
lesezeichen
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
40 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von lesezeichen
-
wie ist denn diese zusammenstellung: dev-cpp + wxwindows + mysql++ api + mysql-odbc ? damit muesste doch das ganze projekt durchgaengig bewaeltigt werden koennen...
-
natuerlich .... ich wollte eig. QT fuer die GUI einsetzen, aber das ist noch nicht entscheiden ... das steht erstmal hinten an. wichtig ist erstmal die datenbankschnittstelle und den algo zu durchdenken. ich habe geleesen, dass MySQL eine lib mitbringt, mit der es moeglich ist von C auf MySQL zuzugreifen. hat jemand damit erfahrung? gibt es andere moeglichkeiten?
-
Hallo Forum, ich moechte eine Stundenplansoftware erstellen. Die Stundenplandaten werden in einer MySQL-Datenbank verwaltet. Eine eigenständige Applikation soll Daten aus dieser MySQL-Datenbank lesen und in die Datenbank schreiben. Schreiben: Beispielsweise soll ein neuer Kurs angelegt werden. In der GUI wird die entsprechende Option aktiviert und der Kursname mit den dazugehoerigen Daten in eine Maske eingetragen. Dann soll übermittelt werden. Die GUI sendet die Daten an die Datenbankschnittstelle, in der die SQL-Befehle enthalten sind. Die Datenbankschnittstelle baut die Verbindung zur MySQL-Datenbank auf und schreibt die Daten. Lesen: Alle vorhandenen Kurse sollen zur automatisierten Generierung der Stundenpläne in die eigenständige Applikation übertragen werden. Dies geschieht ebenfalls über die Datenbankschnittstelle. Die Schnittstelle holt sich also die Daten aus der Datenbank und gibt Sie an Arrays für den Stundenplanalgorithmus weiter ... Das waren nur Beispiele, so in etwa sollte das ablaufen. Nun, ich habe keine Erfahrung mit Schnittstellen .. wie fange ich am Besten an? Gibt es Klassen-Beispiele? Welche Technik sollte eingesetzt werden? Welche Möglichkeiten habe ich? Thanks in advance.
-
zirkulaere doppelt verlinkte liste erklaeren?
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Java
ja *******e ... und nu? -
zirkulaere doppelt verlinkte liste erklaeren?
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Java
vielen dank. passt der quelltext oben denn? d.h. ist das eine korrekt implementierte zirkulaere doppelt verlinkte list? -
hallo, leuchtet jemanden die nachfolgende doppelt verlinkte zirkulaere liste ein? waere es moeglich, wenn jemand den code mal kommentiert? oder mir anhand des codes erklaeren, was passiert? thanks in advance. -------------------------------------- public class List { private Entry header; private int size; // Constructor for an empty list that only contains a dummy header element public List() { header = new Entry(null,null,null); } public void addFirst( Object o ) { //to do:call the private method addBefore if (size==0){ Entry newEntry = new Entry(o,null,null); header.next = newEntry; header.previous = newEntry; newEntry.previous = newEntry; newEntry.next = newEntry; size++; } else{addBefore(o,header.next);} } public Object getFirst() { //to do return null; } public Object removeFirst() { //to do return null; } public int size() { return size; } public boolean isEmpty(){ /*boolean empty; if(size>=1) empty=true; else empty=false; return empty;*/ return size==0; } public void clear() { //to do } // Return an iterator for the list public MyListIterator iterator() { return new MyListIterator(); } // private methods private Entry addBefore( Object o, Entry e ) { //to do Entry newEntry = new Entry(o,e,e.previous); e.previous = newEntry; header.next=newEntry; size++; return null; } private void remove( Entry e ) { } // Inner class MyListIterator private class MyListIterator implements MyIterator { private Entry tempHeader = header; public boolean hasNext() { if((header.next != null) && (tempHeader != header.previous)){ return true; } else return false; } public Object next() { tempHeader = tempHeader.next;//flaw //tempHeader=header.next; return tempHeader.element; } public boolean hasPrevious() { if((header.previous != null) && (tempHeader != header.next)){ return true; } else return false; } public Object previous() { tempHeader = tempHeader.previous; return tempHeader.element; } } // End of inner class MyListIterator // Inner class Entry private class Entry { Object element;//actual data Entry next; Entry previous; Entry( Object element, Entry next, Entry previous ) { this.element = element; this.next = next; this.previous = previous; } } // End of inner class Entry } // End of class List
-
hallo, ich moechte einen erfahreneren anwendungsentwickler von euch mal bitten den nachfolgenden sortieralgorithmus "quicksort" zeilenweise zu kommentieren, damit ich nachvollziehen kann, was geschieht. .. mir ist der grundgedanke schon klar, aber ich verstehe den code nicht ... es waere schoen, wenn das jemand von euch macht .. ich hoffe, dass das nicht zu viel verlangt ist ... besten dank vorab!!! public void quickSort(){ recQuickSort(0, nElems-1); } public void recQuickSort(int left, int right){ if(right-left <= 0) return; else{ Item pivot = a[right]; int partition = partitionIt(left, right, pivot); recQuickSort(left, partition - 1); recQuickSort(partition+1, right); } } public int partitionIt(int left, int right, Item pivot){ int leftPTR = left-1; int rightPTR = right; while(true) { while (a[++leftPTR].toString().compareTo(pivot.toString()) < 0) ; // (nop) while (rightPTR > 0 && a[--rightPTR].toString().compareTo(pivot.toString()) > 0) ; // (nop) if (leftPTR >= rightPTR) break; else swap(leftPTR, rightPTR); } swap(leftPTR, right); return leftPTR; }[/PHP]
-
selektierte NULL-werte kommagetrennt in datei schreiben (sybase)
lesezeichen antwortete auf xound's Thema in Datenbanken
das problem ist das administrations-tool von sybase das kann gar nichts, nicht mal eine odbc-verbindung ... welche software wuerdet ihr mir fuer die uebernahme via odbc empfehlen? -
Daten aus Dropdown-Menü in Textarea übernehmen und ggfs. bei Neuauswahl löschen
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Webdesign
hat sich mittlerweile erledigt. -
Hallo Fachinformatiker-Forum! :-) Nun ziemlich einfache Geschichte: Es gibt ein Dropdown-Menue, welches als Values einzelne Schluesselwoerter involviert. Durch Javascript werden bei einem "onChange"-Event die gewaehlten Schluessel uebertragen. Wenn also "Schluesselwort 1" ausgewaehlt wird, dann erscheint im Textfeld "&Schluesselwort1", wird "Schluesselwort 2" ausgewählt, erscheint direkt nach "&Schluesselwort1" das "&Schluesselwort2", also ""&Schluesselwort1"&Schluesselwort2". Soweit so gut, es soll jedoch verhindert werden, dass zweimal das gleiche Schluesselwort uebertragen werden kann. Dementsprechend soll eine zweite Auswahl eines Values nicht nur bewirken, dass kein Wiederholung des Schluesselwortes stattfindet, sondern das bereits bei der ersten Auswahl eingetragene Schluesselwort soll rausgeloescht werden!!! Die Adresse ist: http://www.dx7.de/dropdown.htm Vielleicht hat jemand ne Idee, wie man das bewerkstelligen kann?? Vielen Dank
-
RecordStoreManagement Java2 Micro Edition -> Problem!?
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Java
nein, geht auch ohne -
RecordStoreManagement Java2 Micro Edition -> Problem!?
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Java
hat sich erledigt -
RecordStoreManagement Java2 Micro Edition -> Problem!?
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Java
wie wuerde sowas aussehen? bsp plz! thx -
RecordStoreManagement Java2 Micro Edition -> Problem!?
lesezeichen antwortete auf lesezeichen's Thema in Java
OK, es geht sich erstmal um das speichern. temp_id ist nicht immer 0, sie wird nach jedem schleifendurchlauf inkrementiert. nochmal der Code: public void save() { int temp_x, temp_y, temp_id = 0; Lesson temp_lesson; String temp_code = ""; openRMS(); // oeffnet den recordstore for(temp_x = 0; temp_x < 5; temp_x++) { // hat einen sinn for(temp_y = 0; temp_y < 10; temp_y++) { // "" temp_code = String.valueOf(temp_id); // 0 - 49 byte[] rec = temp_code.getBytes(); // try { id = rs.addRecord(rec, 0, rec.length); // REcord hinzufuegen } catch (Exception e){} temp_id++; } } closeRMS(); // schliesst recorstore } [/PHP] Workaround: Es muss eine Moeglichkeit geben das Byte-Array (steht ja fuer den String) wiederrum in ein Array zu packen, dass die einzelnen Byte-Array-Inhalte via direktem Zugriff verfuegbar macht. es soll also so sein: zugriff: [1] inhalt: 1 zugriff: [2] inhalt: 2 etc... aber wie macht man das? -
Halli Hallo, moechte direkt mit einer fuer mich wichtigen Frage starten: folgendes Problem: ich moechte einen Wert (temp_id -> nur als Bsp) in einen Recordstore schreiben. Leider wird durch den u. g. Code dieser Wert immer ueberschrieben. Die Ausgabe ist also immer "49". Alle einzelnen Werte sollen aber ausgegeben werden. Wie kann ich das Problem loesen? schnipp---------------------------------- public void save() { int temp_x, temp_y, temp_id = 0; Lesson temp_lesson; String temp_code = ""; openRMS(); // oeffnet den recordstore for(temp_x = 0; temp_x < 5; temp_x++) { // hat einen sinn for(temp_y = 0; temp_y < 10; temp_y++) { // "" temp_code = String.valueOf(temp_id); // 0 - 49 byte[] rec = temp_code.getBytes(); // try { id = rs.addRecord(rec, 0, rec.length); // REcord hinzufuegen } catch (Exception e){} temp_id++; } } closeRMS(); // schliesst recorstore } Gelesen wird das ganze hiermit: schnipp----------------------------------------------------- public void load() { int temp_x, temp_y, temp_id; String temp_code = ""; temp_id = 0; openRMS(); for(temp_x = 0; temp_x < 5; temp_x++) { for(temp_y = 0; temp_y < 10; temp_y++) { // ... try { byte holen[] = new byte[100]; int gelesen = rs.getRecord( id[temp_id], holen, 0 ); temp_code = new String( holen, 0, gelesen); }catch (Exception e) { e.toString(); } temp_lesson.set_code(temp_code); } catch(LessonUndefinedException e) {} temp_id++; } } closeRMS(); } -------------------------------------------------------- Was mache ich falsch? Vielen Dank!! lesezeichen