Zum Inhalt springen

bergi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    242
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von bergi

  1. Hallöchen!

    Habe ein kleines RIS-Problem.

    Ich kann eine Installation über den RIS ohne Probleme starten. Ich klicke mich durch das Menü der OSC-Dateien und bestätige, dass er die Installation beginnen soll. Danach bootet der PC neu und der typische blaue Bildschirm erscheint, wo mir angezeigt wird, dass die Dateien kopiert werden. Irgendwann während des Kopierens bekomme ich einen schwarzen Bildschirm und einen blinkenden Unterstrich oben links in der Ecke und das wars. die Installation wird danch nicht weitergeführt. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann? Ich habe bereits einen neuen Client-Rechner benutz und den RIS-Dienst neuinstalliert. Würde mich über jede antwort freuen.

    Ich habe gerade nochmal nachgeschaut. Er bricht beim kopieren des UNC-Dateisystems ab. vielleicht hilft das ja :)

    MFG bergi

  2. Hallöchen!

    Ich habe ein sehr eigenartiges Problem: Ich habe einen RIS auf einem W2k3 Server R2 installiert. Der DC ist auf einem anderen Server. Wenn ich nun bei der Installation per RIS einen User angebe, der auch die Rechte hat neue Rechner in die Domäne einzufügen, so funktioniert das auch, allerdings deaktiviert er dann das Konto in der Domäne.

    Wenn dann die Installation startet so komt der Installationsbildschirm. Er kopiert die Daten auf die Platte bis zu den UNC-Treibern und bricht dann ab. Ich habe dann nur noch einen schwarzen Bildschirm. Weiss jemand ob das beides zusammenhängt oder wie ich die Probleme löse?

    Vielen Dank

    MFG bergi

  3. Hallöchen!

    habe da ein kleines Problem. Ich habe einen RIS-Server installiert und soweit eingerichtet. Alles läuft unter W2k3. Nun boote ich einen PC von der erstellten Startdiskette aus und ich bekomme dann folgende Fehlermeldung:

    UNDI initialized failed. No media detected

    Kann mir jemand sagen was ich da falsch mache. Wenn ihr mehr Infos braucht sagt bescheid

  4. Hiho!

    Habe die Lösung gefunden. Es waren noch zwei Fehler, die ich gemacht habe. Problem 1: Der DHCP-Server war vorher in einer anderen Umgebung (da war er noch kein DHCP) und bekam dort eine IP von einem anderen DHCP geliefert.

    Dadurch konnte der nun installierte DHCP an keinem NIC DHCP machen, da es eine Auswahl einer NIC nur bei einer statischen IP des DHCP möglich ist.

    Problem 2: Der Client war ebenfalls in einer anderen Umgebung vorher. Nun habe ich immer nur ein ipconfig -renew gemacht. Dadurch wird zwar die IP erneuert, aber die Eigenschaften wie DHCP bleiben erhalten. Dadurch war immer noch der alte DHCP eingetragen und mein DHCP wurde nicht angesprochen. Also einfach einen ipconfig -release und dann ipconfig -renew machen und schon klappt es

    Vielen Dank an alle, die sich hier beteiligt haben :e@sy

    Wenn noch Fragen aufkommen einfach mal ne PN. Vielleicht kann ich ja helfen

  5. Das wäre super wenn du das mal fragen könntest. Die Karten sind schon immer beide drin. Ich meine auch, dass ich die schonmal umgesteckt habe, aber bei den ganzen Versuchen weiss ich es net mehr. Werde es nochmal versuchen. Muss der DNS eigentlich auf dem gleichen Server sein wie der DHCP? eigentlich nicht oder?

    MFG bergi

  6. Also. Es sind noch beide Switche da. sowohl der Cisco als auch der DLink. Mir kommt da gerade eine Idee. Ich habe noch eine zweite Netzwerkkarte in meinem Server2. Kann ich dem DHCP irgendwie sagen auf welcher KArte er den DHCP laufen lassen soll? Das habe ich noch net gefunden. Daran könnte es noch liegen. Der Cisco-Switch ist richtig konfiguriert soweit, das habe ich getestet. Anpingen kann ich von beiden Seiten aus ohne jegliche Probleme.

    MFG bergi

  7. Jo schonmal Vielen Dank.

    Also ich habe es nun mal ohne Reservierung versucht, aber leider mit demselben Erfolg, nämlich gar keinem ;-)

    Als Switch habe ich einen ganz einfach DLink DES-1008D eingesetzt. Sowas wie Vlans kann der glaube ich gar net. Den Port habe ich auch schon gewechselt und Leases sind noch net vergeben. *heul*

    Bin langsam am Ende meines Lateins :(

    Wenn noch jemand andere Ideen hat: Immer her damit

    DANKE

  8. Hallöchen!

    Ich habe da ein kleines Problem mit meinem DHCP. Im Moment habe ich in meiner Testumgebung folgenden Aufbau.

    Server1 = DC und DNS

    Server2 = DHCP

    Server1 ist an einen Switch angeschlossen. An diesem Switch (Cisco)hängt eine weiterer (DLink). an dem zweiten Switch sind Server2 und ein Testclient angeschlossen. Ich weiss der Aufbau scheint etwas kurios, aber er muss so sein :)

    So nun mein Problem: Der Client bekommt von meinem DHCP keine IP zugewiesen. Wenn ich ein ipconfig mache sehe ich nur, dass er eine Windows Standard IP bekommt, aber nicht die, die ihm per Reservierung auf dem DHCP zugewiesen wurde. Der DHCP hat eine Range von zwei IPs (mehr braucht er in der Testumgebung nicht), authorisiert ist er auch und er zeigt mir auch an, das er aktiv ist. Die MAC-Adresse des Client wurde in die Reservierung aufgenommen.

    Es handelt sich bei Server1 um Windows Server 2003 Enterprise R2 und bei Server2 um Windows Server 2003 Standard R2. Der Client ist mit WIN XP installiert.

    Wenn ihr noch weitere Infos braucht, dann sagt einfach Bescheid.

    Vielen Dank für jede Anregung

    MFG BERGI

  9. Hallöchen!

    Ich habe ein kleines Netzwerk aufgebaut.

    Es ist folgendermaßen aufgebaut: Server1 beinhaltet die ADS (Win Server 2003). Dieser Server ist logischerweise auch der DC. Nun habe ich einen zweiten Server ( auch 2003) eingebaut und installiert. Auf diesem läuft der RIS und der DHCP.Dieser ist nun als Mitgliedsserver in der Domäne eingetragen. Die Benutzer der Gruppe, in die ich auch aufgenommen bin, hat aber in der Domäne auf die Verwaltung nur Leserechte. Nun möchte ich den RIS nach der Installation weiter konfigurieren. Dazu muss ich im Active Directory aber auf die Verwaltung zugreifen und dort die Dinge ändern. Da wird mir nun gesagt, dass der Zugriff verweigert wurde. Welche Rechte benötige ich denn nun mindestens um in der Verwaltung was ändern zu dürfen??? Wenn es geht sollte ich kein Domänen-Admin sein

    Vielen DANK mfg Bergi

  10. Moinsen!

    Ich habe da ein (hoffentlich) kleines Problem. Ich möchte in unserem Netzwerk einen RIS auf Windows Server 2003 in einer bestehenden Domäne installieren. Die Dienste sind auch einwandfrei installiert worden und das Image wurde erstellt. Nun kommt das Problem: Am Ende der Installation wird der DHCP autorisiert und das schlägt fehl. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:

    Die DHCP-Autorisierung des Remoteinstallationsservers ist fehlgeschlagen. Möglicherweise ist das Active Directory nicht verfügbar oder der angemeldete Benutzer verfügt nicht über ausreichende Berechtigungen, um dies Aufgabe auszuführen.

    Da aber ein Active Directory auf einem anderen Server in dem Netzwerk läuft und der RIS auch dort eingebunden ist, kann es daran net liegen. Da ich Domänen-Admin bin kann es auch net an den Berechtigungen liegen.

    Ich habe da evtl. eine Idee woran es liegt: Kann es sein, dass der DHCP in demselben Segment liegen muss, wie der RIS? Unser DHCP liegt in einem anderen Netzwerksegment, kann aber von dem RIS-Server aus angepingt werden.

    Habt ihr sonst noch eine Idee woran es liegen könnte?

    Bin für jeden Tipp dankbar

    Vielen Dank und MFG

    bergi

  11. Moinsen!

    Ich habe da mal eine kleine Frage. Ich habe eine Präsentation, in der eine Aufzählung vorkommt. Also ein Textfeld in Powerpoint

    1. Wort1 Wort2 Wort3

    2. bla bla blubb

    3. lalelu

    4. usw

    nun möchte ich, dass das Wort1 mit einer benutzerdefinierten Animation nach unten "fliegt". Mein Problem ist, dass nicht nur Wort1, sondern alle Wörter "mitfliegen". kann man das irgendwie ändern?

    MFG BERGI

  12. Also das Problem ist folgendes. Wenn man einen Computer in der AD einträgt, dann kann man die Option verwalteter Computer anwählen. Dort muss dann auch die GUID des Computers angegeben werden. diese Option habe ich bei der Einrichtung der PCs nicht angewählt. Nun möchte ich die GUID der PCs (32 stellig, die letzten 16 sind die MAC) wissen und wie ich diese dann nachträglich eintragen kann und den PC zu einem verwalteten Computer machen kann.

    Ich habe nun die dll, die du mir genannt hast registriert und das ResourceKit ist auch installiert. Wo kann ich denn die Angaben genau finden, denn ich sehe unter der Option Eigenschaften nicht mehr als vorher auch und da ist die GUID leider net dabei. :( Ich habe in der Verwaltungskonsole einen rechtsklick auf den Computer gemacht und bin dort auf Eigenschaften gegeangen. Bin ich da vielleicht falsch???

    Vielen Dank schonmal

    MFG bergi

  13. Unter W2K3 habe ich mehrere XP-Clients in die Domäne eingebaut. Das funktioniert auch alles wie gewünscht. Allerdings hatte ich bei der Erstellung im AD bei der Abfrage, ob die Verwaltung der Clients erfolgen soll, die erforderliche GUID der Clients nicht zur Hand. Wenn ich jetzt über den DC die Clients verwalten will, kommt bei einigen Verwaltungsfunktionen natürlich eine Fehlermeldung, dass der RPC-Dienst nicht verfügbar sei. Meine Frage :

    Wie kann ich nachträglich die GUID für die Client-Rechner in die Computer-Eigenschaften im AD miteinbeziehen ?

  14. Hallöchen!

    Nun mal ein etwas kompliziertes Problem, ich hoffe ich kann es eingermaßen erklären.

    Ich sitze an einem PC A und gehe über verwalten in die Computerverwaltung. Dann sage ich unter Aktion->Verbindung mit anderem Computer herstellen und verbinde mich mit PC B.

    Das funktioniert auch wunderbar und ich kann auch auf alles zugreifen, außer auf die Datenträgerverwaltung. Es erscheint folgende Fehlermeldung:

    Die Datenverwaltungskonsole konnte keine Verbindung mit dem Remotecomputer herstellen, da der Remotedienst für die Datenträgerverwaltung nicht in die Ausnahmeliste des Windows-Firewalls aufgenommen wurde. Fügen Sie den Remotedienst für die Datenträgerverwaltung (dmremote.exe) zur Ausnahmeliste des Windowas-Firewalls hinzu und wiederholen sie den Vorgang.

    Soweit so gut, aber der Dienst ist bereits auf der Firewall per GP freigegeben. (dmremote.exe, Remotedienste)

    Weiss jemand welchen Port ich freischalten muss, damit dies funktioniert oder wie ich diese Funktion auf eine andere Weise zum Laufen bekomme?

    Es ist auf beiden Rechner Win XP SP2 installiert. Firewall aktiv. Wenn man die Firewall deaktiviert funktioniert die ganze Sache

    MFG BERGI

  15. ich habe eine domäne (ads) in die ich einen ris einfügen möchte. damit der ris den richtigen rechnernamen bei der installation vergibt benötige ich die guid der netzwerkkarte. die guid besteht ja aus 32 zeichen und die letzten 12 stellen die mac dar. wenn die netzwerkkarte pxe unterstützt, dann sind die ersten 20 zeichen ein hexadezimalcode, wenn die karte pxe nicht unterstützt, dann sind es 20 nullen.

    ich brauche die guid der netzwerkkarte

  16. hallöchen!

    Ich suche ein Programm mit dem ich die GUID (Globally Unique Identifier) auslesen kann. Gibt es so etwas?

    Es wäre schön, wenn dieses das Ganze übers Netzwerk machen könnte. D.h. Ich gebe einen Rechnernamen an und dann liefert mir das Programm die GUID. Wäre aber Luxus und ist nicht unbedingt notwendig, ich kann auch eben bei den PCs vorbeigehen und das Programm laufen lassen.

    Ich sage schonmal vielen dank

    mfg bergi

  17. hallöchen!

    ich habe da folgendes problem: ich habe einen w2k3 server mit einer domäne ris.local. nun habe ich den ris installiert und auch bereits ein image (win xp)erstellt. die installation soll hinterher unattended erfolgen. wenn ich nun einen rechner vom ris aus installiere, funktioniert erstmal alles wunderbar. das problem ist wenn der rechner fertig installiert ist und ich mich zum ersten mal als administrator lokal anmelden möchte, so sagt er mir, dass das konto deaktiviert wurde.wenn ich mich an der domäne anmelden möchte, so findet er die domäne nicht. hat jemand ne ahnung, woran es liegen könnte? auf dem server sind auch der dhcp und der dns installiert

    mfg bergi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...