Zum Inhalt springen

stellschraube

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo! Ich meinte mit dem Nachfragen nicht, dass man den Prüfer so lange um Hilfe bittet, bis der einem die Lösung verrät Vielmehr meinte ich das als einmalige Nachfrage halt bei Abkürzungen oder Fachspezifischen Begriffen, die etwas sehr speziell sind. Wenn man mit dem ausgeschriebenen Begriff oder der Einordnung in ein Fachgebiet auch nichts anfangen kann, dann bringt es ja wirklich nichts die Prüfer noch zu nerven und den Eindruck zu vermitteln: Ich bin hilflos, retten Sie mich! Also: ein Patentrezept für eine Eins in der mündlichen gibt es sowieso nicht. Man sollte sich gut drauf vorbereiten und nicht nur sein eigenes Projekt und das Umfeld möglichst gut kennen, sondern auch Grundlagen beherrschen (beliebt soll auch die Frage nach dem Unterschied zwischen strukturierter und objektorientierter Programmierung sein). Teilweise sind im PA auch einfache Berufsschullehrer, die halt Sachen aus ihrem Unterrichtsbereich fragen. Also, nichts für ungut;) Lg, stellschraube
  2. Hallo! Also ich steh auch kurz vor der Mündlichen. Und unsere Azubi-Klasse hat mal mündliche Prüfung vor zwei PA-Mitgliedern "gespielt". Die haben uns viel Tipps gegeben. z.B. das mann die Präsentation möglichst lebendig gestalten soll. Es bringt nichts auf den Folien schon alle Sätze ausformuliert stehen zu haben und die auswendig auf zu sagen. Sinnvolle Bilder und Grafiken sind da von Vorteil. Auch kann man davon ausgehen, dass wenn du in deiner Präsentation keine Kostenbetrachtung drin hast, kommt das unter Garantie im Fachgespräch dran. Wenn du bei der Kostenberechnung Pauschalen verwendet hast, dann solltest du auch wissen, was diese alles beinhalten (neben den Lohn- und Lohnnebenkosten sind da noch so scheinbar banale Sachen wie Arbeitsplatzausstattung, Raummiete und Stromkosten drin). Und noch etwas: Wenn du im Fachgespräch nach einer Abkürzung oder einem Begriff gefragt wirst, den du nicht kennst, oder wo dir nichts zu einfällt: sag bloß nie, du hast keine Ahnung, oder su weist es nicht. Lieber sagen: "Könnten Sie mir sagen, in welchem Bereich der Begriff ein zu ordnen ist?" oder "Könnten Sie mir die Bedeutung der Abkürzung sagen, da mir diese nicht bekannt ist?". Denn kein Mensch kann von dir verlangen, dass du sämtliche Abkürzungen und Begriffe der IT auswendig kannst. Und ein Nachfragen ist kein Eingeständnis der Unwissenheit. Eher zeigt es, dass du mit solchen Situationen umgehen kannst. Versuch auch am Besten Füllwörter (ähm...) und lange Denkpausen zu vermeiden (zumindest, wenn es möglich ist). Und das wichtigste: immer höflich bleiben. Ein kleines Lächeln kann da auch wunder wirken. So, mehr fällt mir grad nicht ein. Ich hoffe es hilft ein bisschen. LG, stellschraube
  3. Hallo! Ich finde es super, dass ihr die Lösungen der IHK reinschreibt. Leider weis ich nur noch zu den wenigsten Lösungen, welche Aufgaben das waren. Kann mal jemand eine grobe Beschreibung der Aufgaben zu den Lösungen liefern, damit die Zuordnung leichter fällt. Danke euch

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...