Zum Inhalt springen

Hendrik.GC

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    64
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Hendrik.GC

  1. Ich denke, dass "JA" und "VIELLEICHT" beachtet werden sollten.

    Da ja auch nach dem höchsten Potenzial gefragt wird.

    Also sollten die 92 % der 12-15 jährigen richtig sein, wobei mich das verwundert, die haben doch eigentlich keine große Kaufkraft...

    Habe diese Frage aber nicht in der ZP 2004 gefunden und daher auch keine Lösung. Also nur eine Vermutung.

    Hi,

    danke für die Antwort. Das schien mir auch am wahrscheinlichsten, aber bei der IHK weiß man ja nie ;)

    Zur Kaufkraft: Naja, wenn man sich mal anschaut, dass in der Altersgruppe 12-15 157 Personen befragt wurden, von denen 145 mit "ja" oder "vielleicht" geantwortet haben, ist das doch schon sehr hoch. Es geht ja um das Potential einer Gruppe und nicht der gesamten Personen.

    Gruß,

    Hendrik

  2. Hallo zusammen,

    gehe gerade mal die alten Prüfungen für meine ZP am Dienstag durch und bin dabei auf folgende Aufgabe gestoßen, bei der ich mir nicht ganz sicher bin:

    2.3

    Eine Befragung von 760 Personen versch. Altersgruppen ergab folg. Ergebnis:


    Altersgruppe ja nein vielleicht
    -----------------------------------
    12-15 92 12 53
    16-18 112 14 39
    19-24 62 34 65
    25-29 43 62 37
    30-50 29 95 11
    [/php]

    Ermitteln Sie das Potential der Personen, die als Käufer des Notebooks höchstens in Frage kommen in Prozent.

    So, ich habe jetzt jeweils geschaut, wieviele Personen ja und vielleicht gesagt haben und habe diese Summe prozentual von der Gesamtsumme der Altersgruppe berechnet und kam auf die AG 12-15 mit ca. 92%.

    Leider habe ich den Lösungsbogen nicht. Ist das so korrekt, oder sollte ich nur den Leuten rechnen, die definitiv "ja" gesagt haben, dann käme ich auf die AG 18-18 mit ca. 67% (da war ich mir net danz sicher)?

    Vielen Dank im Voraus,

    Hendrik

  3. Ja, ich würde sie auch gelten lassen. Trotzdem fände ich es wünschenswert, wenn in der Frage wenigstens auf den Overhead eingegangen würde.

    Hi, Du hast Recht. In der Frage stand deswegen auch "ohne Berücksichtigung von systemintern übertragenden Daten".

    Von daher, durfte man das in dieser Aufgabe vernachlässigen :)

    (Hätte donkey ja auch schreiben können :rolleyes:;) )

    Gruß,

    Hendrik

  4. Hi,

    bin auch am Dienstag "dran" ;)

    Mache mir da aber keine allzugroße Sorgen. Habe mir einige ältere Prüfungen angeschaut, bin die Unterrichtsmaterialien durchgegangen und habe etwas gegoogelt. Denke, das wird schon klappen (wenn ich am Di. auch so ca. 80% schaffe, bin ich mehr als zufrieden :D ).

    Allzugroß vorbereiten kann man sich ja eh nicht, da wie gesagt, alles dran kommen kann und man im Voraus nicht weiß,was genau. Von daher sehe ich die ZP als persönliches Wissensbaromter, bei der ich feststellen kann, welche Punkte ich mir noch mal genauer ansehen sollte...

    In diesem Sinne: Viel Erfolg für alle, die auch am Dienstag schreiben :cool:

    Gruß,

    Hendrik

  5. Hallo zusammen,

    ich hoffe, dass das hier das richtige Forum für die Frage ist ;)

    Also, ich habe z.B. das Konto "Kasse" mit folgenden Einträgen:

    S Kasse H

    ----------------

    1500 | 940

    2000 | 2040

    6000 |

    ----------------

    Wenn ich dieses Konto jetzt abschließen will, wie genau sieht dort die Schreibweise aus? Was schreibe ich wohin?

    Ich summiere jeweils die beiden Seiten (9500 | 2980). Aber wo schreibe ich dann diese Summe hin? Über den Strich, oder darunter?

    Und wie genau bringe ich dass dann auf die andere Seite?

    Vielen Dank für Eure Antworten,

    Hendrik

  6. Hallo,

    also eine generelle Antwort kann man (wie schon gesagt) nicht geben.

    Bei mir sieht es z.B. so aus, dass ich direkt an den firmeninternen Projekte mitarbeiten kann. Zudem durfte ich sogar ein Projekt ganz alleine durchführen :eek: :bimei

    Aus Erfahrung (von Freunden und Bekannten) kann ich aber sagen, dass es auch genau das Gegenteil gibt: Kaffeekochen, Besorgungen machen, usw ( wie Shrek schon gesagt hat).

    Es kommt eben auf die Firma an. - Solche Dinge kann man natürlich auch im Bewerbungsgespräch mal ansprechen.

    Ich wünsch' Dir auf jeden Fall Viel Erfolg bei der Stellensuche.

    PS: Wie es nach der Ausbildung aussieht, kann ich Dir nicht sagen, weil ich noch nicht soweit bin :D

    Gruß,

    Hendrik

  7. ...in späteren einstellungstests wurden dann andere gruppensachen gemacht zum beispiel eine art mordfall der untersucht werden sollte anhand kleiner papierschnipsel mit informationen sollte der täter überführt werden das durften wir dann für die "neuen" vortesten.. war lustig ;)

    Ist schon echt lustig, was sich manche Firmen da einfallen lassen :D

    Gruß,

    Hendrik

  8. Hallo,

    ich bin auch kein Mathe-Freak, aber soweit ich aus meiner Erfahrung sagen kann kommt da meistens:

    - Prozentrechung (x% von y, wieviel sind x von y)

    - 3-Satz

    - Überschlagsrechung

    dran. Irgendwelche komplexeren Dinge sind mir bei solchen Tests noch nicht untergekommen.

    Gruß,

    Hendrik

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...