädagogischer Dinge abgebrochen werden). Was ich für die Aussagefähigste Methode bei der Beurteilung von potentiellen Bewerbern in meiner Firma halten würde, kommt nirgends zur Sprache und kann sicherlich kaum über diesem Medium ausreichend erörtert werden. Schliesslich geht es in jedem einzelnen Fall um Einzelfälle mit Einzelfallentscheidungen, die ich nicht aufgrund kopierter Zeugnisse in letzter Konsequenz treffen würde.
-
IHK ein Witz
Die einfache Aussage ist, daß eine BS unter Umständen sich an den Leistungen der Schüler messen lassen muß. Das schärft Ihren Ruf und Ihren Reputations-Dingsda. Ein PA muß sich nicht an den vergebenen Prädikaten messen lassen, sondern kann und wird entsprechend seiner gemeinnützigen Tätigkeit handeln und eine jeweils vergleichbare objektive Bewertung vornehmen können. Das mag vielleicht deine Interpretation sein, hat sonst keiner weiter genannt. Aussage ist und bleibt: Das IHK - Zeugnis ist eher Vergleichbar, als das zeugnis einer BS. Falls nicht, bräuchten wir nicht disskutieren. Sorry, Prüfer sind Größenwahnsinnig und Grauhaarig. Es ist irgendwie komisch, wenn hier auf dem Board gleiche Meinungen zu verschiedenen Arbeiten von ganz unterschiedlichen Prüfern, die sich niemals gesehen haben, vertreten werden. Die Gewichtung der Einzelbewertungspunkte ist nunmal in jeder IHK unterschiedlich. Das daraus resultierende Gesamtergebnis ist fast identisch. Noten auf unterschiedlichen BS fehlt einfach eine gemeinsame Basis, um sie vergleichen zu können. Und falls du aus meiner Argumentation einer möglichen Bewertungsgrundlage einer speziellen BS eine Verallgemeinerung von laxen Bewertungen ziehen möchtest, dann bleibt dir das überlassen. Meine Aussage war das jedoch nicht, wie du leicht feststellen kannst. Dozenten haben selten einen Arbeitgeber. Viele verdienen Ihr Geld selbst auf der Straße. Das unterschiedliche Niveau mit den unterschiedlichen Ansprüchen der Auftraggeber und der unterschiedlichen Bezahlung der Auftraggeber ist mir sehr wohl bekannt. Die Aussage ist einfach, daß die pädagogische Vorbildung von BS- Lehrern nicht automatisch ein besseres Niveau am Lehren schlussfolgert. Argumente hin oder her. Ich versuche dir die Sichtweise deiner Argumentation leicht zu vergrößern. Vielleicht spielen andere Faktoren noch eine Rolle. Eine Einschränkung irgendwelcher Ausagen und damit eine Einengung in der Argumentation lag und liegt mir bei jeder meiner Behauptungen fern, es sei denn, es ist Blödsinn (siehe meinen Link). Immerhin, ein Grund die Ausagen von Leuten, die etwas länger im Leben (nicht in der Schule) stehen, anzuzweifeln. Wie magst du das beurteilen wollen? Es ist wiederum im BBIG festgehalten, wer in einen PA darf und wer nicht. Wie kommst du also auf solche Vermutungen? Nochmal zur Grundaussage: IMO ist das Zeugnis, welches von der IHK kommt, für fremde Personaler aussagefähiger aufgrund der gemeinsamen vergleichbaren Basis, die mit der Prüfung eingehalten wird, als eine Beurteilung durch die BS, welche nunmal keinerlei Vergleichbarkeitsaspekte (ausser der ZP und der AP) bieten kann. Als drittes Element ist die Einschätzung von Betrieb nicht zu vernachlässigen.
-
IHK ein Witz
Naja im BBIG § 37 Satz 2 ist es halt gesetzlich so vorgeschrieben, mit der Ausnahme im Satz 5 natürlich.