Zum Inhalt springen

burnersk

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von burnersk

  1. rpm -Uvh *.rpm ;) upgraded alles und liefert ein Verbose log (In dem Verzeichnis mit den runtergeladenen RPM's ausführen - als root)

    [root@km21037-05 Red Hat Enterprise Linux 4 RPM (x86) downloads]# rpm -Uvh MySQL-server-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    
    warning: MySQL-server-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm: V3 DSA signature: NOKEY, key ID 5072e1f5
    
    error: Failed dependencies:
    
            libmysqlclient.so.10 is needed by (installed) libdbi-dbd-mysql-0.6.5-5
    
            libmysqlclient.so.10 is needed by (installed) perl-DBD-MySQL-2.1021-3
    
            libmysqlclient.so.10 is needed by (installed) php-4.4.0-AS3VS

    Hi.

    Was soll ich jetzt machen?

  2. Hallo.

    Habe mir folgendes für Red Hat Enterprise Linux 4 RPM (x86) gezogen

    • MySQL-client-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    • MySQL-devel-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    • MySQL-server-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    • MySQL-shared-compat-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    • MySQL-shared-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    • MySQL-standard-debuginfo-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm
    • MySQL-test-standard-5.0.22-0.rhel4.i386.rpm

    Ich möchte jetzt hiermit MySQL Server für meinen Server einrichten. War vorher MySQL v3 drauf.

    Kann mir jemand sagen, was ich in welcher reihenfolge aufrufen muss?

  3. Hi zusammen.

    Jetzt mal nen bissl theorie ;)

    Ich möchte auf die etwas seltsame Windows Sprach API nicht angewiesen seien. Also heißt der Schluss: selber programmieren.

    Habe mir folgendes Vorgestellt:

    - 1. Zugriff auf die Soundausgabe

    - 2. Modulieren von Frequenzen für Zeichen

    - 3. Ausgabe

    Mit "Beep" (bitte nicht lachen ;)) ist ja schon möglich Frequenzen und Abspielzeit anzugeben. Bei mehreren nachfolgenden Beep-Anweisungen ist immer eine hörbare Pause zwischen den Tönen. Gibt es eine Referenz für eine Ausgabe ohne Pause (und nicht über PCSpeaker)? - bzw. eine Record-Anweisung in der ich die Frequenzen modulieren und dann ohne Pause abspielen kann?

  4. Folgende Situation:

    • Server: Linux RedHat Enterprice Edition
    • Client: Microsoft Windows XP Home/Professional (beides)

    Wie kann ich eine Remote Desktop Verbindung zwischen Linux (s.o.) und Windows XP herstellen?

    Mindestfunktionen:

    • Tastatur und Maus remote
    • Sound remote
    • Auflösung regelbar von 800x600 bis mind. 1024x786

  5. ist MDAC/ADO in deinem setup enthalten?

    wo du es sagst, welche datei ist es denn? *autsch*

    Folgende Daten sind im Paket:

    Windows System Dir:

    • sevEin20.ocx
    • MSVBVM60.dll
    • OLEAUT32.dll
    • OLEPRO32.dll
    • asylcfilt.dll
    • stdole2.tlb
    • COMCAT.dll

    User Dir:

    • mzClient.exe
    • mzClient.mdb

  6. Laufzeitfehler '430':

    Klasse unterstützt keine Automatisierung oder unterstützt die

    erwartete Schnittstelle nicht

    Hallo.

    Diese Fehlermeldung bekomme ich, wenn ich meine Anwendung (VB6) unter Windows 98(SE) installiere und ausführe.

    Ich habe nur sevEingabe v2 benutzt. Setup mit ZUpMaker. Das Setup mit Weitergabeassistent von VB6 hat den Rechner zerschossen.

    Habe schon folgendes versucht:

    - http://www.java.com/de/download/help/rpcstub.xml

    - Windows Update (komplett)

    - Ohne Setup ("per Hand")

  7. Also, folgendes zu der Bilderspecherung (und so vielen Querys).

    Ein Bild kommt von der Sonde zum Auswertungsserver. Dieser fragt 2 Bilder ab (1. Grundbild (wird errechnet sobald ein neues Bild angekommen ist) und 2. Positionsbild (wo die Sonde sich befindet)). Daraus filtert er alle Änderungen (neue Planeten, Speres) und speichert diese Änderungen als "pseudo Bild" in der Datenbank.

    Noch eins. Sorry - war gerade am PHP Programmieren. PHP wird natürlich nicht laufen da es nichts damit zu tun hat. Es ist nur ein DB-Server - kein WebServer.

    ClientApps greifen direkt auf die DB zu.

  8. Es soll nur ein Datenbankserver installiert werden. Kein Webserver ala Port:80.

    Da die Daten (nicht Bilder im dem Sinne, sondern Bildkoordinaten) nicht über Web:80 abgerufen werden können, müssen die Daten doch in der DB gespeichert werden, oder?

  9. Server (nicht lachen ist Firmenvorgabe)

    -CPU: 750 MHz

    -RAM: 256 MB

    -HDD Spezifikation: "normal" nicht high speed oder raid.

    -DAT Backup Saver > "pseudo raid" bei Änderung sichern auf DAT

    -OS: Linux

    -Limit 6 Monats Datenmengen (5 GBit/Tag auf 6 Monate rechnen ;) )

    -Überhangoptimierung um 24:00 Uhr

    -UserLimit: unbegrenzt

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...