Zum Inhalt springen

MikeVader

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von MikeVader

  1. Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, ist dies gar nicht so aufwändig zu lösen.

    Die Subnetmask gibt ja die Bits an, welche für die NetzAdresse verwendet werden (verwendet werden dürfen).

    Somit MUSS eine AND-Verknüpfung von Subnetmask und NetzAdresse wieder die NetzAdresse ergeben (sonst wären Bits ausserhalb der Subnetmask gesetzt und somit unzulässig).

    Bsp:

    Subnetzmask S: 255.255.192.0

    Korrekte NetzAdresse NA1: 192.168.64.0

    Inkorrekte NetzAdresse NA2: 192.168.65.0

    S and NA1 = 192.168.64.0

    S and NA2 = 192.168.64.0

  2. Ich habe noch keinen :-)

    Ich will zuerst klären wie es mit dem Wireless aussieht. Da die Position des Routers mehr oder weniger fix ist (eben im Keller), will ich mir nicht unbedingt ein Router mit WLAN zutun, der dann doch noch ein zusätzlicher access point braucht.

    Den Router den ich im Auge habe ist der

    Zyxel Prestige 660HW-I oder 650HW-i

  3. Ich hab ein kleines Problem mit xslt. Ich habe ein xml file, das durch zwei xsl's laufen muss (das erste generiert xml output das zweite html).

    Dies ist relativ einfach mit saxon 6.x (mit 7.x funktioniert es nicht... wer weiss warum), indem man im xsl:output Tag des ersten xsl das Attribut saxon:next-in-chain="zweites xsl-file" angibt. Dies funktioniert über die Commandline einwandfrei.

    Ich möchte dies nun mit einem ant build file ablaufen lassen. Um den saxon xslt-processor in ant verwenden zu können, habe ich zusätzlich mtxslt.

    Dort scheint dies aber nicht mehr zu funktionieren und ich seh einfach nicht weshalb.

    Falls man ähnliches auch erreichen kann mit xslt 2.0, wäre mich auch schon geholfen.

  4. Hat jemand Erfahrung mit der Einschränkung von Strukturen wie Hauswände usw. bezüglich wireless LAN?

    Ich frage deshalb, weil mein neuer Router in den Keller kommen sollte, wo auch Patchpanel, Server usw steht. Dies bedeutet, dass die Funksignale durch die Kellermauer (normale Bachsteinmauer) und je nach dem auch durch die armierte Decke kommen müssen.

    Falls dies nur marginale Einflüsse hat werde ich mir natürlich einen Router mit Wireless zutun.

  5. Dann erweiterst du halt dieses Interface oder machst ein eigenes. Alle AWT/Swing Listeners (ist ja auch nix anderes als ein Observer) haben auch eigene Interfaces welche nicht auf dem Observer Interface von Java selbst aufsetzten.

    Allerdings könntest du auch das zusätzliche Objekt, dass beim update übergeben wird, für den Event verwenden?!

  6. Wenn es ein Rundungsproblem sein sollte, dann deshalb, weil in Java bei einer Rechnung zweier unterschiedlicher Datentypen mit dem "kleineren" gearbeitet wird. Also müsstest Du aus 2 2.0 und aus 100 100.0 machen.

    Peter

    ähm du meinst mit dem grösseren!!!

    1/3.0

    ergibt das selbe wie

    1.0/3.0

    in beiden Fällen ist das Resultat vom Type double (obwohl bei einem der "kleinere" Type int wäre)

    Nur so als Randbemerkung

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...