Zum Inhalt springen

Patrick.Karre

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    668
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Patrick.Karre

  1. warum ??

    Weil es sein kann, dass der Benutzer die Daten für die Verbindung hat oder nicht. Wenn nicht, werden standardwerte genommen.

    Eine angabe in der Klasse hat leider nicht funktioniert. Ich hatte vergessen anzugeben, dass das ganze eine ActiveX Komponente ist, daher muss dies auch in der IDL-Datei hinterlegt werden.

    Gruß aus Hanau

    Patrick

  2. Hallo Leute,

    ich möchte das eine Funktion mit unterschiedlichen bzw. auch mit keinen Parametern aufgerufen werden kann. Ich weiss mittlerweile das ich irgendwie mit VARIANT arbeiten muss, weiss aber leider noch nicht so genau, wie ich damit arbeiten muss.

    Meine Funktion sieht bis jetzt wie folgt aus:

    VARIANT_BOOL CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer(LONG lPort, LPCTSTR bstrIPAddress)
    
    {
    
    //CODE
    
    }

    und soll wie folgt aufgrufen werden können:

    CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer(Port, bstrIPAddress)

    CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer(lPort)

    CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer()

    wenn ich meine Funktion mit beiden Parametern aufrufe, ist dies kein Problem, sobald ich einen Parameter weglasse, knallt es.

    Gruß aus Hanau

    Patrick

  3. Hallo Leute,

    meine Fritz Box (Router) von AVM kann DynDns.org meine aktuelle IP-Adresse automatisch mitteilen. Jetzt muss es doch auch möglich sein, anhand der IP-Adresse auf mein Netzwerk zuhause über z.B. VPN zuzugreifen. Leider gelinkt mir dies nicht. Meine IP-Adresse kann ich anpingen. Aber ich komme nicht in mein Netzwerk.

    Was bringt mir die mitteilung meiner IP-Adresse durch den Router bei DynDns.Org und wie kann ich auf mein Netzwerk zugreifen?

    Gruß aus Hanau

    Patrick

  4. Hallo Leute,

    ich habe schon die Forumsuche verwendet, kam aber leider nicht weiter. Ich möchte das mein Programm eine INI-Datei erzeugt, nach dem erzeugen sollen Werte in die INI-Datei reingeschrieben werden und bei Bedarf wieder ausgelesen werden.

    Ich weiss das es eine Funktion WritePrivateProfileString und GetPrivatProfileString gibt, aber ich weiss noch nicht genau, wie ich diese Funktionen einsetzen muss.

    Hintergrund ist der, dass mein Programm beim erststart bestimmte Werte festlegt, die der Benutzer dann in der INI-Datei manuell ändern kann. Das Programm soll beim Start die Werte dann auslesen bzw. wenn keine INI-Datei vorhanden ist, eine Anlegen.

    Gruß aus Hanau

    Patrick

  5. Hallo Leutz,

    ich habe eine Klasse in der ich einen Struct deklariere.

    struct sField {
    
    CString Feld1;
    
    CString Feld2;
    
    CString Field3;}
    
    
    Jetzt möchte ich, das beim Start vom Programm ein Array aus dem struct mit Inhalt erzeugt wird. Damit das Objekt immer komplett neu erzeugt wird, möchte ich dies im Konstruktor machen. Das Array muss für alle Methoden zur Verfügung stehen. Das Array wird wie folgt gefüllt:
    sField arSearchFields = {
    
    {"Wert1", "Wert2", "Wert3",};
    
    {"Wert1", "Wert2", "Wert3",};
    
    {"Wert1", "Wert2", "Wert3",};
    
    {"Wert1", "Wert2", "Wert3",};}
    Die größe des Array mit den Werten wird erst im Konstruktor festgestellt. Ich bekomme es einfach nicht hin, das Array so zu befüllen, das mit alle Werte in allen Methoden dieser Klasse zu Verfügung steht. Was mache ich falsch, oder was habe ich vergessen. Das Feld arSearchFields ist in der Klasse wie folgt hinterlegt:
    CStringArray arSearchFields

    Gruß aus Hanau

    Patrick

  6. Hallo Leutz,

    ich habe schon über die Suche gesucht, leider aber nicts gefunden was mir weiterhilft.

    Ich habe ein CListCtrl das mir Daten aus einer Datenbank anzeigt. Es werden n-Daten in einer Zeile angezeigt. Wenn ich jetzt einen Datensatz (Zeile) markieren möchte, kann ich

    a. nur die Daten in der ersten Spalte markieren und

    b. es wird mir nicht die ganze Zeile markiert.

    Wie muss ich meine Funktion erweitern das ich jede Zeile an jeder Stelle komplett markieren kann?

    Danke.

    Patrick

  7. Hallo Leutz,

    ich beschäftige mich seit letzter Woche mit Socket-Programmierung. Hierzu versuche ich mir WSADATA eine Verbindung gerzustellen. Leider scheitert dies schon am Initialisieren.

    Ich habe folgenden Code:

    
    int StartWinsock(void)
    
    {
    
    	WSADATA WSAData;
    
    	return WSAStartup(MAKEWORD(2,0), &WSAData);
    
    }
    
    

    und bekomme folgende Meldungen:

    c:\Dokumente und Einstellungen\Patrick\Eigene Dateien\Visual Studio Projects\Prototyp\Prototyp.cpp(123): error C2065: 'WSADATA' : undeclared identifier

    c:\Dokumente und Einstellungen\Patrick\Eigene Dateien\Visual Studio Projects\Prototyp\Prototyp.cpp(123): error C2146: syntax error : missing ';' before identifier 'WSAData'

    c:\Dokumente und Einstellungen\Patrick\Eigene Dateien\Visual Studio Projects\Prototyp\Prototyp.cpp(123): error C2065: 'WSAData' : undeclared identifier

    c:\Dokumente und Einstellungen\Patrick\Eigene Dateien\Visual Studio Projects\Prototyp\Prototyp.cpp(124): error C3861: 'WSAStartup': identifier not found, even with argument-dependent lookup

    c:\Dokumente und Einstellungen\Patrick\Eigene Dateien\Visual Studio Projects\Prototyp\Prototyp.cpp(124): error C3861: 'WSAData': identifier not found, even with argument-dependent lookup

    Ich benutze als Entwicklungsoberfläche MS-Visual-Studio 2003 und als BS Windows XP. Keine Ahnung woran der Fehler liegen könnte, habe ich schon hier im Forum gesucht, aber keine funktionierende Lösung gefunden.

    Gruß Patrick

  8. Hallo Forum,

    mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen einen eigene Konfliktlöser zu schreiben. Leider muss ich zugeben, dass ich noch nicht so ganz weis wie ich einen Benutzerdefinierten Konfliktlöser schreibe.

    Der Konfliktlöser soll dafür eingesetzt werden, das Datensätze zusammengeführt werden können. Der Abgleich soll dabei nicht auf Zeilenebene erfolgen sondern auf Feldebene. Ich weis noch nicht im welchen Umfang dies möglich ist. Hat jemand von euch schon einen Benutzerdefinierten Konfliktlöser geschreiben den er mir als Beispiel zur Verfügung stellen kann?

    Vielen Dank schonmal im Voraus.

    Gruß

    Patrick

  9. Bei mir bzw. dem Kunden leider nicht. Hier ist das Script:

    
    '	06.10.2004	PPK	5.04.004
    
    
    '******************************************************************************************************
    
    ' In die "Email" können Sie eine feste Emailadresse hinterlegen oder eine Emailadresse aus 
    
    '  einem Feld in AG-V.I.P.. Wenn Sie keine Emailadresse hinterlegen, wird automatisch die 
    
    ' Email aus dem Kommunikationsfeld "Email1" genommen.
    
    ' In den "Betreff" können Sie einen festen Betreff hinterlegen. Hier können Sie Felder aus 
    
    ' AG-V.I.P. automatisch hinterlegen lassen.
    
    ' In den Textinhalt hinterlegen Sie einen vordefinierten Text für die Email. Variablen für 
    
    ' Feldinhalte aus AG-V.I.P. schreiben Sie in der Form %[Feldname AG-V.I.P.]%.
    
    ' In die Signatur können Sie eine Standardsignatur hinterlegen.
    
    Email		= "alle@grutzeck.de"
    
    Betreff		= "Neuer Kontakt in AG-VIP: - %KurzName% - , Ansp.: %Ansprechpartner% aus %Ort%"
    
    Textinhalt	= "Hallo Kollegen" + vbCrlf + "Hier ist die Adresse:" + vbCrlf + _ 
    
    				"%AdresseStrasse%" + vbCrlf + "Direktzugriff unter Kurz-Namen: %KurzName%" + vbCrlf +_
    
    			   "Bitte Stati und Kennzeichen ergänzen, wenn notwendig." + vbCrlf + vbCrlf
    
    Signatur	= "Mit freundlichen Grüßen" + vbcrlf + AGVIP.UserFullname
    
    '******************************************************************************************************
    
    
    ' Wir Konvertieren alle Variablen und übergeben diese dann an die Email
    
    Email = Convert(Email)
    
    Betreff = Convert(Betreff)
    
    Textinhalt = Convert(Textinhalt)
    
    Signatur = Convert(Signatur)
    
    
    ' Jetzt fügen wir die Briefanrede und den Textinhalt zusammen
    
    Textinhalt = Textinhalt + Signatur
    
    
    Set Shell = CreateObject("WScript.Shell")
    
    If Email <> "" Then
    
    	Shell.run "mailto:"+Email+"?subject="+Betreff+"&body="+Textinhalt+""
    
    Else
    
    	Shell.run "mailto:"+AGVIP.ActiveAddress.Fields("EMail1")+"?subject="+Betreff+"&body="+Textinhalt+""
    
    End If
    
    
    ' Die Funktion ergänzt die gewünschten Felder aus AG-VIP und ergänzt Leer- und Umbruchzeichen
    
    ' in die richtige Formatierung.
    
    Function Convert(strText)
    
    	Dim sOut, cChar, strField, strFieldLen, strReplace, iPos, iNext
    
    
    	iPos = InStr(1,strText,"%")
    
    
    	On Error Resume Next
    
    	Do While iPos<>0
    
    		strReplace = ""
    
    		iNext = InStr(iPos+1,strText,"%")
    
    
    		If iNext = 0 Then
    
    			Exit Do
    
    		ElseIf iPos+1 = iNext Then
    
    			strReplace = "%"
    
    		Else
    
    			strField = Mid(strText,iPos+1,iNext-iPos-1)
    
    			strFieldLen = Len(strField)
    
    
    			If Left(strField, 1) = "@" Then
    
    				strField = Right(strField, strFieldLen-1)
    
    				strReplace = AGVIP.ActiveAddress.Fields(strField).Property.Value
    
    			ElseIf ActiveAddress.Fields(strField) <> "" Then
    
    				strReplace = AGVIP.ActiveAddress.Fields(strField)
    
    			End If
    
    		End If
    
    
    		strText = Mid(strText,1,iPos-1) & strReplace & Mid(strText,iNext+1)
    
    
    		iNext = iNext-(iNext-iPos-Len(strFieldLen))
    
    		iPos = InStr(iNext+1, strText, "%")
    
    	Loop
    
    
    	For iPos = 1 To Len(strText)
    
    		' Kommt ein Leerzeichen vor?
    
    		cChar = Mid(strText,iPos,1)
    
    		If InStr(1," ",cChar)<>0 Then
    
    			' Dieses Zeichen in %20 umwandeln
    
    			sOut = sOut & "%20"
    
    		ElseIf InStr(1,vbcrlf,cChar)<>0 then
    
    			' Dieses Zeichen in %0A umwandeln
    
    			sOut = sOut & "%0A"
    
    		Else
    
    			sOut = sOut & cChar 
    
    		End If
    
    	Next
    
    
    	' Konvertierten String zurück
    
    	Convert = sOut
    
    End Function
    
    

    Interessant dürfte nur die Funktion sein, in der die Leerstellen durch %20 ersetzt werden.

    Danke.

  10. Hallo Forum,

    ich habe ein VB-Script geschrieben das einen beliebigen text mit dem mailTo-Befehl in eine Email übergeben soll. Mit Outlook und Mozilla kein Problem. Der Text wird durch eine Routine für den Befehl MailTo aufbereitet, so das die leerzeichen durch ein %20 ersetzt werden.

    Tobit scheint das aber nciht ganz zu verstehen und setzt wirklich %20 in den Text rein, das sieht z.B. wie folgt aus:

    Hallo%20Herr%20Müller,

    Wie muss die Formatierung für Tobit lauten?

    Danke und Gruß Patrick

  11. Hallo Forum,

    ich möchte eine DB auf mehrere Rechner Verteilen und in bestimmten abständen miteinander Synchronisieren. Die Synchronisation muss in beide Richtungen gehen. Das weiteren gibt es IDENTITY-Felder. Der Publikationsassistent macht Probleme mit IDENTIFY-Feldern. Wie gehe ich am besten vor?

  12. Hallo Leutz,

    ich weiss nicht wer von euch aus Frankfurt und umgebung kommt. Aber die die aus Frankfurt und umgebung kommen, kennen bestimmt das Fest Sound-of-Frankfurt.

    Ich habe jetzt gehört das es das fest nächstes Jahr nicht mehr geben soll. Was haltet ihr davon, ich würde dies sehr schade finden. Ist eeigentlich ein schönes fest.

    Gebt mal bitte eure Meinung dazu....

    Gruß Patrick

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...