Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Reqba

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Reqba

  1. Hallo zusammen, ich bin Diplom-Informatiker und habe viele Jahre in der Industrie gearbeitet. In meiner Karriere lag der Schwerpunkt auf Anforderungsanalyse, Spezifikationserstellung, Testen und Integration verschiedener Softwarekomponenten; programmieren habe ich dagegen lange nicht mehr aktiv betrieben. Vor Kurzem wurde ich freigestellt und stehe nun mit Mitte 50 vor der Frage, wie es beruflich weitergehen soll. Die fehlende Hands-on-Erfahrung mit aktuellen Technologien bereitet mir Sorgen. Seit einigen Monaten suche ich intensiv nach Positionen wie Product Owner, Business Analyst oder Requirements Engineer. Bisher habe ich einige Dutzend Bewerbungen verschickt, überwiegend Absagen erhalten. Lediglich Zeitarbeitsfirmen melden sich, allerdings ohne konkrete Angebote. Die finanzielle Absicherung ist vorübergehend gegeben, aber zeitlich begrenzt. Ich sehe mehrere mögliche Wege: 1. Weiter Bewerbungen für PO-/BA-/Requirements-Stellen (ggf. auch Projektmanagement) – die Konkurrenz ist groß, und mit 50+ erscheinen meine Chancen eher gering. 2. Kurzfristige Zertifizierungen (z. B. Scrum/PO), um die Chancen zu verbessern – aber weiterhin Konkurrenz mit Jüngeren. 3. Umschulung/Weiterbildung in Richtung IT-Hands-on (Zeitaufwand und Konkurrenz bedenken). 4. Initiativbewerbung für eine betriebliche Ausbildung (schnellere Praxis, aber unsicher). 5. Quereinstieg in andere Branchen (z. B. Bahn). 6. Jobwechsel in andere Tätigkeiten (Notlösung). Meine Fragen an euch: • Welche der Szenarien findet ihr realistisch bzw. wenig sinnvoll? • Welche Kurz-Weiterbildungen (3–4 Monate) würdet ihr empfehlen, die tatsächlich Marktwert bringen? • Welche Technologien/Tools sollte ich priorisieren, um schnell wieder konkurrenzfähig zu werden (ohne komplett bei null anzufangen)? • Habt ihr Tipps für Bewerbungen aus der Arbeitslosigkeit (Ton, Strategie, Initiativansprache)? Zeit ist kritisch – ich möchte keine ein- bis zweijährige Umschulung starten, sondern in einigen Monaten wieder wettbewerbsfähig werden. Vielen Dank für ehrliche Einschätzungen und praktische Tipps! Viele Grüße Reqba

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.