Zum Inhalt springen

Hendrik.GC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Hendrik.GC

  1. ? was anderes habe ich doch gar nicht geschrieben :)

    btw. aso jetzt raff ich euer prob glaub ich: ja aber was ist denn mit der Stunde "zwischen 2 und 3" Pause ? :)

    also sorry finde das mehr als eindeutig....

    Hm,

    vielleicht hab ich mich etwas undeutlich ausgedrückt:

    3,3 Stunden:

    3 * 25%

    0,3 * 50%

    weil erst ab 3 bin ich ja "ab 3 Stunden").

    Aber in der Aufg. steht ja "die 1. zwei Stunden mit 25%".

    Nach meinem Verständnis ist die Aufgabe unlogisch!

    Weil bei "die ersten 2 Stunden" und "ab der 3. Stunde" fehlt ja die Zeit dazwischen!

    Die Aufgabe sollte lauten "die ersten 2 Stunden 25%, alles darüber 50%" dann wäre es eindeutig!

  2. Nope, "ab 3. Stunde" heißt doch eigentlich alles, das über 2.0 ist. Also würde die Zeit 2.2 auch schon für die 50% zählen!

    Es heißt ja "3." (dritte) und nicht NACH drei Stunden!

    Das ist wie beim geburstag, das erste (1.) Lebensjahr geht von 0 bis 1 und nicht ab dem ersten Geburtstag. Kapiert?

    Hm, also für mich heisst "ab 3. Stunde" alles, was ab 3 Stunden liegt.

    Bei 3,4 Stunden, würde ich 1,4 Stunden mit 50% rechnen.

    2,2 ist für mich "ab der 2. Stunde" und nicht ab der 3., weil die ja noch nicht erreicht ist.

  3. Ich habe das so gemacht:

    37 h / 5 Tage = 7,4 h pro Tag

    Jetzt die Anzahl der Stunden minus 7,4:

    1.) 8,25 - 7,4 = 0,85

    2.) 9,60 - 7,4 = 2,2

    3.) 10,5 (weil max. 10 Stunden): 10 - 7,4 = 2,6

    4.) 8,80 - 7,4 = 1,4

    5.) 7,40 - 7,4 = 0

    Da das ganze nur ab den 1. beiden Stunden gilt, fällt 1 und 5 heraus. Also bleiben meiner Meinung nach die Werte für 2-4 übrig.

    Daraus ergibt sich 6,2.

    Laut Lösung soll es jedoch 6,25 sein. Das hab ich auch noch nicht ganz heraus.

    PS: Mehr als 3 Überstunden, kann es doch eigentlich gar nicht geben oder? Weil max 10. Stunden minus 7,4 = 2,6!

  4. Zu Aufgabe 4.5:

    Für eine Hülle brauchst Du 0,5 Kg.

    Also teilst Du die Stückzahl durch 2 um die Menge zu erhalten:

    37501 / 2 = 18750,50

    Das jetzt mal 55 EUR:

    18750,50 * 55,00 = 1.031.277,50

    Davon jetzt noch 20%

    1.031.277,50 * 20% = 206.255,50

    Addieren:

    1.031.277,50 + 206.255,50 = 1.237.533,00

    Das ganze für den neuen Kunststoff:

    37501 / 2 = 18750,50

    Das jetzt mal 60 EUR:

    18750,50 * 60,00 = 1.125.030,00

    Und die 225.000 hinzuaddieren:

    = 1.350.030,00

    Vergleichen:

    neuer Kunstoff teuer, als alter Kunststoff.

    Das ganze mit den anderen Werten und Du solltet bei 4) merken, dass es dann billiger wird.

  5. @Hendrick - Natürlich stimmt jetzt das Ergebnis...Wir hatten 2121,82

    Wenn man nun noch 50Cent mehr Lohnsteuer abzieht kommt man auf 2121,32. Die restlichen 4 Cent kommen von der auch falschen berechneten Kirchensteuer..Das sind nun genau 31 und nicht mehr 30,96 !!! Also stimmt das Ergebnis doch!

    Jo,

    ihr habt ja Recht :D

    Ich habe in der Aufgabe die 50 Cent bei der Lohnsteuer unterschlagen, darum kam ja auch nicht 31 heraus *wie peinlich* :floet:

  6. Arrgh,

    ich habe das geteilt durch 2 wegen dem Arbeitgeberanteil vergessen.

    PS: Dass Du nicht auf 2121 gekommen bist liegt daran, dass ich einen Tippfehler gemacht habe. Die Lohnsteuer ist 387,50 (statt 387,00).

    Damit kommt man dann auch auf den richtigen Wert :hells:

    Dank Dir, jetzt weiß ich jedenfalls, wo der Fehler lag!

    Gruß,

    Hendrik

  7. Hi,

    das ist ganz einfach:

    Winzername (50 Stellen) = 50 Byte

    Mitgliedsnummer (Integer) = 8 Byte

    Beitrittsdatum (Date) = 4 Byte

    Anbaufläche (Double) = 8 Byte

    So, das jetzt addieren:

    50 + 8 + 4 + 8 = 70 Byte pro Datensatz.

    Da wir 123 Datensätze haben:

    70 * 123 = 8610 Byte

    Und nun noch nach KB

    8610 / 1024 = 8,41 KB

    Gruß,

    Hendrik

  8. Hi,

    kann mir bitte jemand erklären, wie genau das noch mal mit der Lohnabrechnung ging? Von welchem Wert werden die einzelnen Prozente berechnet? Und was ist mit der Bemessungsgrenze?

    Aufgabe:


    Mitarbeiter X erhält für den Monat September zu seinem Bruttogehalt von
    3000 EUR einen Zuschlag von 219 EUR.
    Berechnen Sie sein Nettogehalt.

    Lohnsteuer 387,00
    Solidaritätszuschlag 0,00
    Kirchensteuer 8% (der Lohnsteuer)
    Krankenvers. 14,9%
    Rentenvers. 19,1%
    Arbeitslosenvers. 6,5%
    Pflegevers. 1,7%
    [/PHP]

    Das Ergebnis soll 2121,29 sein. Leider komme ich nich darauf :(

    Kann mir das bitte noch mal jemand erklären?

    Gruß,

    Hendrik

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...