Zum Inhalt springen

Paranoyer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Paranoyer

  1. Totales Missverständnis. Habe fälschlicherweise angenommen (warum auch immer), das mit "..ausser dem letzten" das Ende gemeint sei, also 100 Byte-1 Byte. Naja hat sich ja nun aufgeklärt. Ansonsten entspricht meine Rechnung der deinen. Greets Paranoyer
  2. Wieso das denn? Ohh man, ich seh schon irgendwas will da wieder von mir nicht verstanden werden
  3. vergiss nicht 1 abzuziehen, beim letzten Datensatz ;-) Greets Paranoyer
  4. Wie traurig, das einzige was hier noch sicher ist, ist der tod. Naja hauptsache ich weiß jetzt, das ich nicht zu dumm bin um einen Taschenrechner zu benutzen :marine Greets Paranoyer
  5. Interpreter versus Compiler Interpreter Ein Interpreter ist selber ein Programm, der den Quelltext in dem Sinne ausführt, dass Zeile für Zeile eines Programms in einen auf der Maschine lauffähigen, sogenannten Maschinencode, übersetzt und vom Rechner abarbeiten läßt. Das hat zur Folge, dass eine Zeile, die in einer Schleife z.B. 100 mal abgearbeitet werden soll, 100 mal übersetzt werden muss. Das kostet viel Zeit. Zudem können Syntaxfehler erst beim Laufenlassen des Programms gefunden werden. Compiler Im Gegensatz zum Interpreter wird der Quelltext vom Compiler auf einmal in einen Maschinencode übersetzt und kann dann schnell abgearbeitet werden. Fehler werden nicht erst beim Laufenlassen des Programms, sondern bereits beim Übersetzten aufgespürt. Java-Compiler und Java VM Der Java-Compiler ist kein vollständiger Compiler, da sein Output kein lauffähiges Programm mehr ist, sonder ein Bytecode, der von einem Interpreter abgearbeitet wird. Er hat den Vorteil, dass Syntax-Fehler bereits beits beim Compilieren gefunden werden. Die bei dieser Technologie gewonnene Plattformunabhängigkeit führt wegen des notwendigen Interpreters zu Geschwindigkeitsverlusten. Quelle: Pohlig © 2000/01 ( http://www.pohlig.de) Greets Paranoyer
  6. Kann sein, das ich es nicht verstehe, aber wieso lautet die Rechnung: (102000 * 100) / 850000 = 12 und nicht (102000 * 100) / 800000 = 12,75 ?? Es steht doch ganz deutlich das das Eigenkapital im Jahre 1999 800.000 DM beträgt und nicht 850.000, oder irre ich mich? Greets Paranoyer

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...