-
Gesamte Inhalte
659 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Big Al
-
-
Original geschrieben von Maurizio
Kann mir nun irgendjemand erklären wie ich den Printserver einzurichten bzw. zu konfigurieren habe, so dass alle Rechner auf dem Deskjet drucken können?
Hi.
Eigentlich (â„¢) ist das ganz einfach:
Der Drucker muss an den PrintServer (Seriell) angeschlossen werden, der PrintServer wiederum ins (Ether-) Netz.
Dann über das Utility "PrinterCenter" auf den Rechnern einen Netzdrucker einrichten - früher (©) war das mittels AppleLaserWriter 8 und einer entsprechenden PPD möglich, bei X weiß ich nicht genau...
-
Original geschrieben von Chief Wiggum
normalerweise nur mit zusatzsoftware,
Na ja, wenn man aber keine Programmverbindungen benötigt, sondern die Migration nur für's hin und herschaufeln von Dateien benötigt, reicht auch TCP/IP.
Und wenn der G4 gar nicht mit dem Win-Netz korrespondieren soll, sondern (z.B.) nur den gemeinsamen Router nutzen soll oder so, ist's eh gar kein Problem.
Und wenn man OS X einsetzt, kann man (Macseitig) auch die Win-Volumes mounten über afp://
-
Original geschrieben von Drugstar
Hi Leute...
Ich brauche dringend Unterstützung um Image Cd´s für Apple Kisten zu erstellen...
Es Handelt sich hierbei um mein Prüfungsprojekt und ich habe keine Peilung von Apple...
Wie jetzt?
Du sollst Images von CDs erstellen? Und das ist eine Projektarbeit????? *fg*
Mach folgendes:
Suche auf der HDD das Programm "Disk Copy". Ziehe die CD (Floppy, Zip...) per Drag 'n Drop auf das Programmicon.
Im nächsten Dialog den Speicherort festlegen, und ob das Image beschreibbar sein soll (falls man noch Dateien dazupacken will).
Zurücklehnen. Nach ein paar Minuten ist das Projekt beendet.
-
Erst mal vielen (und späten, was mach ich hier um diese Zeit;-) Dank an Euch beide. :-) Morgen gehe ich den Pfaden nach!
Original geschrieben von alligatoraber ist vom logischen her eigentlich nicht möglich mit nur nem normalen cgi-Verzeichniss
Hatte ich mir nach dem Posten auch überlegt - wie soll das gehen, einem cgi-Verzeichnis eine Mail schicken...
Nachtrag:Ach und es heisst Perl , aber egal irgendwann nehm ichs halt mal hin das es viele es falsch schreiben...
*hmpf*
Ich versuch' mir das zu merken... ;-)
-
Hi.
Unsere Umschulungsklasse hält immer noch Kontakt, jetzt kam ich auf die Idee, einen kleinen Mailverteiler einzurichten, der wie folgt funktionieren sollte:
Variante1)
IRGENDEINER von uns schreibt eine Mail an eine fest definierte Adresse, diese Mail wird an alle der Verteilerliste weitergeleitet.
Variante2)
Eine Website wird aufgesucht, wo der Text eingegeben werden kann.
Mir persönlich würde ja die Variante1 besser gefallen - ein URL-Bookmark ist schneller verloren als eine Mailadresse, glaube ich jdf.
Ich habe mittlerweile (auch als FiSi;-) das ein oder andere PEARL-Script konfiguriert, damit käme ich klar. Ich kenne aber leider keines, dass der Anforderung entspricht.
Wer hat einen Tipp für mich?
Danke. :-)
-
Original geschrieben von Chief Wiggum
*knurps*
wo gibt´s fehlercode, BigAl?
Könnte die AppleError Codes '98 anbieten, wenn Du mir Deine Mailadresse postest. :-)
-
Original geschrieben von stiV
hmmmmm i bin erst am mittwoch wieda bei ihr, werds versuchn *ggg*
wenns nit geht verklag ich dich *sfg* *looool*
versteh einer wieso diese idioten nit amal a diskettenlaufwerk reingeben *g*
Wäre ja mal interessant zu wissen, was daraus geworden ist...
Ob ich wohl mit einer Klage rechnen muss?? ;-)
-
Ein wenig genauer wäre fein - was willst Du erreichen??
-
Original geschrieben von Tailgunner
Ich habe ziemlich viele Systemerweiterungen deaktiviert, trotzdem sind nach dem Booten immernoch etwas über 18 MB vom System belegt.
Das kann man ein wenig 'runterschrauben:
AppleMenu/Kontrollfelder/Speicher
Da den Volumecache von Standardwert auf Eigenen Wert stellen und etwa 2112k einstellen - bringt nicht viel freien Speicher, aber immerhin. ;-)
-
Versuche mal das ParameterRAM (PRAM) wie folgt zu zappen:
Neustart einleiten und dabei die Tasten Apfel, Alt, P und R gedrückt halten (!) bis der Startton 3 Mal zu hören war, dann loslassen, Shift-Taste drücken (Sys.erw. deaktiviert), und dann noch umzuwechseln auf Tasten Apfel+Alt, bis zu Dialog "Wollen Sie wirklich die Schreibtischedatei des Volumes (XXX) neu anlegen?" Mit OK bestätigen, abwarten, dann sollte alles wieder laufen.
Wenn nicht - ggf. mal ein frisches System installieren.
-
Original geschrieben von Tailgunner
Speicherkarte (CompactFlash) auslesen. Funktionieren solche Lesegeräte auch am MAC?
"Solche Geräte" weiß ich nicht, es gibt allerdings passende Hardware für den Mac, die eben auch CF auslesen, klar! ;-)
-
Original geschrieben von Tailgunner
Was brauche ich alles außer dem iBook, um über ISDN ins Internet zu gehen?
Um diese Frage auch noch eben zu beantworten:
Einen USB/ISDN-Adapter, z.B. den MiniVigor, für den es auch einen Treiber für MacOS X gibt.
Im X ist die Unterstützung für Scrollmäuse bereits eingebaut.
(Min.) 256 MB RAM zusätzlich wären schon sinnvoll. :-)
-
Man braucht schon eine speziele Mac-GraKa.
Es gibt zwar auch BIOS-Flashes für z.B. die Voodo, aber das wäre für den 4400 wohl übertrieben.
Eine "einfache" GraKa ist z.B. die Village Tronic MP DD+, die für rund 119,-- Euro im Handel zu bekommen ist.
-
Original geschrieben von Dagegen
bei mir geht das noch einwandfrei das Zeug in Frames anzeigen zu lassen.
N' Abend! ;-)
Komisch, das hat sich wohl erledigt, heute geht's wieder.
Ich hatte 2 Tage lang Fehlermeldungen, die etwa aussagten, dass "diese methode nicht von Aussen gestartet werden könne" und "nur mögl. komplett direkt da gehosteten, Sites" vorbehalten wäre, hatte das leider nicht notiert.
Hat sich aber ja von allein reguliert, vielen Dank trotzdem.
-
Hallo zusammen.
Ich hatte bei Brinkster.com mal einige ASP-Seiten gehostet, leider kann ich diese Seiten nicht mehr in Frames anzeigen lassen.
Gibt es noch weitere Anbieter, die ASP-Sites hosten, und das auch noch gratis? Und in Frames funktionieren müssen die auch, wobei die von einer "non-asp-Site" referenziert werden.
Danke für Tipps!
-
Original geschrieben von Maccabee
Ich habe noch einen alten PowerMac 4400 / 160 / 96 und möchte da gerne Linux drauf machen.
Habe aber noch keine Netzwerkkarte drin.
Re Hi! ;-)
So wie ich das sehe, sollte da ein 10BaseT OnBoard vorhanden sein, schau noch mal nach!
Ansonsten hat der Rechner PCI-Steckplätze, könnte also mit jeder Mac-Kompatiblen Karte funktionieren.
-
Quark ist wie M$ Office - höchstens zu sich selbst kompatibel.
Wenn du die Datei als EPS sicherst, vielleicht kann ja dann irgend ein PC-Programm was damit anfangen.
Evtl. auch mal eine Adobe InDesign Demo ziehen, und damit testen.
-
Original geschrieben von stiV
versteh einer wieso diese idioten nit amal a diskettenlaufwerk reingeben *g*
Wirst Du sehen, wenn Du von der CD gestartet hast.
Setz Dich hin - so was hast Du wohl noch nicht erlebt! :-)
Von Diskette starten ist langweilig - wirst schon sehen!
Ein Wechselspeichermedium ist schon fein, aber mal ehrlich - Disketten???
-
Original geschrieben von stiV
Kann man einen Mac neu aufsetzen (davon geh ich mal aus *g*)?
Wie kann ich die Festplatte formatieren (wenn des geht...)?
Wie kann ich ihn neu installieren? (hat ja kein diskettenlaufwerk sondern nur Cd --> is die bootbar?)
*gg* Ob 'ne Mac-CD bootbar ist! ;-))
Das geht alles ganz einfach, pass auf:
Du legst die Installations-CD ein und leitest über das Menu "Spezial" einen Neustart ein. Jetzt solltest du die Taste "C" einige Zeit drücken, jedenfalls so lange, bis sich auf dem Bildschirm was tut und das CD-ROM dreht, dann warten, bis der Rechner gestartet ist. Wenn der Rechner von CD gestartet ist, ist das CD-Icon rechts oben als Oberstes auf dem Schreibtisch, wenn's noch die HDD ist, nochmal neu wie gerade beschrieben... ;-)
Auf der CD findest Du das Programm "Laufwerke konfigurieren". Starten, HDD auswählen, initialisieren. Alle Daten sind natürlich futsch. (!)
Als nächstes den Installer auswählen (Oberste Ebene der CD), doppelklicken, ein paar mal bestätigen, zurücklehnen.
Etwa 25 Minuten nach dem ersten Neustart bist Du fertig... ;-)
-
Original geschrieben von Lillythana
Ich brauche dringen Hilfe beim Aufsetzen eines DNS! Also ich habe die Ehre meinen ersten DNS aufzusetzen und zwar alleine (so wie alles was ich bis jetzt hier getan hab). Das Problem dabei ist, nicht auf einem Server aufsetzen sondern auf meiner Workstation.
Verstehe die Frage nicht, sorry.
Für einen echten DNS brauchst Du MacOS X Server - hast Du den??
Oder verstehe ich dich jetzt komplett falsch oder einfach gar nicht??
-
Original geschrieben von bigredeyes
hab da ein kleines problemchen:
weiß jemand wie ich den ganzen TCP/IP krempel und ggf. noch apple talk einstellen muss, damit ich über nen router ins netz komme????
(...)
p.s. der router ist ein lausiger dsl-router, also eigentlich kein "echter"
Ist echt nur ein ganz kleines Problemchen - eigentlich sogar gar keines... ;-)
Das OS ist 9.xx ??
AppleMenu/Kontrollfelder/TCP/IP, da alle Infos eintragen (Verbindung= Ethernet, Konfigurationsmethode DHCP ODER manuell (je nach dem), Router Adresse eintragen, Subnet, DNS, schließen, sichern bestätigen, "drin"...
AppleTalk brauchst du fürs www überhaupt nicht, im LAN ggf. schon, dann also noch AppleMenu/Kontrollfelder/AppleTalk auf "Verbindung= Ethernet", fertig.
Neustart? Fehlanzeige, ist doch ein Mac! ;-))
Was mir nicht ganz klar ist, ist die Unterscheidung zw. DSL-Router und "Echtem" Router, sollte aber keinen Unterschied machen...
-
Original geschrieben von Chief Wiggum
bitteschön
Oh weh, peinlich...
Tausend Dank, Chief!
-
Original geschrieben von alexf10
es ist wichtig das du weißt um welchen kabel es sich handelt
Oh, sorry, na klar!
Cat. 5 Ethernetkabel.
Genaugenommen geht es darum, dasss ich bestätigt haben will, dass die maximale Länge des Abstands zwischen Hub und Workstation nicht länger als 10 Meter sein darf? Kommt mir zu kurz vor, und bei den beiden Adressen oben konnte ich leider auch keine Längenangaben finden.
-
Hallo.
Wie war das bitte noch mal gleich mit Segmentlängen usw.?
100 Meter pro Segment, von da aus wieviel Meter bis zu ersten Hub und wieviel vom Hub bis zum Rechner?
Im FI-Handbuch finde ich nichts aussagekräftiges.
Danke schon mal im Voraus.
.hqx
in All about Macintosh
Geschrieben
Sorry, wer lesen kann...
Mein (gelöschter) Beitrag beschrieb das Handling am Mac...