Zum Inhalt springen

I´m a BunnyRabbit

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    116
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von I´m a BunnyRabbit

  1. Ja ist eindeutig die Frameborder wenn ich die Ränder anstelle:

    
    <frameset cols="10%,*,10%" frameborder="YES" border="1" framespacing="NO">
    
      <frame src="left.htm" scrolling="NO" noresize marginheight="0" marginwidth="0">
    
      <frameset rows="130,*,32" frameborder="YES" border="1" framespacing="NO">
    
      	<frame src="top/top.htm" name="top" scrolling="NO" noresize marginheight="0" marginwidth="0">
    
    	<frame src="main/main.htm" name="main" scrolling="NO" noresize marginheight="0" marginwidth="0">
    
    	<frame src="bottom/bottom.htm" name="bottom" scrolling="NO" noresize marginheight="0" marginwidth="0">
    
      </frameset>
    
      <frame src="right.htm" scrolling="NO" noresize marginheight="0" marginwidth="0">
    
    </frameset>
    
    

    Dann hab ich denn schwarzen 1px rand überall

    Ist mir völlig unklar was das soll ????

  2. Ich seh den rand

    Und Zwar in folgenden Browsern:

    Firefox 8.0

    Netscape 7.1

    Mozilla 1.7.1

    Schau mal noch mal nach und zwar sihst du ja sinngemäß

    ein viereck in der mitte und rechts von dem viereck verläuft eine

    schwarze linie vom oberern rand des Browserfensters zum unteren.

    Irgendwelche ideen ?

  3. Habs mal Testhalber online gestellt

    Klick mich !

    Hab auch schon ziemlich viel versucht

    framespacing = "0"

    style"margin:...."

    die tags in den frame tags wiederholt (frameborder usw.)

    die body tags in der right.htm mal durchgespielt

    aber alles ohne erfolg

    selbst google war nicht fündig

    (hab den code nicht mehr richtig im Kopf also evl. fehler)

    cu

  4. Tach

    ich hab folgendes Frameset:

    
    <frameset cols="10%,*,10%" frameborder="NO" border="0">
    
       <frame src="left.htm" scrolling="NO" noresize marginheight="0"
    
         marginwidth="0">
    
       <frameset rows="130,*,32" frameborder="NO" border="0">
    
      	<frame src="top/top.htm" name="top" scrolling="NO" noresize
    
                  marginheight="0" marginwidth="0">
    
    	<frame src="main/main.htm" name="main" noresize marginheight="0"
    
                  marginwidth="0">
    
    	<frame src="bottom/bottom.htm" name="bottom" scrolling="NO" 
    
                   noresize marginheight="0" marginwidth="0">
    
       </frameset>
    
       <frame src="right.htm" scrolling="NO" noresize marginheight="0"
    
        marginwidth="0">
    
    </frameset>
    
    
    Jetzt ist das auch alles wunderbar nur das Netscape, Firefox usw. zwischen meinem right Frame und den mittleren drei Frames einen schwarzen 1px breiten Rand abbildet. Die right.htm sieht so aus
    
    <html>
    
      <head>
    
      </head>
    
      <body background="dots/grey.gif">
    
      </body>
    
    </html>
    
    

    wie bekomm ich den Rand weg

  5. Hab keine Ahnung von Novell

    Aber das musste afaik auch nur über die SCSI controller gehen (wenn es die selben sind)

    D.H. 2. Platte des alten Systems als Host in das neue System Platten spiegeln, Platte wieder raus und die neue Platte rein Spiegeln.

    Und wenn mich jetzt nicht alles täuscht dann sollte Netware sogar booten und du musst nur die neuen Treiber einbinden.

    !!geht aber nur wenn es die selben Controller sind !!!

    Bunny

  6. Folgendes ich möchte den Downloaddialog des IE abschalten.

    Das heist wenn ich auf einen link zu einer .exe klicke soll diese geöffnet werden ohne weiteren dialog.

    Hintergrund ist das ich eine flash exe als Menu gebastelt hab.

    Sieht folgendermaßen aus die flashfile soll im grunde das Startmenü ersetzten. Die Benutzer sollen über buttons zu den jeweiligen Programmen bzw. deren hilfe gelangen.

    jetzt hab ich aber nichts gefunden wie ich über flash eine Anwendung öffnen kann.

    hab "fscommand" gefunden ging aber nicht, mache es jetzt mit "getURL".

    so jetzt kommt aber natürlich immer der Downloaddialog und diesen möchte ich nun deaktivieren so das exe files automatisch geöffnet werden.

    Bunny :confused:

  7. Hat schon jemand rausgefunden was das für neuerungen in sachen Gruppenrichtlinien bringt?

    hab gelesen das es knapp 80 neue GPO´s sein sollen

    und das man so die gesamte Firewall administrieren kann.

    Wär ne super sache wenn dann der SUS 2 noch so funktioniert wie sie schreiben dann würden sich ja ganz neue welten auftun.

    :bimei

  8. Weiß das es in der config net so toll is

    aber das ist ein Netz mit 3 Arbeitsplätzen

    die auch mobil zugreifen wollen und ziemlich

    engstirnig in sachen pc sind soll

    heißen wenn irgendwas anders ist als gewohnt

    steht der betrieb (:( )

    Aber gut egal

    Jo spooler läuft

    RDP is sauber

    Installieren muß man laut Tobit aus einem Netzlaufwerk

    d.h. das Verzeichniss auf dem Server wird wieder auf denn server gemapt

    und man muß das ganze aus einer Session heraus installieren

    (laut Tobit - :mod: mir nich ganz klar aber gut :confused:)

    Mit was könnte die installation denn sonst noch kollidieren

  9. Situation:

    Server 2003 Std. Edition

    alle Updates

    Ein Pervasiv Datenbank System, Datev

    Veritas Backup Exec 9.1,

    Symantec Corporate Edition Antivir

    USV Software, div. Tools

    Der Server Arbeitet als Terminalserver und Fileserver

    und der David Information Server ist ebenfalls auf ihm installiert

    Problem:

    Bei der Installation des Tobit Infocenters auf dem Server

    bricht die installation ab

    (Eventlog: ID=1000 bzw. 1100, Aplication Hang, Setup32.exe)

    Wir benötigen aber dringenst die Faxdrucker im Terminalbetrieb die restlichen funktionen sind im Terminal-

    betrieb nicht nötig nur die Faxdrucker !!!

    P.S. Alle Update von der Tobit Homepage sind installiert

    Ebenso bin ich auch schon alle Artikel ihrer Homepage

    die ich mit suchbegriffen wie: Terminalserver, installation,

    usw. durchgegangen

    Wobei sich der Artikel Q-106.963 genau nach unserem Problem anhörte doch funktionierte beschriebener Lösungsweg nicht.

    THX im voraus

    Bunny

  10. logdir /wo/auch/immer

    dbhome /var/lib/squidguard/db

    dest whitelist {

    domainlist domains

    }

    ACL {

    default {

    pass whitelist none

    redirect http://(redirectseite)

    }

    }

    Das ist schon die ganze file

    jetzt musst du unter /var/lib/squidguard/db eine datei domains erstellen in der die seiten stehen die besucht werden dürfen

    nur fqdn der seiten(z.b. gmx.de) mit zeilenumbruch getrennt

    cu

  11. die konfiguration von squidguard läuft immer nach dem selben schema

    befehl name { regel }

    nan du musst zuerst einmal gruppen definieren:

    # gruppe1 ip 1-10

    src gruppe1 {

    ip 192.168.0.1-192.168.0.10

    }

    dann must du die blacklists bzw whitelist laden

    die wie folgt aufgebaut sind:

    domain.de

    gmx.de

    soundso.com

    ...

    (für blacklist müssen hier die verbotenen seiten stehen für whitelists die erlaubten seiten)

    blacklists bekommst du z.b. hier

    im squidguard lädst du dann diese listen wie folgt

    dest liste1 {

    domains /wo/auch/immer/domains #pfadangabe zu deiner liste

    }

    zur überprüfung ob die lists korrekt geladen werden empfehle ich einen blick in die log datei des quidguards der pfad zu dieser steht in der squidguard.conf unter logdir

    denn zugriff regelst du nun über die ACL's

    in der squidguard.conf sieht das dann wie folgt aus

    acl {

    # für blacklists

    gruppe1 {

    pass !liste1 all

    # hier musst du dann noch einen redirect setzen d.h. eine seite die statt der

    # gewünschten seite im browser erscheint. (hier kannst du z.B. den thttpd

    # nutzen.)

    redirect http://(adresse oder ip der redirectseite)

    }

    # für whitelists

    gruppe2 {

    pass liste2 none

    redirect http://(adresse oder ip der redirectseite)

    }

    #dann noch eine default regel für hosts die du nicht einer betimmten gruppe #zugeordnet hast

    default {

    pass none #host haben keinen zugrif auf den squid

    redirect http://(adresse oder ip der redirectseite)

    }

    Weiss ich bin schlecht im erklären aber hoffentlich hilfts

    cu

    bunny

  12. Tach erstmal

    also folgendes ich möchte den internet zugang in unserem betrieb kontrollieren

    dazu habe ich den squid (ohne cache funktion) mit squidguard am laufen

    ich habe das netz in verschiedene ip bereiche geteillt

    und gebe im squidguard den versch. bereichen versch. rechte (zum einen über blacklists zum anderen über whitelists)

    das funktioniert soweit auch

    mein problem dabei ist das der redirect nicht funktioniert

    für den redirect hab ich den thttpd laufen(auf dem selben rechner) der mir meine seite auf dem port 4242 bereit stellt.

    wenn ich nun den redirect auf folgenden wert im squidguard setze

    redirect http://(ip vom proxy ):4242

    bzw

    redirect http://(ip vom proxy ):4242/index.html

    passiert folgendes:

    wenn ich eine geblockte seite aufrufe wird diese geblockt und der browser(ie thunderbird und netscape) versucht den redirect zu öffnen

    thunderbird + netscape dauert es ca. 30 sek. dann zeigt er mir unten in der browserleiste done und oben in der titelleist zeigt er mir den seiten titel so wie sein soll aber ohne bild

    und der ie zeigt mir unten das er versucht die bilder aus den den verzeichnissen zu laden kommt dann aber in eine endlosschleife und schmiert ab

    cu BR

  13. Erst mal Tach @ ALL

    Hab ein Prob mit den SQL-Usereinstellungen (*.wsp dateien )

    Hab das prob jetzt mal ins OS Forum gestellt weil ich denke das das Problem die Servergespeicherten Profile sind.

    Situation:

    Server: Win 2003 Server

    Erp -System ( Marvin mit SQL 2k Server)

    Userprofile auf dem Server

    Problem:

    Wenn ich an einer normalen WS arbeite giebt es keine probleme

    und auch wenn ich mit dem notebook arbeite ist alles OK bis ich das NB irgend wohin mit nehme und dort lokal auf dem NB arbeite.

    Wenn ich mit dem notebook lokal arbeitet gehen die einstellungen in der WSP (in den WSP dateien stehen die Usereinstellungen für oberfläche des marvin programms im ASCII format) datei verloren bei erneuten anmelden an den Server erstellt das programm eine neue WSP datei oder überschreibt die alte WSP mit den defaultwerten.

    d.h. ich muss jedes mal meine einstellungen neu eingeben

    weiss vielleich jemand was über die wsp dateien

    und hat mir jemand noch ein paar infos zu den Servergesteuerten Profilen

    cu BR

  14. Ich persönlich bevorzuge XP.

    Auch wenn die Teletubbie Farben nicht mein Ding sind (aber die kann man ja zum Glück abschalten).

    Und ohne XP-Antyspy ist XP ein offenes Buch.

    Aber es sind einfach ein paar nette neue Tools dabei

    Ich halte das neue Startmenü für eines davon (aber hier gehen die Meinungen

    auseinander)

    und der Remotedesktop *schmacht* ist warscheinlich das beste was MS seit

    Jahren gemacht hat.

    ebenso nicht zu vergessen ist die Hardwareerkennung die jetzt fast alles durch einfaches einstecken erkennt.

    Und das wichtigste zum Schluss nach ner Systemänderung kaum noch Neustarts

    (ist aber glaub bei 2K genauso oder fast so gewesen, weiss nicht mehr ganz genau)

    und Systemabstürtze kommen (eigentlich) gar nicht mehr vor

    Fatzit: Ich halte 2K für ein sehr gutes OS finde aber XP noch einen Tick besser

    cu BR

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...