Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ardcore

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. ardcore hat auf WASABJ's Thema geantwortet in Netzwerke
    Um nochmal den Punkt der "Routingtabellen in einer Netzwerkdokumentation" aufzufassen: Sie können situativ rein oder sind total fehl am Platz. Bei kleinen Unternehmen mit 2-3 Routern sicherlich machbar, wenn da 1-2 Seiten Routingtabellen stehen, die sich zudem nicht oft ändern, denkbar und sinnvoll. Bei großen Unternehmen die Crash2001 angesprochen hat, absolut nicht handelbar und unnütz. Wie bekannt, sind Routingtabellen eine perspektivische Ansicht des Routers auf das Netzwerk, dass zudem temporalen Veränderungen unterliegt. Will heissen, bei grossen Netzwerken ist die Sicht (Routingtabelle) an unterschiedlichen Stellen im Netz mit Sicherheit zu großen Teilen unterschiedlich. Zusätzlich, wie der Name es schon impliziert, unterliegt dynamisches Routing Schwankungen. Dh. aktive Routingpfade schwenken, auf Grund von Uhrzeiten, Netzauslastungen, Paketlaufzeiten, Loadbalancing, Wartungsarbeiten, Inaktivitäten, Umbauten, Netzausfällen mit unter stark. Teilweise haben Router in grösseren Konzernen weit über 10.000 interne Routingeinträge. Bei ~ 50-60 Zeilen pro Seite sind das alleine 200 Seiten Routingtabellen pro Router. Auch über 1000 Router sind keine Seltenheit. Sprich wir reden hier mal schnell über mehrere zehntausend DIN-A4-Seiten an Routinginformationen, die ständiger Veränderung unterliegen. Von externen Routinginformationen die benötigt werden, haben wir noch gar nicht gesprochen. Wenn nun jemand diese Informationen in eine Netzwerkdoku mit aufnehmen würde, ich glaube ich würde mir ernsthafte Sorgen um seinen geistigen Verfassungszustand machen. Fazit: Kleine Unternehmen mit überschaubarem Routingumfang und Netzgrösse: good to have. Grosse Unternehmen mit weitläufigem Routingumfeld: useless.
  2. Mal als kleiner Motivationsschub ein kleines Update von mir. Angefangen im Jahre 2006 mit einem Jahresbrutto von 25.200€. Alter: 29 Wohnort: Grossraum Stuttgart letzter Ausbildungsabschluss (als was und wann): FiSi 2006 Berufserfahrung: 8 Jahre Vorbildung: Fachabi Arbeitsort: Grossraum Stuttgart Grösse der Firma: > 100.000 weltweit Tarif: Aussertariflich Branche der Firma: Konsumgüterindustrie Arbeitsstunden pro Woche laut Vertrag: 40h Arbeitsstunden pro Woche real: ~ 45h Gesamtjahresbrutto: 80k fix zzgl. div. Zulagen (~ 103k in 2013) Anzahl der Monatsgehälter: 12 Anzahl der Urlaubstage: 30 Sonder- / Sozialleistungen: Firmenhandy & Laptop, Betriebsrente, priv. Krankenversicherung zahlt AG zu 100%, Firmenwagen, Fitnessstudio, Kita, 5000€ Schulungsbudget pro Jahr zur freien Verwendung, Homeoffice, Vertrauensarbeitszeit. Variabler Anteil am Gehalt: 23k in 2013 Verantwortung: Projekt- & Betriebsverantwortung, 24/7 Rufbereitschaft 335 Tage im Jahr Tätigkeiten: Senior Network Engineer mit fachverantwortlicher Projektleitung (Planung, Umsetzung, Budgetverantwortung) im Bereich Network Infrastructure & Design für Region Europa, 3rd Level Support. 20% Reisetätigkeit, 20% Homeoffice, 60% Inhouse.
  3. Get rid of the certificate and try to use a PSK instead. Your log clearly states multiple problems like: 14/02/21 09:11:09 !! : failed to generate local asn1-dn id from 'vpncert' Try to get a working phase1 with PSKs, fix the problems and after that if you really need to use certificates convert back to them.
  4. ardcore hat auf WASABJ's Thema geantwortet in Netzwerke
    Also Passwörter/Zugangsdaten in ein Dokumentationsfile ala Visio, Word, PDF o.ä. zu schreiben halte ich für unverantwortlich. Auch Routingtabellen gehören in keine Doku. Und ob jetzt in eine Netzwerkdoku alle x-tausend Clients eingetragen werden sollen, die Frage sollte sich auch von selber erübrigen.
  5. Was sagt denn ein telnet Aufruf über die console auf port 80 auf web.de ?
  6. Noch zwei kleine Anmerkungen: 1.) Die Konfig sieht grausam aus. Doppelt gemoppelt. Alles was du unter dem Port-Channel definierst kannst du an den phy. Interfaces weglassen. 2.) Das mit Portfast an einem Portchannel würde ich mir an deiner Stelle nochmal genau überlegen.
  7. ardcore hat auf pbtn's Thema geantwortet in Netzwerke
    Ich werfe doch mal den Cisco CSR 1000V in den Raum. Kostet sofern ein Cisco CCO vorhanden ist keinen Cent.
  8. Einen zentralen DHCP- und DNS-Server aufsetzen. Alles andere ist doch nur gefrickel.
  9. Was du ggf. auch noch berücksichtigen solltest ist, dass wenn du dich gegen den Firmenwagen entscheiden solltest sicherlich im Gegenzug ein höheres Bruttogehalt verhandeln kannst.
  10. ardcore hat auf mehmetmm's Thema geantwortet in Netzwerke
    Tach der Herr, der Summit x670 hat an der Front ganz unten links einen mit Console beschrifteten Port. Dort mittels serieller Schnittstelle verbinden (9600/8/1/N - wie üblich). Default Login ist admin, Passwort ist keines gesetzt. Viel Erfolg.
  11. ardcore hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Ob nun Cisco's VSS, HP's IRF oder Juniper's VC-Technologie, nichts davon lässt auf eine Collapsed Backbone Archtitektur schliessen oder nicht. Welche Architektur wir bei Einsatz der genannten Ansätze verwenden bleibt uns immer noch uns selbst überlassen und ist technologie unabhängig. Und bitte nicht das Routing im Core als das gelbe vom Ei verkaufen ; davon ist dieser Ansatz weit entfernt. Gruss, arcdore.
  12. ardcore hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Die Wahrscheinlichkeit tendiert gegen SMF, LH Transceiver und MMF sind eher selten. Ausschliessen lässt es sich allerdings nicht. Gruss, ardcore.
  13. ardcore hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Sag dem Ersteller der Aufgabe nen schönen Gruss vom ardcore und richte ihm aus, dass alle seine möglichen IP-Addressen in der Auswahl falsch sind und nicht in der Range 199.141.27.0/28 liegen. Die Aufgabe ist somit falsch und für dich nicht lösbar. Gruss, ardcore.
  14. ardcore hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    A oder B Standard lässt keine Rückschlüsse auf das LWL-Design/Fertigung. Kann "trench assisted" sein, muss aber nicht. Corning XB ist ein Produkt/Markenname. Keine Ahnung für was XB steht: Extended Band, vielleicht? Jedenfalls kein technischer Therm den man sich merken müsste. Gruss, ardcore.
  15. ardcore hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    "Trench-assisted" ist ein Mono-Mode-Fasertyp, der eine einfache Handhabung und einen geringen Biegeradius aufweist. Trench-assisted Kabel sind weniger anfällig was die mechanische Beanspruchung und das Micro-Bending (fertigungsbedingte Microrisse/Unebenheiten/Verschmutzungen) angeht. Kurz oder knapp gesagt, die nächste Generation der SMF-Faser, aktuell das 2t beste Fertigungsdesign das du dir kaufen kannst. Es gibt dazu einen Standard der ITU wenn du genaueres dazu wissen willst. ITU-T G.657 Gruss, ardcore.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.