Zum Inhalt springen

ava2k3

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    241
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von ava2k3

  1. Hallo zusammen,

    ich würde gerne folgendes realisieren:

    Ein unter Linux laufendes Managmentsystem für Dokumente mit folgenden Anforderrungen.

    -webbasiert (PHP??, Apache)

    -Möglichkeit zum Upload / Download von Dokus

    -Möglichkeit zum anlegen neuer Gruppen / Untergruppen

    Die Struktur sollte folgendermassen aussehen:

    Managmentsystem

    
    -Oberbegriff
    
          |
    
          |-Untergruppe
    
                 |
    
                 |-Version1
    
                 |    |-Doku
    
                 |-Version2
    
                      |-Doku
    
    

    Die Punkte Oberbegriff, Untergruppe und halt Version sollen dann über das Webinterface angelegt werden können. In den Ordnern "Version" soll es dann die Möglichkeit geben dort Dokus hochzuladen bzw. runterzuladen (PDF, Word, etc.)

    Vielleicht hab ich ja Glück und es gibt sowas schon fertig?! Hoffe jemand kennt sowas, kann mir helfen bzw. was empfehlen.

    Von PHP hab ich nämlich gar keine Ahnung.

    Vielen Dank schon mal!

    Gruß, Sebastian

  2. Hallo,

    folgendes Problem. Wenn ich in meiner Fedora 3 Installation reboot oder shutdown -r now eingeben, passiert nicht dass, was eigentlich passieren sollte. Der Rechner fährst soweit runter und bleibt dann bei "restarting system" stehen...also genau da, wo er eigentlich neustarten sollte.

    Bei einem Poweroff bzw. einem shutdown -h now geht der rechner aber ohne Probleme aus und bleibt nicht hängen?!

    Ich dachte zuerst, es könnte daran liegen, dass ein Netzteil ohne P4 Support drin war (2te Stromversorgung war nicht vorhanden), aber jetzt ist ein Netzteil mit diesem zweiten Stecker drin und es geht leider immer noch nicht?!

    any ideas?

    Gruß, Sebastian

  3. Hallo, vielleicht eine blöde Frage, aber ich komme nicht weiter.

    ich würde gerne die Zeitzone an einem System (Redhat 9) ändern, leider habe ich bis jetzt noch nicht rausgefunden wie das geht. Per "setup" kann man anscheinend die Zeitzone einstellen, doch leider geht dies anscheinend nicht per SSH über die Konsole.

    Habe leider keine Möglichkeit, direkt an den Rechner zu gehen. Wie mach ich das also? Im moment ist WET eingstellt und ich will auf die Deutsche ZEitzone wechseln.

    Vielleicht kann ja jemand helfen?! Bei google habe ich leider nichts vernünftiges gefunden.

    Gruß, ava

  4. also, installier hab ich es jetzt soweit bekommen, wenn ich starten will, kommt aber folgende fehlermeldung:

    Syntax error on line 242 of /www/conf/httpsd.conf:

    Cannot load /www/libexec/apache_ssl.so into server: /www/libexec/apache_ssl.so: cannot open shared object file: No such file or directory

    ./httpsdctl start: httpsd could not be started

    die Datei existiert nirgendwo. Auch auf einem anderen System, wo der apache auch mit ssl läuft hab ich sie nicht gefunden.

    Was kann ich da machen?

  5. Hi,

    ich versuche hier gerade einen Apache mit SSL ans laufen zu bekommen (auf Redhat 9.0) leider will das nicht so wie ich will.

    Kenn jemand von euch ein howto, wo das vernünftig erklärt wird oder gibts vielleicht sogar irgendwo ein fertiges RPM? Wenn ja, wäre es auch schön, wenn PHP direkt dabei wäre.

    Bei der SSL config ist wichtig, dass es sich nicht um mod_ssl handeln darf.

    Kann jemand helfen?

    Gruß und danke,

    Ava

  6. Hallo,

    erstmal eins vorweg. Ich hab keinen Schimmer von SCSI ;)

    Ich hab in meine Linuxkiste (Fedora 3) einen Adaptec SCSI Controller eingebaut.

    An dem externen Anschluss des Controllers hängt ein Festplatten Raid. Intern ist ein DAT Laufwerkangeschlossen.

    Beides wird beim booten erkannt und funktioniert soweit auch unter Linux. Beim Festplatten raid konnte ich bis jetzt keine Fehler feststellen. Aber das DAT zickt rum. Man kann etwas auf ein band schreiben, aber nachdem das erledigt ist, war es das auch. Ein schreiben auf ein zweites Band ist nicht möglich. Erst wieder nach einen Neustart.

    Es tauchen dabei folgende Fehlermeldungen auf.

    Direkt nach dem booten:

    SCSI parity error detected - SCR1=132 DBC=50000000 SBCL=0

    Nachdem der Login-Screen erscheint:

    SCSI error : <0 0 2 0> return code = 0x70000

    Ich hab nun beim googlen rausgefunden, dass es vielleicht irgendwas mit der Terminierung zu tun haben könnte.

    Davon hab ich aber keinen Schimmer. Vielleicht könnt ihr ja helfen?

    Also, an dem Controller hängt ein SCSI-Kabel mit 6 Anschlussmöglichkeiten (inkl. dem, der am Controller hängt)

    Am letzten Anschluss hängt dieser Terminator. Das DAT ist am 3. angeschlossen (der wo der Controller dranhängt mitgezählt).

    Ich hab auch schon versucht das DAT direkt hinter diesen Teriminator zu hängen. Hat auch nichts gebracht.

    Ich weiss nicht mehr weiter?!

    Hoffe auf Hilfe!

    Gruß, Ava

  7. hast du denn auf deinen PC A eine Route eingetragen wie er zu den PC C kommt?

    also sowas wie : route add 192.168.1.2 mask 255.255.255.255 192.168.2.3

    also so sagt du dem das er über den PC B in das Netz des PC C kommst

    vielleicht hilft dir das

    hab ich gemacht, hat aber leider nichts gebracht

  8. Hallo,

    Auf B muss das IP-Forwarding eingeschaltet sein, weiterhin benötigst Du dort eine Default-Route auf den Router (192.168.2.1). Rechner C benötigt eine Default-Route auf B.

    Nic

    Hallo,

    PC C (in wirklichkeit eine XBox) besitzt als GW die 1.1 (also PC B)

    PC B (Windows 2000) hat die Internetverbindungsfreigabe an und hat als default GW die 2.1.

    Der Router ist ein WLAN Router von Siemens. Dort kann man leider nix mit Routen machen.

    bis jetzt bin ich nicht weiter.

    Die xBox kommt immer noch ins Internet, ich aber nicht an die XBox :)

  9. Hi,

    ich habe gerade versucht rp-pppoe mit dial on demand zu konfigurieren.

    Leider wählt er sich danach nicht mehr ein.

    es gibt in meinem System keine pppoe.conf.

    der rp-pppoe holt sich die Daten aus der /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ppp0

    Ich hab gelesen, dass ich dort demand=yes und in der /etc/ppp/options einfach nur "demand" eintragen muss.

    Mach ich dass, wählt er sich wie gesagt nicht mehr ein (fehlermeldung, als wäre kein Kabel drin).

    Meine ifcfg-ppp0 sieht so aus:

    USERCTL=yes

    BOOTPROTO=dialup

    NAME=DSLppp0

    DEVICE=ppp0

    TYPE=xDSL

    ONBOOT=yes

    PIDFILE=/var/run/pppoe-adsl.pid

    FIREWALL=NONE

    PING=.

    PPPOE_TIMEOUT=80

    LCP_FAILURE=3

    LCP_INTERVAL=20

    CLAMPMSS=1412

    CONNECT_POLL=6

    CONNECT_TIMEOUT=60

    DEFROUTE=yes

    SYNCHRONOUS=no

    ETH=eth1

    #DEMAND=yes

    PROVIDER=DSLppp0

    USER=XXXXXXXXXXXXXXXXXXX

    PEERDNS=no

    Wenn ich demand wieder aus der ifcfg-ppp0 und aus der options rausschmeisse, wählt er sich wieder ohne Probleme ein.

    Woran kann das liegen? System ist RH 9.0

    Hoffe mir kann jemand helfen?!

    mfG,

    Sebastian

  10. Hallo zusammen,

    habe eine kleine Frage zum Routing.

    Dabei geht es um folgende Situation (siehe Bild):

    routing.jpg

    Also, PC A und PC B sind per WLAN mit dem Router verbunden. Zusätzlich hat PC B noch eine Kabelverbindung zu PC C.

    Auf PC B besteht eine Verbindungsfreigabe. PC C kommt ohne Probleme über PC B und dann per WLAN über den Router ins Internet.

    Leider geht aber eine Verbindung von PC A auf PC C nicht.

    PC B kommt natürlich überall hin.

    Ich habe nun gerade eine kleine Hirnblokade.

    Wie bekomme ich es nun hin, dass PC A auch auf PC C kommt.

    An den IPs etc. sollte nichts geändert werden.

    Hoffe es kann jemand helfen?!

    Danke und Gruß,

    Ava

  11. Hallo zusammen,

    folgendes.

    Wir haben hier einen Postfix Mailserver stehen. Für etwas mehr sicherheit unserer Kunden, wollen wir bei jeder ausgehenden Mail eine Art Zertifikat erstellen. Wir wollen nichts verschlüssen oder dergleichen, sondern die Mail quasi signieren, damit der Kunde weiss, dass sie auch sicher von uns ist.

    Das alles wollen wir aber Server-seitig regeln (wie gesagt, keine Verschlüsselung).

    Ist das mit Postfix machbar?

    Gruß, Sebastian

  12. Hallo,

    folgendes Problem. Laut meinem Chef kommt nächste Woche Mittwoch irgendein Prüfer in unsere Firma. Dieser Prüfer möchte eine Dokumentation für ein Backupkonzept haben.

    Dieses System haben wir nicht und werden es auch nicht so schnell haben. Das soll also quasi nur für den Prüfer sein, damit er glücklich ist. Jetzt hab ich die Aufgabe bekommen, mal eben bis Dienstag ein Konzept zu machen. Laut meinem Chef ist Copy/Paste auch ok, ich muss nur was gutes finden.

    Ich habe die Hoffnung, dass mir hier jemand eine Dokumentation über ein Backupkonzept schicken kann oder mir einen Link sagen kann.

    Wie gesagt, es wird hier nicht verwendet, also werden aus der Doku keine Ideen geklaut bzw. die ganze Doku geklaut. Es ist nur für diesen Prüfer.

    Ich hoffe sehr, mir kann jemand helfen!

    Vielen Dank!

    Gruß, Sebastian

  13. Irgendwie scheint sich ja niemand so wirklich mit dem Thema zu befassen.

    Ich arbeite selber an einer Linux Fax Lösung unter Suse 9.0.

    Bin mir aber was die Konfig angeht nicht ganz sicher. Vielleicht kannst du mir ein wenig helfen, also mir sagen wie du Hylafax konfiguriert hast etc.

    Wäre sehr happy wenn man mir helfen könnte.

    also, mit ISDN habe ich es nicht hinbekommen. Ich hab es nachher mit einem Faxmodem gemacht und das ganze über einen Wandler ins ISDN-Netz gebracht. Läuft wunderbar.

    als Anleitung hab ich folgende seite verwendet.

    http://www.newbie-net.de/anleitung_hylafax.html

  14. Mach doch mal eine Telnetverbindung zu dem Webserver aus und rufe damit die Seite auf:

    telnet anyhost.anydomain.tld 80

    >GET /pfad/zur/datei.cgi HTTP/1.1 [ENTER]

    >host: anyhost.anydomain.tld [ENTER]

    [ENTER]

    Wenn du die gleichen Ergebnisse erhälst wie von der Commandozeile, dann interpretiert der Browser deine Datei als XML, wobei der IE dort aber was anzeigen sollte.

    also,

    mache ich genau das mit der einen Datei im cgi-Verzeichnis (die, die funktioniert) dann gehts...er zeigt mir das an, was ich auch im Browser sehe.

    mache ich nun dasselbe mit meinem CGI, dann kommt das:

    Verbindung zu Host verloren.

    ich bin am verzweifeln...hab mich schon mit dem programmierer von dem Teil kurzgeschlossen, bei ihm läuft alles ohne Probleme :(

    Hoffe es hat noch jemand einen Tipp!

    Gruß und danke,

    aVa

  15. kannste ma dein consolen befehl hier pasten mit ausgabe/rückgabe?

    aufruf:

    /usr/bin/perl /var/www/cgi-bin/nph-squid-vscan.cgi url=http://www.koesters.cc/thor.zip

    ausgabe in der konsole:

    HTTP/1.0 200 OK

    Server: cmdline

    Date: Mon, 05 Jul 2004 15:54:00 GMT

    Keepalive: 120000

    Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1

    <?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1"?>

    <!DOCTYPE html

    PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"

    "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">

    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" lang="en-US" xml:lang="en-US"><head><title>squid-vscan: Squid VirenScanner</title>

    </head><body><img src=http://192.168.10.108/virus.png align=right><h1>squid-vscan: VirenScanner für Squid</h1>

    <p>Die Datei wird heruntergeladen...<br>http://www.koesters.cc/thor.zip</p>

    <p>Ausgabe von wget:<br>

    <hr><p><font color=#919191>--17:54:00-- http://www.koesters.cc/thor.zip<br> => `/var/www/html/antivirus/thorzip'<br>Auflösen des Hostnamen »www.koesters.cc«.... fertig.<br>Verbindungsaufbau zu www.koesters.cc[81.3.20.121]:80... verbunden.<br>HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK<br>Länge: 1,443 [application/zip]<br><br> 0K . 100% 1.38 MB/s<br><br>17:54:00 (1.38 MB/s) - »/var/www/html/antivirus/thorzip« gespeichert [1443/1443]<br><br></font><hr>

    <p>Datei wurde heruntergeladen. Die Datei ist 1.2 kBytes groß.</p>

    <p>Der VirenScanner prüft jetzt die Datei...</p>

    <font color=red><p><b>Die Datei enthält wahrscheinlich einen Virus!</b></p>

    <p>Die Datei wird jetzt gelöscht.</p>

    </font><hr><em>

    © 2003 by Christian Bolz, Version 1.0.9, letzte Änderung 02.07.04<br>Gesamtdauer dieses Vorgangs: 0 Minuten und 0 Sekunden </em>

    </body></html>

  16. Hallo zusammen,

    habe ein dickes Problem mit CGI.

    habe hier einen Squid-Proxy mit DansGuardian und F-Prot als V-Scanner. Das ganze läuft über squid-vscan.

    Wenn in einer URL eine Datei mit der Endung .zip, .exe etc. auchtaucht wird die ganze Url an ein CGI weitergegeben, welches wiederrum den V-scanner startet und dann eine Ausgabe liefert, ob ein Virus vorhanden ist, oder ob die datei ok ist unter runtergeladen werden kann. Soeit so gut.

    Rufe ich eine URL mit einer Datei auf und schaue gleichzeitig in der Linux-Konsole nach, was passiert, wir mir der korrekte aufruf des Scripts und des V-Scanners angezeigt. Kopiere ich den Aufruf und führe ihn von Hand in der Konsole auf, funktioniert alles einwandfrei.

    Die Ausgabe des CGIs wird in der Konsole angezeigt und Viren werden erkannt.

    Im Browser jedoch bekomme ich nichts abgezeigt. Es wird versucht das Script aufzurufen und zurück kommt ein

    Zero Sized Reply

    Squid did not receive any data for this request

    Ich hab keine Ahnung warum. Alles ist nach der Anleitung von www.bolzchristian.de konfiguriert. CGIs lassen sich ausführen (mit einem anderen Script gehts). Die Berechtigungen sind auch richtig.

    link zum Script

    Hoffe auf Hilfe!

    Gruß, Ava

    PS: OS: Redhat 9.0

    Apache: 2.x

    Perl:5.8.0

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...