Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Stupid Killer

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Stupid Killer

  1. Hi Solbad, steht irgendwas darüber irgendwas im Eventlog im neuen Exchange Server ? Ich nehme an das der neue Exchange sich in der selben Domäne befindet wie der alte ? Kann es sein das im Outlook unter Verbindung für das Konto der "alte" Exchange Server aufgeführt ist ?
  2. Ok, also scheint es wirklich keine weiteren Methoden außer SPF,DKIM und DMARC zu geben dies das senden in eigenem Namen(über einen anderen Account) eindämmen. Trotzdem Danke an Crash2001 und Tician.
  3. Hallo Crash2001, kannst du die anderen Möglichkeiten nennen ? Rein Theoretisch würde es DMARC nicht verhanden aber dem empfangenden Mail Server empfelen das z.B. die E-Mail verworfen wird sobald kein Signierung/Verschlüsselung via DKIM gefunden wird.
  4. Hallo Community, ich bin Administrator eines kleineren Unternehmens das in einem Konzern steckt und aus diesem Grund arbeite ich auch mit der Konzern IT-Administration zusammen. Kurz zu unserer Infrastruktur,wir haben bei STRATO ein Paket gemietet das u.a. den E-Mail dienst anbietet. Dort haben wir die E-Mail Konten angelegt , ein Teil der E-Mail Konten wird bei STRATO bearbeitet(E-Mails abgeholt etc.) und der andere Teil wird an unseren Exchange weitergeleitet. Diese Struktur habe ich so von meinem Vorgängen übernommen. Vor gut 1 Monate hat es angefangen das im "Namen" meines Chefs E-Mails versendet wurden(smtp.mailfrom und From). Ich habe leider keinen E-Mail Header mehr von so einer E-Mail , aber die E-Mail ist irgendwo in Südkorea gestartet und nahm dann ihren Lauf. Teilweise wurde das lokale Outlook Adressbuch genutzt (Wir haben den Rechner auf Schadsoftware geprüft und diese entfernt). Darauf hin habe ich mich näher mit dem Thema "Spam-Versandt" beschäftigt und musste feststellen das es doch sehr einfach ist E-Mails in "Namen" von jemanden zu versenden. Weiterhin habe ich 3 Techniken gefunden um das ganze so gut wie möglich zu unterbinden SPF, DKIM und DMARC. Nur alle 3 in Verbindung machen aus meiner Sicht Sinn. Leider ist es aufgrund unseren Aktuellen Infrastruktur nicht möglich alle zu verwenden ,sondern nur SPF und die Auswertung von SPF wird von vielen E-Mail Anbietern ignoriert. Momentan ist es nicht möglich die Struktur umzustellen, dies wird aber Demnächst(Denke Mitte / Ende nächsten Jahres) durchgeführt. Und jetzt endlich zu meiner Frage gibt es noch weitere "Methoden" außer SPF,DKIM und DMARC die ich bis zu der Umstellung einführen kann ? Mit freundlichen Grüßen Sebastian
  5. Stupid Killer hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    habe gefunden gucke hier
  6. Wenn ihr wissen wollt wer echt am drann ist guckt mich an. Kooperatives Modell: 215€ 1. Jahr 220€ 2.Jahr ca. 400 3. Jahr Alles Brutto

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.