Zum Inhalt springen

michi_z

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von michi_z

  1. Projektantrag: 1. Projektbezeichnung: Implementierung eines Update – Management – Systems in einer Testumgebung. 2. Projektbeschreibung: I. Beschreibung: Die zy GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Hauptsitz in A. Weitere Filialen und Geschäftsstellen befinden sich in B und in 9 weiteren kleineren Städten in Bayern und Baden – Württemberg. Am Standort A sind derzeit ca. 40 Rechner, in B ca. 35 in Betrieb. Die Nutzung dieser Maschinen reicht von einfachen Büroarbeiten bis hin zu kundennahen Simulationen im Bereich Technik. Das Haupt- und Nebengebäude am Standort A sind über eine Glasfaserleitung mit 1 Gbps verbunden. Die Internetanbindung erfolgt im Serverraum über einen Anschluss von der xxx mit einer Übertragungsrate von 2 Mbps. (Ab März xx Mbps). Da die Firma zy ihren eigenen Mailserver, 3 Terminalserver, 1 Fileserver und einen Blackberryserver im Aer Serverraum betreibt, ist es wichtig die Belastung der Internetleitung durch Updates unserer wichtigsten Anwendungen minimal zu halten. II. Ist – Zustand: Alle Betriebssysteme am Standort A kommen aus dem Hause Mircosoft. Windows XP, 2000 und Vista seien hier genannt. Als Office – Anwendung werden seit Jahren die Versionen 2000, 2002, 2003 eingesetzt. Auch die Version 2007 ist seit Ihrem Erscheinen mehr und mehr vertreten. Um die Auslastung des Internetanschlusses nicht in die Höhe zu treiben, wurden die automatischen Updates per Gruppenrichtlinie deaktiviert. Dies bedeutet in erster Konsequenz das auftretende, evtl. auch schwerwiegende Sicherheitslücken, unter Umständen gar nicht oder zu einem unbestimmten Zeitpunkt geschlossen werden. Auch werden neue Feature, ServicePacks und Treiber unzuverlässig installiert. Da die Administratoren keine Möglichkeit besitzen, die Ihnen ermöglicht diesen Vorgang, in einer angemessenen Zeit, zu überwachen, zu kontrollieren oder gar die Installation zu erzwingen, gelten alle Rechner als gefährdet. Da einige Benutzer am Standort A doch die manuelle Updatefunktion nutzen, kann nicht ausgeschlossen werden, das alle Rechner betroffen sind. Bei der erstmaligen Installation durch die EDV – Abteilung von Desktop - Rechnern und Notebooks werden alle verfügbaren von der Microsoft Update Seite heruntergeladen und installiert. Die Sicherheit des Betriebssystems liegt dann am Anwender des Systems. III. Soll – Zustand: Nach Fertigstellung des Projektes soll sichergestellt sein, das alle Windows Betriebssysteme und Office Anwendungen den vom Administrator genehmigten Sicherheitsstandard erfüllen, die Updates lokal im Netzwerk vorgehalten werden und die Überwachung der Installation vereinfacht bzw. ermöglicht wurde. Eine Berichtfunktion über fehlgeschlagene Updates, nicht erreichbare Clients oder sonstige Fehlermeldung im Verlauf ist nicht zwingend vorgegeben, aber wünschenswert. Vorerst ist nur die Implementierung eines geeigneten Systems in einer virtualisierten Testumgebung im Serverraum in A geplant. Sollten die Tests zum Abschluss des Projekts positiv verlaufen und keine größeren Probleme aufwerfen ist die Implementierung des Systems in den Netzen in A und B nach Abschluss des Projektes geplant. IV. Projektumfeld / Schnittstellen Das Projekt findet in den Geschäftsräumen der zy GmbH in A statt. Die benötige virtualisierte Nachbildung des Domänencontrollers mit 3 Clients mit verschiedenen Betriebssystem wird von der EDV – Abteilung zur Verfügung gestellt. 3. Erklärungen zu Fachbegriffen .......kommt noch...... 4. Zeitplanung in h I. Planungsphase [B]12 h[/B] a. Ist – Zustand erfassen 1,0 h b. Soll – Zustand definieren 1,0 h c. Erstellen einer Anforderungsliste 1,0 h d. Finden von Softwarelösungen 2,0 h e. Beschaffung von Informationen gefundener Produkte 2,0 h f. Erstellen einer Entscheidungsmatrix 1,5 h g. Bewertung nach kaufmännischen Punkten (kosten / Nutzen) 1,5 h h. Entscheidungsfindung 1,5 h i. Festlegen auf welchen Server das System später installiert wird 0,5 h II. Realisierungsphase [B]15 h[/B] a. Vorbereiten der Testumgebung 2,0 h b. Aufbau des Testnetzwerks 1. Installation des gewählten Produktes 1,0 h 2. Testphase in der Testumgebung 2,0 h 3. Konfiguration des gewählten Produktes 5,0 h c. Implementierung ins Produktivnetz 3,0 h d. Test und Entstörungsphase / Echtbetrieb 2.0 h III. Dokumentation [B]8,0 h[/B] a. Erstellen der Projektdokumentation 7,0 h b. Anfügen, Nummerieren von angefallen Unterlagen / Notizen 1,0 h Was haltet Ihr von dem Antrag? Zu ausführlich für nen Antrag? ZU kurz? Immer her mit konstruktiver Kritik. Zeitplanung? Ausreichend für ein Abschlussprojekt? Danke für eure Meinung
  2. Sorry für OffTopic: heißt das jetzt, das WSUS doch ein gutes Projekt wäre? Vergleich der Alternativen (Entscheidungsmatrixen, Nutzen/Kosten - Analyse...., Technische Schwierigkeiten beleuchten, Freigabe von Patches...usw.) Ein Klassiker deshalb, weil es in den letzten 2-3 Jahren einfacher wurde das zu installieren, oder weil es einfach ne 'Notlösung' ist?
  3. in der firma brauchen wir sowas nicht....wäre also keine betriebliches Projekt. Ich weiß das ich für alle 3 o.g erstmal einen kompletten PA schreiben sollte, wollte aber erstmal eure Meinung dazu wissen. Vielleicht ist ja ein Thema nur bei sehr sehr guter Umsetzung ne gute Note.
  4. Welches der 3 Themen oben gibt denn am meisten für ein Projektarbeit her? Schon mal danke für eure Antworten
  5. Sorry, hier war nochmal der gleiche Post wie oben, einmal zu viel gedrückt.
  6. Hallo, auch ich muss ein Projekt machen. Leider habe ich keine aussergewöhnlichen Ideen. Zur Wahl stehen: Backup: Neueinstellen, überarbeiten und dabei optimieren vom jetzigen Backupsystem. Aufgaben wären Überlegungen zur Strategie und Durchführung, (evtl Anschaffung neuer Hardware, also Vergleich alt/neu? Reicht die alte, Sicherung auf Band und/oder USB Platte uä). Einhalten von gesetzlichen Vorgaben, standortübergreifend, ausser Haus bringen und was da noch alles gibt. Eigenheiten: Standortübergreifend (2 grössere) verbunden mit 2Mbit Leitung, 9 Server, davon 1 MSSQL Datenbank, 1 Exchange Server2003, 1 DC und 3 TS und 1 NAS und diverse andere Server (Blackberry usw.). Leider schränkt es die Entscheidungen die ich selbstständig treffen kann, ein bisschen ein. Als 2tes: In unserer Domäne den WSUS Dienst oder ne alternative installieren. Wieso, weshalb, warum müsste man halt ausarbeiten. Auch eine Gegenüberstellung von Alternativprodukten könnte dem Thema ein bisschen mehr Eleganz verleihen. (die Umgebung von oben trifft auch hier zu) Und meine 3. Idee: Den Spamfilter optimieren, übernehmen der BL und WL, erstellen und ändern neuer und bestehender Regeln. Vergleichen von verschiedenen Consolen und deren Funktionen, Ausnahmen vom Scan definieren, Skalierbarkeit, Lizenzmodell vergleichen, Kosten im Betrieb und ähnliches. Als Wirtschaftlichen Aspekt bleibt noch die Zeit, die ein MA (insgesamt 100) für den SPAM am Tag opfern muss. Dies würde ich in einer Testumgebung machen, da im Herbst sowieso ein neuer Scanner implementiert werden soll. (wegen Defiziten in der Funktion beim aktuellen) Theoretisch wären alle 3 themen bei uns in der Firma als Projekt durchzukriegen, wenn ich es gut formuliere, sehe ich auch kein PRoblem das der IHK vorzulegen. Was mir am liebsten wäre, irgendwas mit Netzwerk einrichten oder so. Also schaffen eines Internetzugangs für ein LAN, einrichten von Druckern und Proxy oder / und DHCP und so. Also von der Anschaffung entsprechender Hardware, Überlegungen zur Verkabelung, crimpen, patchen und so. Aber das liegt im Betrieb nicht an. Fällt also weg, richtig? Interessant wäre auch ein Aufbau zwecks Routing und Routingprotokollen(RIP, OSPF....). Aber das kriege ich nicht in der Firma durch, oder habt ihr dafür irgendwelche "Verpackungsideen"? Bitte gebt mir mal Rückmeldung, wäre dankbar.
  7. sorry hab das nicht bedacht. will halt das nicht gleich die meldung "Sie haben den Benutzer gelöscht" sondern das man nochmal "OK" klicken muss. kannst mir denn code fürs weiterleiten in js bitte reinschreiben. sonst müsste ich nochmal ne std schnell js lernen.
  8. Hi, Möchte ein Bestätigungsfenster machen, bei dem mit Klick auf 'OK' der DELETE-SQL-Befehl ausgeführt wird. $SQL_del="DELETE FROM verwaltung WHERE verwaltung_ID='$verwaltung_ID'" <SCRIPT LANGUAGE="JavaScript"> <!-- if (confirm("Sind Sie sicher, dass Sie den Eintrag löschen wollen?")) { window.alert('Jetzt würde ich den Eintrag löschen') window.document.write("<?PHP $bool=mysql_query($SQL_del) ?>"); } // --> </SCRIPT> Bool ist nur dazu um anschließend eine Vollzug oder Fehlermeldung auszugeben. So wie es jetzt dasteht wird der PHP-Code immer ausgeführt. Bin schon am verzweifeln, 1. weil ich weder bei google noch im forum eine passende Lösung gefunden hab und 2 ist js nicht meine Stärke. Hoffe auf Hilfe Danke, für eure Mühe gruß michi_z
  9. Hallo, nachdem ich mich für die BS ein bisschen mit der AGP Schnittstelle beschäftigen soll, hab ich das auch gemacht. jetzt ist mir aber noch ein bisschen unklar, wie das mit dem bustakt ist.:confused: Infos: [url=http://www.kabelguru.de/hardware/AGP-BUS.htm] Der AGP Bus ist wie der PCI 32 Bit breit. Der Bustakt liegt bei 66 MHz. AGP 1x liefert 266 Mbytes/s. Wie komm ich drauf? ausrechnen? AGP 2x liefert 533 Mbytes/s mit steigender und abfallender Flanke. DDR halt. Jetzt zu meinem Problem. AGP 4x liefert 1066 Mbytes/s AGP 8x sogar 2133 Mbytes/s Der Bustakt beträgt ja auch hier 66MHz, oder? Hab des öfteren gelesen das er mit 133 MHz fährt, das würde das ja die Verdopplung von AGP 2x auf erklären AGP 4x erklären, demnach müsste der Takt bei AGP 8x 266Mhz sein? In welchen zusammenhang steht das zu den 66MHz? Danke schonmal für eure Antworten Gruß michi

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...