Zum Inhalt springen

ava2k3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    241
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ava2k3

  1. Hallo,

    versuche mich gerade an einer mysql replikation.

    sieht soweit auch alles gut aus....

    mysql> start slave;

    Query OK, 0 rows affected, 1 warning (0.00 sec)

    ...das 1 warning stört mich ein bisschen. was könnte das sein?

    log:

    051022 20:39:58 [Note] Slave I/O thread: connected to master 'repl@host:3306', replication started in log 'mysql1-bin.000117' at position 52986989

    sieht soweit gut aus.

    Auf dem Master werden keine Fehler gezeigt. Trotzdem repliziert er nicht, wenn ich auf dem Master einen Eintrag in einer eigentlich replizierten db mache.

    Meine config:

    [mysqld]

    log-bin

    server-id=16

    master-host=host

    master-user=repl

    master-password=......

    master-connect-retry=60

    replicate-same-server-id

    replicate-do-db=db1

    replicate-do-db=db2

    key_buffer_size=1024M

    table_cache=512

    sort_buffer_size=32M

    read_buffer_size=16M

    meine master.info

    14

    mysql1-bin.000117

    52991444

    host

    repl

    pass

    3306

    60

    0

    die id ist nicht doppelt vergeben und der master ist ok (anderen server replizieren sich mit ihm).

    Ich hab keine Idee mehr, was es noch sein könnte.

    Hoffe auf Hilfe!

    Gruß, Sebastian

  2. Danke für die Info. Wie kann ich z.B. die Freigabe \\server2\data mounten? Ungefähr so: "smbmount \\server2\data" ?

    Kann ich denn dann mit dem Linux Client von NTFS Partitionen lesen bzw. daruaf schreiben?

    Desweitern ist noch die Frage offen, ob und wie ich mich mit der Linux Box an einer ADS Domäne anmelden kann?

    Hoffe Ihr könnt helfen!

    Danke...Andy

    Zugreifen geht ganz einfach:

    smbclient //server2/data -U USER%PASSWORT (das "%" in der Mitte muss bleiben).

    dann kannst du ganz einfach durch die Windows (NTFS) Platte browsen.

    mounten geht ein bisschen anders...

    smbmount //server2/data /mnt/ -o username=administrator

    Gruß, Sebastian

  3. Nur ein Hinweis: Wenn du schreibst wie die Lösung war macht der hinweis beim nächsten User, doch bitte die Suchfunktion zu bemühen, sogar Sinn. Denn dann sieht er nicht nur "Danke, hat sich erledigt", sondern auch "Danke, habe das und das getan und jetzt funktionierts" ;)

    Es gab ein Problem mit dem Zielrechner. Was da genau war, kann ich nicht sagen, weil ein Kollege das geregelt hat. Als dann die Verbindung soweit ohne Pass funktionierte, gab es aber noch das Problem, dass er mit dem scp Befehl nicht ganz klar kam. Er hat bemängelt, dass der Zielrechner kein scp1 kann...

    die lösung war, auf dem Zielrechner einen link von scp auf scp1 zu erstellen.

    Dann gings.

    Gruß, Sebastian

  4. Hi,

    hatte Gestern auf einem RH 9 System folgenden SCSI Fehlermeldung:

    scsi0: ERROR on channel 0, id 0, lun 0, CDB: Read (10) 00 01 8d 2b c0 00 00 c8 00

    Current sd08:02: sense key Medium Error

    Additional sense indicates Unrecovered read error - auto reallocate failed

    I/O error: dev 08:02, sector 25514912

    Was heisst das? Ich hab schon mit google gesucht, aber keine vernünftige Antwort auf meine Frage bekommen.

    Ausgefallen ist nichts und voher kam die Meldung nicht. Heute kam sie ebenfalls noch nicht.

    Hoffe jemand kann helfen?

    Gruß, Sebastian

  5. Hi,

    ich muss eine Schwachstellenanalyse für unseren ganzen IT / EDV Bereich. erstellen.

    Ich hab mir schon einiges ergooglet, aber ich steig ich immer noch nicht so ganz durch, wie genau ich sowas angehen und erstellen muss.

    Wie muss ich genau vorgehen?

    Hoffe sehr, mir kann jemand helfen?!

    Gruß und danke

    Sebastian

  6. Hi,

    ich hab ein kleines Problem.

    Ich würde gerne etwas per scp von einem server auf den anderen kopieren.

    auf dem Server von dem ich kopieren will, läuft ssh1. Auf dem Server auf dem es drauf soll, ssh2. Das ganze soll ohne Passwörter funktionieren, also über den key.

    An ssh Versionen auf den beiden Server soll sich möglichst nichts ändern.

    Kann man das hinbekommen? Wenn ja, wie? Bis jetzt ging bei mir alles in die Hose.

    Gruß und danke,

    Sebastian

  7. Fein Fein.

    Blöd, das der Mailbutton nicht funktioniert.

    Gibt es noch andere Quellen als oben beschrieben, oder ist das auch eure Quelle gewesen?

    Wenn ja: Hat der Mailbuttonn mal funktioniert?

    Gruß

    Ich hab das Teil vor einiger Zeit schon mal benutzt und da hat der Button auch nicht funktioniert. Ich finde aber die screenshot Methode tuts auch ;)

  8. mit 19 sollte man sowas wissen ;)

    btt:

    dieses Angebot ist ja mal wirklich nicht übel.

    hab grad mal was aufgenommen. Gute Qualität und annehmbare Downloadgeschwindigkeit (110 kb/s ca.)

    ich hab das was ich runtergeladen hab übrigens mal zum Download auf meinem Webserver bereitgestellt, damit sich andere auch mal ein Bild von der Quallität machen können:

    http://172.16.0.1/aufnahme.wmv :floet: :P

    EDIT: ich seh übrigens nur 60GB, nicht 80?!

    @Bimei hättest du auch ruhig drin lassen können, kommt ja eh keiner drauf ;)

  9. weiterhin sollte man bedenken, dass viele Fritz Boxen (7050) mit DSL6000 nicht richtig klar kommen und deshalb nicht die volle Bandbreite liefern (Problem ist bei AVM bekannt). Dann kommt dein WLAN noch dazu. Ich denke nicht, dass du bei 2 Etagen noch 11MBit hast. eher 2 - 5 (mit Glück).

    Die Speedtest Seiten kannst du vergessen. Saug mal was von ftp.t-online.de. Der ist recht flott. Durch das Fritz Box Problem komme ich auch "nur" auf max 5xx kb/s download rate. Ich warte auch noch auf ein Firmware Update.

  10. Hallo,

    ich habe hier einen Apache 1.3.33+ssl_1.55.tar.gz auf Fedora 3 installiert.

    Wie ich es schon einige male gemacht habe (bisher ohne Probleme).

    Die Installation verlief ohne Probleme, doch wenn ich den Apache jetzt starten will, erscheint folgende Fehlermeldung:

    [root@root apache_1.3.33]# /var/www/bin/httpsdctl start

    httpsd: bad user name nobody

    /var/www/bin/httpsdctl start: httpsd could not be started

    ich versteh das nicht...der user nobody exisitiert (wie üblich halt) und so lief der Apache bis jetzt auch immer.Ich hab schon versucht den User in der config zu ändern, das bringt aber nichts. Es kommt dann die gleiche Meldung, nur dem anderen Usernamen.

    Hab ihr Rat? Es ist leider sehr dringend!

    Gruß und danke,

    Sebastian

  11. jetzt hab ich die CD (dank noch mal an TC) und muss feststellen, dass wohl auch das CD-ROM platt ist (led leuchtet, aber es geht nicht mehr auf bzw. scheint nicht zu lesen, wenn man es "gewaltsam" öffnet und eine cd einlegt).

    Jetzt heisst es erstmal ein neues SCSI CD-ROM bestellen sowas haben wir nicht mehr ;)

  12. bin noch auf der Suche nach der Diagnose CD .. hab auch mal IBM angerufen. Laut der Dame gibt es vielleicht eine Demo der CD (?!)... scheint wohl so, als wäre die Diagnose CD kostenpflichtig. Ich bin gespannt, sie will mir eine Mail schreiben, wenn sie mehr weiss ;)

    Danke noch mal an TC!

    PS: festplatte kingt soweit normal (man "hört" auch die Zugriffe).

  13. *LOL*

    die blauen kabel sind SSA KAbel.

    die rs6000 die du hast wird vermutlich keine internen Platten haben.

    der festplatten tower schimpft sich SSA einschub.

    die platten der rootvg liegen (vermutlich) auf den platten des ssa einschubs.

    seis drum........ was steht denn im display der rs6000???????

    wenn du den fehlercode weisst, poste ihn hier, ich shcua in den handbüchern nach, aber dazu brauch ich auch die modellbezeichnung.

    und kannst ja auch nachschaun ob die ksite interne platten hat, dürft eman von vorne sehn.

    wenn die kiste im display keinen errorcode anzeigt, dann funktioniert sie einwandfrei. methode : keine anzeige = kein fehler.

    so, wenn die kiste anpingbar ist ( wobei ich mich frage woher du die ip adresse hast)

    dann schau dir mal an , wie er bootet. also quasi welche messages?

    was steht als letztes da.

    bisschen verständniss von betriebssystemen hast ja wohl, dann wirste während die ksite bootet ja ein paar dinge verstehn.

    Also, ich fasse zusammen:

    code auf der RS6000: keiner

    auf dem SSA: 9E30

    Typenbezeichnung:

    RS6000: 7025-F50

    SSA: 7133-T40

    AIX: 4.3.3

    Die RS6000 scheint eine internet Platte zu haben, dass steht zumindest in der config im sms. Was mit bootdevice konnte ich da leider nicht finden.

    als letztes vor dem grünen Bildschirm (nein, der Strich dort steht) steht folgendes:

    bootdevice: pci@fef00000/scsi@c/sd@8:2

    closing stdin and stdout...

    danach kommt der grüne Bildschirm

    pingbar ist die Kiste (IP weiss ich noch aus Zeiten, wo sie mal lief). Ich hab sie auch schon ewig in dem Zustand (mit / ohne Netz) stehen lassen, da tut sich nichts. Auf irgendwelche Tastatur eingaben reagiert sie nicht (nicht mal die Numlook led geht an oder aus).

    Vielen Dank für die Hilfe!

  14. telnet und ssh hab ich versucht. funktioniert leider nicht.

    maintainance mode?! noch nie gehört ;) wie gesagt, ich hab keinen schimmer von AIX oder der IBM HW.

    EDIT: soweit ich weiss, liegt das komplette system auf den Platten in dem "Festplatten-tower"...die RS6000 greift nur darauf zu (wie gesagt, glaube ich)

    Ich hab jetzt mal nur die RS6000 an gemacht und den Festplatten tower aus gelassen. Es kommt der gleiche Fehler....hab die verkabelung noch mal getestet...sieht alles gut aus?!

    Gruß, Sebastian

  15. Hallo,

    Ich habe hier neben mir eine IBM RS6000 stehen, die über 2 blaue Kabel mit einem "Festplatten tower" (finde keine Bezeichnung auf dem Gerät) verbunden ist (wie man merkt hab ich weder Ahnung von dieser IBM Hardware noch von AIX).

    Zu meinem Problem. Das AIX auf dieser Kiste startet einfach nicht mehr richtig durch.

    Beide Gerät sind richtig miteinander verkabelt (so, wie es war als noch alles lief) und starten auch. Wenn die RS6000 hochfährt, kommt nach einer gewissen Zeit ein weisser Bildschirm, wo ein Tastatursymbol drauf ist. Dort steht dann "2 für Konsole drücke" (so ähnlich). Nun ja, wenn man dann wartet, gehts irgendwann weiter und man sieht, dass er anscheinend die Gerätetreiber o.ä. läd (graue Symbole tauchen von links nach rechts auf...unteranderem wohl für Netzwerk etc.).

    Das läuft auch noch durch. Wieder nach einer gewissen Zeit geht der Monitor dann in den standby und geht danach auch direkt wieder an. Das einzige was dann noch kommt, ist ein grünlicher hintergrund und oben links in der Ecke steht ein grüner horizontaler strich. wie bei einer Eingabeauforderung, nur das er nicht blinkt und man auch nichts eingeben kann.

    Das wars dann. So bleibt die Kiste dann stehen und macht nichts mehr. Das einzige was funktioniert ist ein ping....im Netzwerk befindet sie sich also schon.

    Ich hoffe sehr, hier sind ein paar IBM / AIX Profis, die mir helfen können!

    Gruß und danke,

    ava

  16. also, ich komme aus dem wunderschönen Kempen (was ja sehr nah an den schon genannten Städten Moers, Geldern etc. liegt).

    Ich arbeite aber nicht da...dort gibt es keine Jobs ;) gearbeitet wird in Düsseldorf.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...