Alle Beiträge von Der Kleine
-
Ausbildungsgehalt
Warum Bundesland?
-
Zeitvertrag nach Ausbildung
Also IMO relativ kopflastige Arbeiten. Meine Vermutung: Viele Mitarbeiter bei Euch sind ungefähr mit Bildungsgrad : Ingenieur, Dipl-Ing. bzw. Ausbildung und Berufserfahrung. Hauptsächliche Tätigkeiten sind im Büro angesiedelt, bzw. draussen beim Kunden im Büro. Meine Fragen: Wie groß und wichtig ist die IT - Abteilung? Benutzt Ihr spezielle branchenüblich Software, die auf dem Server unbedingt laufen muß? Sind Eure Mitarbeiter mit Notebooks ausgestattet, die regelmäßig eine Verbindung von innen bzw. evtl. von aussen an das IT - Netz benötigen? Oder ganz direkt : Wirst du derjenige sein, der ab und zu nen Druckertoner wechselt, oder bist du einer derjenigen Mitarbeiter (der IT - Abteilung), welcher dafür Sorge trägt, daß die Technik Tag und Nacht läuft (auch über Weihnachten ), oder alle (außer ihr) bei einem Fehler Urlaub machen können? Sprich welche Verantwortung habt Ihr für das Unternehmen?
-
nach der Ausbildung nur ein Hungerlohn zu erwarten?
Nochmal : 2 Einzelbeispiele lassen keinen pauschalisierten Schluss auf die Allgemeinheit zu.
-
Zeitvertrag nach Ausbildung
Nochmal zum Mitschreiben: Ein Beratungsunternehmen in der Baubranche als Ingenieurbüro mit 60 Mitarbeitern? Findet über Euch lediglich die Beratung (also alles Kopflastig) statt oder wird auch etwas materielles (Brandschutztüreinbau) bzw. immaterielles (Software) an den Kunden gebracht? Ist Euer Hauptschwerpunkt Beratung / Softwareerstellung / Montage oder ähnliches (Wenn ja, bitte ankreuzen)?
-
nach der Ausbildung nur ein Hungerlohn zu erwarten?
Wie kommst du darauf? Klar finde ich Kabel in ein vorgesehenes Loch zu stecken (wobei man nicht mal was falsch machen kann) nicht schwieriger, als eine komplette Angebotskalkulation. PS: Ich glaube, Dein Vergleich hinkt ein wenig, (genau wie meiner).
-
suche bestimmte buchhaltungssoftware
Also zu deinen Rätselpunkten 1 und 2 habe ich was. Bei 3 weiss ich nicht : KHK .
-
Stellenmarkt 2004?
Du bringst da nicht ein wenig die volkswirtschaftliche Theorie durcheinander? Könnt Ihr wieder zum ursprünglichen Thema zurückkommen, und das, wenn schon mit wissenschaftlichen Aussagen, dann auch mit näherungsweisen richtigen Aussagen. Danke.
-
nach der Ausbildung nur ein Hungerlohn zu erwarten?
Ich würde Trainee so interpretieren, wie auch Personalabteilungen. Es ist durchaus üblich, nach dem Studium in einem Unternehmen anzufangen, und dort als Trainee alle Abteilungen kennenzulernen, Erfahrungen zu sammeln und als Führungsnachwuchskraft mit einem internen Tutor bewappnet zu sein. Auslandseinsatz ist häufig dabei. Und 12 Monate sind dabei eher eine kurze Durchlaufdauer. PS: Nach dem Studiums sind diese Jobs eigentlich begehrt, da durch die Ausbildung und Investitionen seitens des Unternehmens auch der Drang nach langfristigen Bindungen besteht (also mehr als mal 5 Jahre jobben). Also nix mit normalen Job und geringer Bezahlung, sondern weitere Ausbildung mit guter Bezahlung. Sorry Jungs.
-
nach der Ausbildung nur ein Hungerlohn zu erwarten?
Das macht mich auch noch lange nicht zu etwas "Besseren". Um einfach gute Arbeitsverträge zu bekommen, gehört IMO : Glück, Vitamin B(eziehungen), Berufssohn bzw. -tochter , Erfahrungen, Auftreten, Können (oder Wissen anwenden) usw. Auch ein Studium ebnet nicht unbedingt ein Luxus - leben, sondern stellt lediglich einen kleinen Baustein dar, mit der Maßgabe, daß andere während meines 5 jährigen Studiums bereits 5 Jahre Berufserfahrungen (inklussive eigenes Geld) zur Verfügung haben und somit häufig bereits in eriner besseren Postion stecken können. Ich glaube Einstein prägte mal: Wer stehenbleibt, der fällt zurück. Das gilt eigentlich überall.
-
Pflichtenheft ???
Und mal wieder ein Plausch aus dem Nähkästchen (@IHk FFO): Dann gibt es halt Abzug. Müssen tut man gar nichts. Bewertet wird auch das Nichtvorhandensein - und zwar negativ.
-
Eine Vier für die Doku, Grund: Kein Qellcode
Davon hat keiner etwas gesagt. Offenbart werden sollte alles, was das eigentliche Projekt beschreibt und charakterisiert. Dabei muss nicht unbedingt firmeninternes Know-How weitergegeben werden. Und nochmals: Die Geheimhaltungsklauseln gelten selbstverständlich.
-
Pflichtenheft ???
>>Könnt ihr mir sagen was das ist ? IT - Handbuch 2 Auflage S. 273 f. bzw. Google . Sorry, aber das Internet ist vielergründend. >>Muss man es abgeben ??? Es wäre für eine Bewertung schon sehr sinnvoll, besonders da es Grundlage bei einem Projekt darstellt.
-
Eine Vier für die Doku, Grund: Kein Qellcode
Also IHK Frankfurt (Oder): Bei Nichtveröffentlichung des Quelltextes würde ich eine angemessene Vorführung des Programmes erwarten. Ebenso sollten dann spezielle Fragen zu einzelnen Routinen aus dem Stand heraus beantwortet werden. Wir wollen eigentlich kontrollieren, ob der Prüfling von dem, was er uns vorführt, etwas verstht. Dazu gehört IMO nunmal nicht der Quelltext im Detail. Aber Routinen, Erklärungen Diagramme etc. sollten dann aus dem stehgreif kommen. An dem generellen Wissen eines Fachinformatikers gibt es nichts geheimes. An gewissen besonderen Routinen (Ich denke da an speziellen Verschlüsselungsmethoden etc.) manchmal schon. Also @Uli zustimm. Detaillierten Quelltext nicht unbedingt, aber Fachwissen auf alle Fälle. PS: Genau das würden wir auch bewerten, so daß die Anschuldigung einer schlechten Note aufgrund des fehlenden Quelltextes bei uns nicht durchkommen würde. Abzüge würde es aufgrund mangelnden Wissens geben. Somit immer noch : @Uli zustimm, und versuche dein Bestes. Mit Quelltextauszügen kommt man im Allgemeinen nicht sehr weit. Was ein "Azubi" da reinschreibt und veröffentlicht, kann sich jeder aus dem Fach auch selbst erarbeiten. Es werden sicherlich nicht die großen Vorsprünge im Know - How sein. PS: Die Geheimhaltungsklauseln gelten selbstverständlich.
-
eigene Firma
Stimmt, Geb mich geschlagen! Siehe Quelle .
-
eigene Firma
Rein rechtlich angesiedelt ist diese Firma in England, darf im Zuge der EU seit neuestem auch aus Deutschland betrieben werden. Haftbarkeit ist beschränkt (weiss aber nicht wo) - also ähnlich der deutschen GmbH. Ob sich aber mit dieser Unternehmensform ein Markterfolg in Deutschland einstellen wird, bleibt abzuwarten. Ich wäre da skeptisch. Ebenso werden Fragen der kreditwürdigkeit etc. problematisch sein (Zustimm!). Mein Vorschlag an den Threadersteller : Anmeldung als GbR bzw. OHG beim Gewerbeamt und Rechnungen stellen. Unterschiede sind in der Ausrichtung auf die Wirtschaftlichkeit und somit in der Versteuerung der Firmen zu finden. Wenn genug Geld zur Gründung der GmbH vorliegt, das Geschäft also so läuft, daß alle drei Partner davon leben können, kann man diese Rechtsformen in eine andere Umwandeln (GmbH 25.000 EUR Gründungskapital - mindestens 2 Gründer; AG - 50.000 EUR Gründungskapital - mindestens 5 Gründer - Die Gründer können nach Gründung aber wieder aussteigen.)
-
Vorstellungsgespräch
Fragen zum Iststand der Familie sind durchaus zulässig. Schliesslich muss man sich in die gegebene Situation einpassen. Und ausserdem sthet Steuerklasse (und damit Familienstand) und eventuell Kinderfreibetrag auf der Steuerkarte. Eltern spielen normalerweise keine Rolle. Und Fragen zur Familienplanung sind nicht erlaubt.
-
nach der Ausbildung nur ein Hungerlohn zu erwarten?
Ich schrieb entwickeln und designen und nicht basteln. Und dazwischen liegen nunmal Welten. Ich glaube, so wie du hier schon sprachlich nicht aufpasst, machst du das Gleiche an vielen anderen Stellen auch noch. Teilweise hast du meine Aussagen gar nicht verstanden: Auch der Dipl. wird sich mit Handlangerarbeiten und mehr rumschlagen dürfen. Trotzdem : Aussage nicht verstanden.
-
Vorstellungsgespräch
Mal zu 2.) Stell dir mal den Chef / Personaler der Firma vor. Da kommt ein junger Mann zu einem Vorstellungsgespräch für eine Lehrstelle. Die Bewerbungsunterlagen liegen auf den Tisch. Jetzt geht es darum, aus diesem Geschriebenen die Vorstellung von einem kompletten Menschen (inklussive Mimik und Gestik) zu bekommen. Also wird häufig der Lebenslauf durchgegangen. Was wann warum wieso wielange wie stark usw.! Dabei kann man natürlich stark die Redegewandheit sowie (durch die Wiederholung) die Sicherheit einschätzen. Wichtig : Warum Lücken (falls vorhanden)? Weiter : Wie sieht das persönliche Umfeld aus? (Partner / evtl. Freundinnen zusätzlich / Kinder / Enkel - Tschuldige meine Übertreibungen ) Wie sehen deine Erwartungen an die Ausbildung / Unternehmen aus? Was soll dannach kommen? Was wird in 5 oder in 10 Jahren sein? Wo liegen die persönlichen Stärken / Schwächen? Welche Hobbies? Welche Gehaltsvorstellung? Welche Weiterbildung? Welche eigenen Fragen? So ähnlich würde ich als Chef / Personaler es aufziehen.
-
nach der Ausbildung nur ein Hungerlohn zu erwarten?
Äh du meinst Arbeitgeber? Das sind ganz spannende und durch nichts bestätigte Aussagen, (vielleicht sogar einzelne Meinungen deiner Person). Ein vergleich zwischen Äpfel und Birnen. Oder darf ein Fachinformatiker komplette Projekte in der Softwarebranche designen und entwickeln, sowie die Herausarbeitung einer kompletten Marketingstrategie der entwickelten Software vornehmen, ohne diese Fähigkeiten in irgendeiner Form nachgewiesen zu haben? Das müsste dich doch freuen, wenn nicht jeder Hauptschüler gleiche Ergebnisse wie du erzielt. Trotzdem haben sie (bei entsprechenden Nachweis Ihrer Fähigkeiten / Fertigkeiten und Kenntnisse) ihre Darseiensberechtigung. Oder vestehen wollten bzw. sollten aufgrund ihrer Ausbildungsschiene. Dich wird sicherlich z. B. die Materie der Erarbeitung und Interpretation von Controllingkennzahlen (Tätigkeiten eines Kaufmannes) genausowenig interessieren. Ein einfaches Prinzip von Angebot und Nachfrage? 1500 EURO Einstiegsgehalt macht in Summe 18000 EURO Jahresgehalt - für einen Facharbeiterabschluß. Das muß bei entsprechend Tätigkeitsfeldern für diesen Abschluß in gewissen Regionen kein schlechter Einstieg sein - besser als gar nix in jungen Jahren. Woher kommt eigentlich das Image eines IT -lers? An welcher Stelle der Wertschöpfung steht die eigentliche IT - betreuung in einem mittelständigen Unternehmen? Und wer verdient bei dem Mittelständler das Geld? - In meinen Augen derjenige, der an der Maschine steht und dort Werkstücke feilt oder Wände streicht. Und um dieses ordentlci zu tun, benötigt er manchmal Unterstützung von Leuten wie dir, die den Computer ein wenig kennen, oder auch von leuten wie mir, die u.a. Controlling verstehen - Marketingstrategien entwickeln bzw. Chef "spielen" können. Ein kleiner Kaufmann.
-
Stellenmarkt 2004?
@GoaSkin: So einen wunderbaren Schwachsinn habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Du hast scheinbar noch nie etwas von den Zusammenwirken der Kräfte in einer marktwirtschaftlich orientierten Gesellschaft gelesen bzw. gehört geschweige denn verstanden. Und in Deutschland sieht die Situation nochmals speziell aus, durhc den großen sozialen Apparat. Falls ich Zeit hätte (vielleicht heute abend) würde ich deine Sätze mal richtig auseinandernehmen. Aber nur ganz kurz: Selbstverständlich kann die Börse neben anderen Anzeichen als ein Frühindikator zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung gesehen werden. Eine Durchschlagskraft auf dem Arbeitsmarkt (inkl. Gehälter) ist dadurch aber nicht zwingend bedingt, sondern bedarf weiterer Parameter.
-
Umfang des Projektes zum X-ten
Moment mal: Wieso weisst du schon vorher, was du eigentlich erarbeiten willst? Problem ist bekann (Ausfall des Servers aufgrund der beschriebenen Ursache). Ziel ist : Problembeseitigung. Es wird doch sicherlich weitere diskutierbare (und vielleicht kaufmännisch anders gelagerte) Lösungen geben, die man im Rahmen des Projektes evaluieren kann. Ich denke an mögliche Alternativen : Softwaretechnische Art, andere Hardwarelösungen etc. Mein Tip : Öffne deinen Geist und sei mal kreativ - dann kann es IMO sogar ein sehr schönes Projekt werden dürfen.
-
Plausch aus dem Nähkästchen....
Also das macht auch bei total artfremden Themengebieten Sinn - manchmal. Gewisse Grundlagen sollte einfach jeder beherrschen. Also - Äh - ne Zeitspanne (von + / - 2 Minuten) wäre schon eine sinnvolle Erfindung. PS: Auch wir Prüfer können ein stehendbleibendes Gespräch wieder in Fahrt bringen. Eine chronische Prüferkrankheit??? Mal eine ganz bescheidene Frage : Für welche IHK schreibst du eigentlich?
-
beamer nicht dabei -> punktabzug?
Bitte nicht solche pauschalen Aussagen. Das ist immer noch Sache der jeweiligen IHK.
-
beamer nicht dabei -> punktabzug?
Klingt irgendwie logisch, nämlich alle werden abgezogen oder keiner gegeben, da keine Präsentation stattfinden kann. Es sei denn, ... . (Alles schon gehabt!) PS: Der Kopf bleibt aber dran.
-
Joe sagt hallo
Ja, Hallo!