Alle Beiträge von Der Kleine
-
Olympia 2012
Schon mal in Leipzig gewesen?
-
Suche PowerPoint
Schon bekommen?
-
Viel Kohle für nix?
Doch leider wird deine Auflage nicht so hoch sein. Und damit für deine (Werbe-)kunden nicht so attraktiv. Und damit nicht so hohe Preise haben? Oder irre ich mich da? :confused: (Wenn ja, mache ich mit)
-
Laptop absetzen auch wenn man keine Lohnsteuer zahlt??
Ja, solange der Chef sich das erlauben kann.
-
Zeichenanzahl
Korrekt. Is halt lange her.
-
Olympia 2012
Ich rate mal : Cebit : Hannover Expo : Hannover, Aichi (Jp), Shanghai (China)? Rock am Ring : Im Ring der Eifel? Rock im Park : irgendwo bei Nürnberg? Pokalfinale : Berlin (Wo sonst)! DOM : Magdeburg, Naumburg, Berlin, Köln, usw.? Altstadtfest : Düsseldorf? Bin für Leipzsch!
-
Glossar
Naja im IT - Bereich dürfen auch gewisse Anforderungen an NichtHelden gestellt werden. SQL, HTML, PHP usw. darf man da schon kennen. Aber was ist "ids"? Teilweise werden die gleichen Abkürzungen in anderen Fachgebieten für andere Verwendungen genommen. Alles was nicht eindeutig klar gestellt ist, darf ins Glossar.
-
Punkt Soll-Konzept: nur auf Pflichtenheft verweisen?
Können sicherlich. Ob es sinnvoll ist, hängt vom Einzelfall ab. Meistens wird dem nicht so sein. Wenn das PH bereits ein Sollkonzept darstellt, dann wäre es vorstellbar. Im PH sind die Anforderungen an das System in Absprache mit dem Kunden vereinbahrt. Also das und dies muß das System leisten und zwar genau dann, wenn ich folgende Aktion durchführe. Das Sollkonzept stellt ein Konzept für den Aufbau eines zukünftigen Standes dar, also wie soll es mal aussehen. Dieses muß folglich (bei Datenbanken) z. B. auf die Organisation (z.B. relationales Datenbanksystem), und die verwendete Programmiersprache etc. eingehen, welche nicht notwendigerweise Bestandteil des PH sind. Ich würde abraten, den Punkt zu einfach zu umgehen.
-
Zeichenanzahl
Die gibt es rein mathematisch immer: der Ganzzahlige Anteil des lg(x) (natürlichen Logarithmusses) gibt die um eins verminderte Anzahl der Zeichen im Dekadischen System (10-er System) an. Der lg(x) kann auch als Quotient eines Logarithmuses mit beliebiger Basis (log(x)) durch den Logarithmus von 10 mit der gleichen Basis berechnet werden log(10)) . Also lg(100)=2 lg(156) = 2.1818 lg(1000)=3 Fehlt nur noch die Umsetzung in Java. Irgendwo gibt es sicherlich den Logarithmus.
-
Lösen einer Subnetaufgabe
Schau doch mal bei Hades nach.
-
Laptop absetzen auch wenn man keine Lohnsteuer zahlt??
1.) Sicherlich beides nicht Basis einer angemessenen Diskussionsgrundlage. 2.) Nein, nur das es sinnvoll nach seiner Meinung wäre : Aber Thema ist geklärt. 3.) Hab ich nicht verlangt. Das ist manchmal Ansichtssache. Deine Aussagen würde ich, sofern sie mir so angetragen werden, schon als Beleidigung und Untergrabung meiner Urteilskraft auffassen. Hat kein Mensch behauptet. 4.) Bei deinem Tonfall schon. Das würde es wohl in keiner Firma, sofern nicht vertraglich vereinbart, geben und stand auch nicht zur Debatte. Und jetzt Frieden :e@sy. Mir geht es um die Art und Weise eines Argumentationsaufbaus, welchen man sinnvoll bei einem Gespräch mit dem Chef anwenden könnte. Gelingt es auch nur im Entferntesten dem Chef den Nachweis der Notwendigkeit des Besitzes eines Laptops zu erbringen, dann wird er sich nicht sträuben wollen, diesen auch zur Verfügung zu stellen. Sollte die Argumentation aber mit den falschen Argumenten und Motivationen angegangen werden, ist das Vorhaben von Anfang an zum scheitern verurteilt. Die Argumente hier zu diesem Thema ist von allen Beteiligten gleich, nur die Art und Weise der Argumentation ist unterschiedlich. Abzuschreiben ist er IMHO bei nichtzuzahlender Einkommenssteuer nicht. Vielleicht läßt sich der Verkauf aber auch so regeln, daß er erst nach Aufnahme der Arbeit (und Beendigung der Lehrzeit) stattfindet, so daß man dann in den "Genuß" des Zahlens der Einkommens - (bzw. Lohnsteuer) kommt, und folglich auch die Möglichkeit des Absetzens des Notebooks vor der Steuer besteht.
-
Berichtsanzeige
Damit dein morgiger Arbeitstag gerettet ist:D , und du am WE wieder ruhig schlafen kannst und ich gerade mal nix anderes zu tun habe :bimei : Du hast dir gruppierungen und somit die Sortierungen richtig angelegt. Das heißt, du hast mindestens 2 mal einen Gruppenkopf (für "Drucker" und "Patronen"). Dort hast du jeweils das (schonrichtig angezeigte) Steuerelement eingefügt, welches dir genau den "Drucker" bzw. (eine Zeile tiefer) die "Patronen" anzeigt. Dein Problem ist jetzt jeweils die neue zeile dazwischen. Lösung (eine Verbindung aus Wolles und meinem Vorschlag): Nimm die Steuerelemente aus den Gruppenköpfen raus, laß die Gruppenköpfe leer, die Gruppierung aber trotzdem bestehen. Füge diese Steuerlemente in den Detailbereich (in der gleichen Zeile) wie deine "Hersteller" ein. Gehen bei den ersten beiden Steuerlementen auf die Eigenschaften und markiere den Punkt "Duplikate ausblenden" zu "ja". Ergebnis sollte sein : Drucker Patrone HP nicht HP und noch ein Hersteller Kabel HP und noch ein Hersteller Nicht Drucker Patrone nicht HP Kabel HP nicht HP (In Opera sieht es einigermassen gut aus) Und das dürfte genau das sein, was du erreichen wolltest. PS : Habe Access '97: Änderungen zu Access 2000 dürften aber trivial sein.
-
Geld vom Staat
Ich glaube mal aktuell beim zuständigen Bundesministerium. Und da steht irgendwo im BKGG § 6 Höhe des Kindergeldes (1) Das Kindergeld beträgt für erste, zweite und dritte Kinder jeweils 154 Euro monatlich und für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 179 Euro monatlich. (2) In den Fällen des § 1 Abs. 2 beträgt das Kindergeld 154 Euro monatlich.Bitte Satz 2 beachten.
-
Frage an alle PA-Mitglieder
Also mal mein Ansatz: Es ist mir völlig wurscht, welche Schriftart, welche Schriftgröße usw. Es zählt in erster Linie der Inhalt. Nach dem Durchlesen der Doku wird ziemlich schnell klar, inwiefern ich damit umgehen könnte und somit etwas vom Thema verstanden habe und folglich wie es andere verstehen würden. Und entsprechend kann man auch Punkte nach der äußeren Gestaltung und nach dem technischen Inhalt vergeben. Wenn es wirklich nur an fehlender Rechtschreibprüfmöglichkeit mittels Word liegt, sonst die Arbeit von vorn bis hinten rund ist, gibt es auch nicht viel zu meckern. Meist ist der Stil aber bei allen Punkten ungefähr gleich (warum auch immer?). Soll heissen, eine fachlich schlecht einzuschätzende Arbeit erkennt man manchmal schon beim ersten Durchblättern (Standardinstallationsgrafiken in nicht enden wollender Anzahl ohne Erklärung / Schriftart- Schriftgrößen- Schriftausrichtungs- und Schriftdickenkombination gewählt, daß ein flüssiges Lesen nicht gewährleistet ist / manchmal eine Unzahl von fachspezifischen Fremdwörtern eingesetzt, ohne auch nur im Ansatz deren Bedeutung verstanden zu haben bzw. das andere Extrem: eine Erklärung, daß "meine Oma" etwas verstehen würde mit einer derartigen Abneigung vor fachlichen Begriffen, daß hier leicht Kreuzworträtsellösungen zu den Fachbegriffen erklärt sind, die Lösungen der Leser selbst einzusetzen hat usw.). Also meistens ist es sofort klar, auf welchem Niveau man die Arbeit vor sich hat, Argumente dafür lassen sich dann schnell finden (Meine Hauptfrage : Kosten / Nutzen?) Bei manchen Arbeiten weiß ich nach dem Lesen nicht, ob es jetzt genial war oder völlig am Thema vorbei ist. Besonders dann, wenn es sich nicht um meine Thematik handelt (Linux ist nicht jedermanns Thema). Aber dafür gibt es ja mehr als eine Person im PA. Eine Zweitkorrektur ist bei jeder Arbeit dabei - bei Streit auch noch die unabhängige Drittkorrektur. Meistens sind wir uns von der groben Bewertung aber einig (+/- 5 %) Und während der Präsentation wird ziemlich schnell klar, mit welchem Anspruch wir den Schützling einzuschätzen haben. Also : Schriftart / -größe ist mir völlig egal, es soll fachlich Spitze, vollständig (kaufmännischer Anteil) und gut lesbar in ordentlicher Form dargestellt sein. Fehler, die einfach nicht sein dürfen, und die aufgrund der Ausbildung erkannt werden müssten, sollte man sich verkneifen: BSP : Wenn mir jemand Kundendaten von Fremdkunden offenlegt, eventuell noch den Preis für die Angebote der eigenen Firma, dann habe ich kostenlos einen Einblick in die Kalkulationsbasis deines Unternehmens bekommen. Da ich aber mein Geld auch im freien Markt verdienen darf, besitze ich somit einen nichtwiedergutzumachenen Vorteil. Ob ich diese Informationen verwende oder nicht - unbewußt weiss ich auf alle Fälle Bescheid. Irgendwas haut da mit dem Datenschutz nicht hin. Ich kenne eure Kunden und eure Preise, und das nur, weil ich einer ehrenamtlichen Tätigkeit nachgehe. Andersherum : Wenn mir jemand seine Einkaufspreise für Standardbauteile verheimlichen will, aufgrund von Datenschutz, dann ist das ein Schmarren, weil es mich circa 15. Minuten im Netz bzw. eine Fachzeitschrift kostet, um einen ersten Marktüberblick zu bekommen. Die angesprochenen Bewertungsmatrixen sind bei uns so allgemein gehalten und dienen lediglich einer ansatzweisen Vollständigkeitsprüfung bei den Bewertungskriterien (Also nochmal : z. B. Beachtung der Wirtschaftlichkeit).
-
Laptop absetzen auch wenn man keine Lohnsteuer zahlt??
Wenn du mit einer solchen Laune bei mir vorstellig werden würdest (und ich dein Chef wäre), würden wir bestimmt keine Freunde werden. Als Arbeitgeber ist man nur verpflichtet, für ausreichend Arbeit seiner Mitarbeiter zu sorgen und das entsprechende Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Es ist aber lange nicht so, daß du auf der Forderung nach einem mobilen PC bestehen kannst. Wenn du einen PC zur Arbeit brauchst, wirst du ihn an deinem Arbeitsplatz vorfinden. Alles weitere ist dein Geschick. PS : Es gab mal Zeiten, da waren Laptops noch unbezahlbar, und der Außendienst war trotzdem unterwegs und erfolgreich. Und falls du doch mal einen Laptop bekommen solltest, dann nur, weil ich davon ausgehe, daß du ihn locker durch den Zusatznutzen wieder einspielen wirst. Das wäre einfach meine Argumentation als dein Chef, die du so zu akzeptieren hast. Und vor allem als AZUBI. Also mäßige bitte deinen Ton.
-
Wiso
Ja! Verbrauchsgüter werden verbraucht, also im innerbetrieblichen Leistungsprozess vernichtet. (Klebstoff, Farbe, Brot, Bier) Gebrauchsgüter werden gebraucht, also im innerbetrieblichen Leistungsprozess genutzt. (Auto, Büromöbel, Maschinen, Werkzeuge)
-
Der Weg in die Selbstständigkeit
Wie auch schon Daimler - Chrysler angefangen hat, umzudenken, wirst du es auch eines Tages. Leistungsfähige Unternehmen sind in Ihrer Kernkompetenz unschlagbar, bieten zusätzlichen Service, denken an die Zukunft durch die Entwicklung neuer verkaufsfähiger Produkte und trennen sich von unrentablen KrimsKram. Mitläufer, die alles machen, was die anderen auch tun, stehen höchstens in der zweiten Reihe und können sich aus ihren Zwängen nicht lösen. Wichtigstes Thema ist die Kontrolle der Kosten (, welche die oben genannten spielend im Griff haben), da die möglichen Umsätze von anderen kontolliert werden. Wenn du an Selbständigkeit denkst, dann mache eine Sache richtig, und laß anderen in den anderen bereichen eine Chance, sich zu profilieren. Sonst wirst du unweigerlich eingehen. Ein Kleiner Prophet.
-
Jetzt geht es los!
Is ja mal für nen AE ne gute Idee. Aber auch andere Dinge dürfen dort vorgestellt werden. Wichtig ist nur, daß der Bezug zu einem Unternehmen (der freien Wirtschaft) da ist, also nix private Spielchen. Im Praktikum wirst du fleissig arbeiten und nebenbei ein ganz spezielles Projekt vollziehen. Dieses Projekt umfasst für einen AE 70 Stunden (sofern sich nichts ändern wird). In dieser Zeit ist Zeit für die Erstellung einer Projektdokumentation eingerechnet. Dort darfst du alles, was du in der anderen Zeit gemacht hast, nochmals für deine Prüfer aufschreiben, daß sie dieses auch verstehen. Irgendwann nach deiner schriftliche AP darfst du dann das Projekt in Form eines Vortrages vorstellen (genaue Angaben über Zeit / Ort / Art und Weise usw. ist IHK - spezifisch). Danach gibt es das Fachgepräch (meist zu deinem Projekt). Hier toben wir Prüfer uns mehr oder weniger aus. Also fachspezifische Fragen zur Allgemeinheit bis ins Detail genau usw. Und dann gibt es noch die MEPR (mündliche Ergänzungsprüfung). Aber da du diese nicht erreichen wirst (gibts nur, wenn schriftlich irgendwo leicht daneben ging), brauche ich dazu nix schreiben. Schau mal auf Uli's Seiten. Da gibt es reichlich an offiziellen Informationen auf dem neuesten Stand.
-
Qualitätssicherung in der Doku
Das tränen einem (BWL-er) schon die Augen beim hinschauen. In der Wirtschaft - bla bla bla - Kosten und Nutzen - bla bla bla. [OT] Mal stänkern mit @IJK - bei mir brauchste kein Leberkässemmel - bla essen müssen. Da darfst ruhig ne Schrippe kriegen. Und ausserdem is Berlin schöner (größer / bedeutender und intellijenter) als die Berge. [/OT] Qualitätssicherung ist die Sicherung der Qualität. Punkte sind vorallem alle Aspekte des Überhauptfunktionierens, des Etwaslangerfunktionierens und des Ständigundimmerzufunktionierens (auch Zuverlässigkeit genannt) der technischen Konstrukte. Qualitätsmanagement ist das Management der Qualität. Und wenn man schon das Wort Management in die Tasten haut, dann hat das was mit BWL zu tun, nämlich die komplette Gestaltung der Abläufe und Prozesse innerhalb der Unternehmung gesteuert durch das herausragende Ziel, gleichbleibende Qualität einer vorher fest definierten Stufe zu liefern bzw. zu leisten. Also Qualitätssicherung ist dann abgedeckt, wenn die Sicherung der Qualität gewährleistet ist, folglich Test's des erstellten Etwas, Test's des funktionierenden etwas und Sicherstellung dessen, das auftretende Probleme erkannt werden, evtl. dokumentiert werden, Fehlerursachen beseitigt werden und diese Fehler in genau der selben Konstruktion nicht wieder auftreten können. Vorschlag hierzu : Erstellungsazubi rufen oder Checkliste erstellen, wo die ersten Schritte Hilfe zur Selbsthilfe erklärt sind (Link da? / Kabel fest ?/ selbe Arbeitsgruppe - Domäne? / Freigaben aktiviert? / Firewall ausgestellt bzw. für das Netzwerk konfiguriert ? / falls keine Lösung problem dokumentieren und nen Profi rufen! / usw.) Damit wäre IMHO der Punkt QS über die Erwartungen vieler Leser deiner Doku abgedeckt.
-
Kosten für Homepage
Also äh, bin ich im falschen Film oder was? Knappe 20, voll in der Ausbildung und sich mit einem Profi vergleichen, der davon leben soll. In der Summe sehe ich circa 10 verschiedene Seiten. Das macht also 40 € / Seite bis jetzt. Die Zeitdauer der Erstellung spielt für den Kunden keine Rolle. Die Seiten mögen alle gut gefüllt sein, manche mehr - manche weniger. Eine Seite wird im Schnitt in einer Stunde Arbeit erstellt, ein PHP basierter Newsletter geht schnell zu erstellen und ist einfach zu pflegen. Ein gut gemachtes Gästebuch selbst geschrieben dürfte etwas länger dauern - usw. Macht in Summe jetzt schon ein Stundenlohn von 40 €. Der ist sicherlich für nen Azubi ganz ordentlich. Was du an Zeit länger brauchst, ist für dich ein Lernerfolg (fürs nächstemal?), interessiert den Kunden nicht (wie schon geschrieben) und wird folglich nicht bezahlt. Karlsruhe dürfte meines Wissens zur Zeit auch nicht das Tal der goldenen Auftragslage sein. Also ist das Angebot fürs erste OK. Weiterhin ist zuzurechnen, was zusätzlich kommt, wie Bilder bearbeiten, Grafiken erstellen, Flash programmieren etc. . Dazu ist ebenfalls der Aufwand abzuschätzen und mit reinzuberechnen. Sofern man nicht den absoluten DAU in der Angebotsfindung vor sich hat, wird man für eine solche Seite (ohne Zusatz) ganz ordentlich bezahlt. Ist viel Zusatzaufwand dahinter, so kommt man auf höchstens 600 - 800 € ja nach Aufwand für den selben Stundenlohn. Sollte der Zusatzaufwand damit nicht abgedeckt sein, verlangt er profihafte Arbeiten von einem Azubi (Sorry für die harte Ausdrucksweise) - oder an Aufwand ein Faß ohne Boden. Dann muß man sehr genau überlegen, ob man sich der Herausforderung stellen will. Also meiner Meinung nach ein wenig tief angesetzt, aber lange nicht viiiiieel zu niedrig.
-
Jetzt geht es los!
Wenn du den alten Thread weitergeführt hättest, hätte ich nicht suchen müssen (und ganze 10 Sekunden meiner Zeit vergeuden ) - Aber egal. Es gibt wohl oder übel Leute, die dich nach einer guten Stunde Zusammenarbeit sehr ordentlich einschätzen können und die sich auch eine Beurteilung erlauben dürfen. Und bei der jetzigen Arbeitsmarktsituation ist eine Beurteilung (nach dem Motto : das ist der falsche Beruf, weil keine Chance,) immer richtig, egal welcher Beruf und wer da eingeschätzt wird. Also was ich sagen will : Der IT - Berufszweig ist viel zu weit gefächert, um irgendwann einmal irgendjemanden vorweg zu sagen, wie sein weiteres Leben aussehen wird. Ob es beim reinen Programmieren oder bei irgendetwas anderem enden wird, ist von viel mehr Faktoren geprägt, als die erste Stunde einer Umschulungsmaßnahme. Deine Voraussetzungen sind auf alle Fälle so weit ausreichend (nicht negativ sehen), als das du einen Umschulungsplatz gefunden hast. (Du machst ne Umschulung?) Über den kompletten Beruf und die Anforderungen die während der Ausbildung an dich gestellt werden, wirst du dich hinreichend informiert haben. Die reine Programmierung ist auch für den Anwendungsentwickler nur ein kleiner Baustein auf dem Weg zur bestandenen AP bzw. zum ersten (richtig bezahltem) Job (in diesem Bereich). Ganz wichtig erachte ich (trotz der Rückschläge die du nach ca. 4-6 Monaten bei der Umschulung bekommen wirst), sich vom ersten Tag an abends Zeit zu nehmen, den Stoff aufzuarbeiten, nochmals nachzulesen und Unklarheiten zu beseitigen. Über eine rege Nutzung von diesem Board wird sich sicherlich keiner Beschweren. Und wenn richtige (und gezielte) Fragen gestellt werden, dann werden diese auch meist ordentlich beantwortet. Also du brauchst weitgehend Kenntnisse in WISO (inklussive BWL) (IMHO ca. 30 % der Umschulung), Hardware - Skills (Netzwerke, Bauteile, Kommunikationstechniken - oder alles rund ums Telefon usw.), Software-Kenntnisse (Anwendungssoftware, Internetanwendungen - inklussive Aufbau IP-Adressen usw. und Programmierkenntnisse in den verschiedensten Sprachen). Dieses ist in groben Zügen der Anfang von dem, was dir während deiner Umschulung theoretisch beigebracht werden sollte. 10 Bände vom Medieninstitut Bremen helfen schon sehr weiter. Dann wirst du eine (hoffentlich betriebswirtschaftlich gescheit geführte) Firma für dein Projekt benötigen (in ca. 18 Monaten). Je besser diese Auswahl getroffen wird (sofern du überhaupt irgendetwas findest), desto größer mögen deine Chancen auf einen Job bei genau dieser Firma nach der Umschulung sein. Also je besser dein Verständnis von Anfang an ist, desto besser läuft die Umschulung für dich (und nur das zählt). Mathe schwer? - Ich würde sagen nichts aussergewöhnliches : Dreisatz in allen Formen anwenden können, Zahlen zusammenaddieren (für den BWL - Teil) und das wars schon fast. Englisch schwer? - Englisch kann (und muss) man üben, einige Themenspezifische Punkte werden immer wieder abgefragt, es geht meistens um das sinngemäße Verständnis (siehe dazu auch unter unser Coffeehouse ) Verständnis schwer? - Also richtig reinknien und verstehen sollte ein Anwendungsentwickler die Logik der Programmierung mit all seinen Facetten (Programmablaufpläne, Nasi-Shneidermann - Struktugramme, Datenflußpläne usw.) Aber soetwas sollte Thema in der Umschulung werden. Programmiersprachen? Wenn du abends Lust haben solltest, solltest du dich an kleine Projekte ranwagen (bist herzlich willkomen in der hier spärlich vertretenden Delphi-Riege), die auch schon Datenbankenverbindungen etc. enthalten können. (Falls Interesse für Themen oder Kontrollen oder Probleme bestehen, gerne auch per PM). Die Kenntnisse werden dir dann sicherlich bei einem schönen Projekt wieder zu gute kommen. Und wenn du in einer Sprache relativ fit bist, dann fällt der Umstieg auf eine anderen Sprache (gleicher Bauart also Delphi/C++/VB/Java bzw. HTML/PHP/Javascript etc.) viel leichter. In der Summe alles machbar (Mein Motto war mal immer : Das haben schon ganz andere geschafft). Bei deiner Motivation (die man hier sofort rausliesst) steht noch alles auf grün. Wenn du also die Moti nutzt, und vor allem zu Hause viel machst, dich nicht entmutigen läßt (vor allem in vier Monaten), dann sollte es auch erfolgreich zum Abschluß geführt werden. PS : Vergiß bei den ganzen Motivationsbemühungen von mir nicht die Kneipen an der deutschen Küste.
-
Reparaturen
Also mich würde es schon interessieren, wenn es um meine Software geht. Schliesslich ist es mein Geld und mein Know - How. Und ähnlich froh dürfte die Allianz von Microsoft und Co. sein, wenn sie solche Tips bekommen. (Vor allem bei geschäftlichen Notebooks.) Nicht umsonst fangen sie (hier in Berlin) an, Nicht-Legal-Versions-Nutzer aufzuspüren, zu verwarnen und zu verklagen. ALso, was der Händler nicht weiß, das kann er auch nicht gegen dich verwenden. Nicht bei Straftaten.
-
Neue Software
Na dann wird es wohl so sein. Glückwunsch an alle (@Mods & @Admins), die sich darüber freuen können (und dürfen).
-
Neue Software
Irgendwas ist heute komisch. Habt ihr die neue Forums - Software einspielen lassen? (Mein Unsubscripte is plötzlich deutsch)
-
Projekt Doku Bilder ja oder nein??
Wenn die anderen das einschätzen (nämlich der PA), dann ist es schon drin (oder auch nicht) folglich Vergangenheit. Aber genug OT.