Zum Inhalt springen

Tobias2k6

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Tobias2k6

  1. Hoi,

    ich suche was rat bezgl. Studium. Ich will studieren, bin mir aber nicht ganz sicher ob es Wirtschaftsinformatik oder Allgemeine Informatik sein soll.

    Im späteren Beruf will ich schon weiterhin als programmierer tätig sein. Mir fehlt da etwas das Feedback was jetzt besser wäre, bzw. was mehr gesucht wird.

    Deswegen frag ich einfach mal in diversen Foren rum um Meinungen und Ansichten einzuholen. evtl. sind ja welche dabei die diese Studiengänge belegen.

    Prinizipell interessiert mich BWL auch , aber ich kann mich halt nicht entscheiden ob reine informatik besser wäre als so ein BWL-Informatik mix....

    *help*

  2. hab selbst vor einiger zeit versucht mit diesem mysql++ krempel was zu erreichen. was aber total fehlgeschlagen ist.

    ich hab dann das package genommen, das bei der mysql datenbank von der mysql-website dabei war. da waren dann glücklicherweise alle benötigen headerdateien vorhanden.

    um das in visual studio nutzbar zu machen musst du die projekteinstellungen noch anpassen mit dem pfaden der headerdateien von mysql. (debug/release)

    die libmysql.lib muss auch noch gelinkt werden und du musst bei der code generation multi-threaded dll angeben. dann solltes du die mysql.h einbinden und fehlerfrei kompilieren können.

  3. bezüglich deines problems die variablen zu erkennen, schau dir einfach mal die ungarische notation an. ist auch keine perfekte lösung, bringt bei einhaltung aber ordnung in den code.

    bezüglich der main routine:

    wegen der main routine, die sollte im grundgerüst etwa so ausehen:

    int main(int arg, char* argv[])

    {

    return 0;

    }

    immer min. 2 parameter, der int gibt die anzahl der übergebenen parameter an und der zweite parameter sind die informationen selber.

    braucht man zum aufruf von der kommandozeile, ist aber generell auch ohne parameter lauffähig. solltest sie aber dennoch angeben.

  4. geht darum genau aufzubröseln was schon vorhanden war, womit du gearbeitet hast und was letzendlich tatsächlich von dir gemacht wurde.

    bei der installation von windows bestände deine eigenleistung aus "weiter"-klicken und eine seriennummern ergoogeln ;-) ....als beispiel.

    aus der doku soll klar hervorgehen was du selbst gemacht hast, manche azubis sind dabei etwas zu ungenau gewesen und haben schlechte noten kassiert. deswegen wohl die umformulierung mit dem expliziten auftrag die eigenleistung zu dokumentieren.

  5. Für die Schriftlich solltest du die struktrogramme, paps zeichnen können. bei meiner prüfung dieses jahrh bestand die GA1 fast nur aus Aufgaben wo ich irgendwas mit oben genannte methoden darstellen sollte....(war auch nur ne 4, wie fast alle prüfling, lag also im schnitt)

    mündlich werden halt die basics abgefragt zu algorhytmen, datenbanken etc. haben überlichweise keinen direkten projektbezug. als bonusfrage haben mich die prüfer mit fragen zum datenschutz geärgert. hab wohl ei minuspunkt, dass ich gesagt hab der name sei keine personenbezogene information .....:P

    das was man normal in der Berufsschule lernt, solltes du dir dringend ansehen. darauf baut die prüfung auf. was du kannst interessiert keinen, nur das was du aus dem berufsschulunterricht wiedergeben kannst.

  6. Also ich habe damals nur Beamer benutz und trozdem super abgeschnitten. Aber wenn du Flipchart nutzen willst nur zu. Du solltest auf jeden Fall deine Präsi in ausgedruckter Form (3x) noch dabei haben, damit, Falls Beamerausfall ist, du trozdem deine Präsi halten kannst!! Nur zur Vorsicht!

    handouts behinhalten die gefahr das die prüfer sich mehr mit den handhouts beschäftigen als mit der eigentlich präsentation(z.b. bei schlechtem vortragstil)

    flipchart und zusätzliche medien nur, wenn du damit umgehen kannst. wenn du nicht richtig damit arbeiten kannst und nicht der beste redner bist, lass es sein.

    nicht mehr machen als man kann;-). eine präsentation mit beamer kann auch zu einer 90%+ Wertung verwandelt werden, ohne flipchart u.ä.

    Aufjedenfall die präse auf folien ziehn für den falle eines defektes. auch den projektor beim aufbauen der "hauptpräsentationsmittel" so zurecht stellen das dieser innerhalb von 1 minuten einsatzbereit ist.(wenn z.b. dein notebook meint aufeinmal abzustürzen oder die lampe des beamers verreckt).

  7. bei meiner ihk war es so, das die doku maximal 10 Stunden betragen durfte. was zwar absoluter, unereichter Schwachsinn ist, aber es geht erstmal darum den antrag durch zu bekommen.

    zudem solltest du eine abnahme noch irgendwie explizit erwähnen(bei übergabe als unterpunkt z.b.)

    Die erklärung worum es geht find ich ganz gut, allerdings komme ich selbst aus der logistikbranche und beschäftige mich selbst täglich mit EDI etc. kA wie verständlich das für einen ist, der davon keine ahnung hat.

    aber im groben sieht das gut aus, nimm die handreichung deiner ihk und schau das die stundenzeiten nichts überschreitest und die merkpunkte alle enthalten sind.

  8. Ich würd es auch mit 2 for-schleifen lösen. Es sei den ich bastel mir mit viel aufawand noch ein paar if-abfrage in die for-schleife.

    Mit einer forschleife würdest du das array ja nur einmal durchlesen, also den ersten durchlauf des bubblesort machen. Damit hast du dann nicht zwingend die kleinste zahl ermittelt.

    Zumindest so wie ich mir das jetzt denke, kann sein dasn wir aneinander vorbei denken ;)

  9. Also immer diese Umfragen .. gerade die Ausbildung abgeschlossen ... so irgendwo zwischen 18000 und 24000 € Brutto/pa.

    Beim Focus glaub ich eher das es sich hier um das Wunschgehalt handelt.

    ich werd mit 27600€ einsteigen in die verhandlung und dann hoffen das ich so auf 21600€ aufschlage....

    30k+ sind die selten und bei kleineren betrieben wohl kaum zu kriegen..

  10. Ich nehme an das du eine Zielgruppe angeben musst. Du wirst doch dein Projekt nicht ner weissen Wand präsentieren. Obwohl, die stellt vllt keine Fragen danach...:rolleyes:

    Sofenr du dem PA nichts anderes vorgibts ist der bei meiner IHK vom Fach und erwartet entsprechend für Leute vom Fach auch eine Präsi, da muss ich nichts zu sagen, das ist implizit.

    Wenn du aber ein Verkaufsgespräch machen willst, dann musst du das vorher sagen. Die Präsi sollte dann auch eher mit sachen wie nutzwert, ersparnis etc. gespickt sein.

  11. btw sind das fragen, die sich auf dein projekt beziehen.

    vielleicht gibts mal 1-2 transferfragen, aber sonst nix weiter....

    wenns an einem teil also nicht scheitern darf, dann an den fragen...

    und nochmal wiederholt: die fragen können insgesamt 1/4 der mündlichen note ausmachen:

    50% doku

    50% präsi ---> 50% vortrag, 50% fragen

    Als Formel zum Einsetzen:

    (Ergebnis Prüfungsteil B) * 0,5 = x

    (Dokumentation) *0,25 = y

    Präsentation *0,125 = z1

    Fachgespräch *0,125 = z2

    ________________________________________________

    Endnote (x + y + z1 + z2)

  12. Hm, also ich hab eine Anwendung gemacht, die als einzigstes Element von der gesamten Projektplanung bisher auf der Windows Plattform gehalten wurde. Die Anwendung läuft auf der IBM iSeries.

    Ich werde in meinem präsi 2 Probleme ansprechen, die ich während der Umsetzung hatte, entsprechend werd ich mich auf Fragen dazu vorbereiten.

    Aber die sache mit dem Tellerrand ist gemein, muss ich mal sehen in wie fern ich da vorausschauend lernen soll. Fragen zur Anwendung selbst werd ich weniger Probleme mit haben. Aber so diese SAchen drumherum........

    btw.

    Stehe ich eigentlich im Fachgespräch oder darf ich da sitzen?

  13. Was für Fragen in meinem Fachgespräch, die eher aus dem Allgemeinen kommen und weniger vom Projekt, werden den so gerne abgefragt bzw. sollte ich was zu sagen können.

    Hab mir da mal so ein paar Stichpunkte gemacht, kann die jemand noch ergänzen?

    Vorgehensmodell das ich verwendet hab(Wasserfall nach Royce)

    Fragen zu alternative Vorgehensmodellen, z.B. Spiral-, oder V-Modell

    WhiteBox- vs Blackboxtest

    Relationale Datenbanken->Normalformen 1-3

    Was könnte ma da noch so als Oberpunkt nennen, wo gerne etwas zu gefragt wird und das man zumindest schonmal gehört haben sollte.

    (Bitte keine Kommentare wie "du musst einfach alles können").

    edit: Ich wollte eigentlich ein neues Thema erstellen.....seis drum...verklickt.

  14. Die Karten sind ne gute Idee, das werd ich wohl machen.

    Ich tu mich grade schwer daran etwas zum Punkt "Umsetzung/Realisierung" zu schreiben. (Bin FIAE) Was schreibt man zur Projekt-Umsetzung?

    Es geht doch bei der Präsentation eher darum zu zeigen wie man die Entscheidungen getroffen hat bzw. wie man seinen Planung erstellt hat. Soll ich überhaupt etwas zur Umsetzung schreiben?

  15. Gibts eine Faustregel wie viele Folien eine Präsentation behinhalten sollte? Bin jetzt in meiner ersten Rohfassung bei Knapp 17 - 21 Folien. Ich werde noch ein paar Zwischenfolien machen die nochmal die Agenda zeigen und deutlich machen das man zum nächsten Punkt kommt.

    Habe leider viel text, da sich mein projekt nur schlecht visualisieren lässt.

    Gibts eine Faustregel wieviele Folien so eine Präsentation im schnitt haben sollte?(jetzt bezogen auf den 15 Minuten Zeitrahmen den mir meine IHK vorgibt).

    Bzw. wie lange sollte ein einzelne Folie(Agenda mal ausgenommen) gezeigt werden? 1 Minute? oder länger

    Bin leider kein sonderlich überragender Rhetoriker, weswegen ich versuche mich durch die Folien "zu stützen".

  16. Als kleiner Hinweis zum WiSo Teil. Schaut euch die alten Prüfungen an, min. 75% der Fragen wiederholen sich von Jahr zu Jahr. Das einzige was sich ändert ist das aus Herr Meyer Herr Schmitz wird.

    Und ganz wichtig für die WiSo Prüfung, die 0,9% vom steuerpflichtigen Bruttogehalt in der Lohnkostenabrechnung, die ab jetzt den abzügen der Krankenkassenbeiträge aufaddiert werden!!!!

    Ich lern alles querbet, GA1 / GA2 gemischt, wobei cih WISO eher weniger lerne - besonders der Schwirigkeitsgrad der GA2 schwankt imo sehr stark(ok ist total subjektiv).

  17. Also sollte ich weniger auf den Aufbau meiner Anwendung eingehen sondern eher beschreiben warum hab ich z.b. das Wasserfallmodell als vorgehensmodell gewählt hab.

    Wieso ich anstelle des einkaufs der anwendung mich dafür entschieden hab eine neu entwicklung zu erstellen.

    Wie deutlich muss mein eigenanteil in der präsi hervorkommen? ist eine allgemein gehaltene präsentation ohne klare abgrenzung = 6 - wie bei der doku?

  18. Das auf die Frage im Titel keine 100%ige Antwort möglich ist weis ich, aber was im groben sollte man in der Präsentation angesprochen haben?(FIAE)

    Hab mal so als groben Stichpunkteplan

    Ist-Zustand

    Probleme des Ist-Zustand

    Ziele

    ....(da verließen sie mich)

    In wie weit sollte ich Informationen zur Umsetzung bringen oder gar Codebeispiele?

    Soll ich / kann ich den modularen Aufbau meiner Anwendung ansprechen? am liebsten würd ich nämlich solche code-beispiele weglassen, da meine Programmiersprache (ILE-RPG [iBM i-Series]) sowieso keine sau kennt und wenn dann nur vom höhren-sagen.

    Würd evtl. auf Probleme eingehen die ich während der Entwicklung hatte, z.b. "das war problematisch, weil..." oder " es gab nicht eingeplante schwirigkeiten bei....".

    Wie exakt muss ich mich an meine Doku halten? Wenn die Doku schlecht abschneidet(hoffentlich nicht :-) ) wäre es ja dumm, die sache nochmal in der selben form zu bringen die bereits als schlecht bewertet wurden?

    Für ein paar "Gedanken" wäre ich dankbar ....

  19. Ein kleiner Witz ist ok, allerdings solltest du damit niemanden auf die Füße treten - was schonmal schwer ist, du kennst die Leute im PA vermutlich nicht.

    Sofern du nicht jemand bist der mit unglaublich viel Charisma und Austrahlung die Leute davon überzeugen kannst über deinen Witz zu lachen, auch wenn er schlecht erzählt/formuliert war(du bist sicherlich einiges nervöser als wenn du ihn dir jetzt ausdenkst^^ ) solltest du es sein lassen.

    Die Tatsache das du deine Frage hier stellt lässt vermuten, das du nicht Mr. Selfconfident bist - also lass es mit dem Witz, damit brichst du dir nur das Genick und verunsicherst dich selbst zusätzlich wenn der Witz nicht richtig ankommt.

    Spontan aus der Situation geborene Witz sind ohnehin viel besser als vorbereitete, wenn du da vorne stehst und dir der PA "witzfähig" vorkommt und du was passends im hinterkopf hast kannst du es ja mal versuchen. Planen würd ich das nicht, das geht garantiert schief.

  20. Wenn nach der Einleitung (letzte Seite der Einleitung) noch Platz fürs Fachkonzept ist, packs noch auf diese Seite. Wenn dann immer noch mehr als 2/3 der Seite leer, beginne mit Punkt 3 (mußt halt schaun wies aussieht). Wenn auf der letzten Seite von Punkt 3 noch Platz ist, so dass Punkt 4 noch draufpasst, packs auf diese Seite drauf... dann ists nicht inkonsequent...

    Verstehst du jetzt wie ichs meine ....?

    Soll nicht gequetscht aussehen, aber was du machst ist Paltzverschwendung. Da fragt man sich doch eher: Sollte da ne Graphik sein, die nicht abgedruckt wurde, fehlt da was oder so.....

    Ich versteh was du willst, denke das kann man so machen, krieg ich dann schon irgendwie hin. Gibt einen kleinen formatierungskrieg mit Word :uli

    Thx so far

    Noch jemand eine Antwort auf meine Bonusfragen :-)?

    An dieser Stelle noch eine Frage:

    Ich hab in meinem Projektantrag nicht erwähnt, das ich eine Abnahme durchführe. Entsprechend sind laut Projektantrag dafür auch keine Stunden eingeplant wurden. Der Antrag kam zurück mit dem Vermerk das die Abnahme in der Doku dokumentiert sein muss.

    Muss ich dafür jetzt eine Änderung der Zeitplanung machen und von der Zeitplanung aus dem Antrag abweichen oder versteht sich das von selbst, das die Abnahme dann einfach in der Doku mit aufgeführt wird? Bin mir da nicht so sicher....

  21. Verstehe ich das richtig, dass du für jeden (kurzen) Unterpunkt eine neue Seite beginnst, und dass wenn der Unterpunkt gerade mal vier Zeilen umfasst dem Leser eine riesige weiße Fläche entgegenstrahlt? Dann wundert es mich nicht mehr, dass du Probleme mit der maximalen Seitenzahl hast.

    Ein Seitenwechsel ist oft dann angebracht, wenn ein neuer Hauptabschnitt beginnt (und selbst dann nicht immer) - für zwei Sätze jedoch eine eigene Seite zu beanspruchen, ist nur in Sonderfällen (z.B. zur besonderen Hervorhebung) sinnvoll. Überdenke dein Layout noch einmal.

    Exakt Kapitelanordnung sieht im groben so aus:

    1) Einleitung

    2) Fachkonzept

    (1-2 Sätze und dann ein Verweis in den Anhang, rest der Seite leer)

    3) Planung

    4) DV-Konzept

    (1-2 Sätze und dann ein Verweis in den Anhang, rest der Seite leer)

    Demnach wäre es also ok, wenn ich den durch die Formatierungerzwungenen Seitwechsel wegen dieser enormen Platzverschwendung rausnehme? Gibt also keinen Punktabzug wegen inkonsequenter Formatierung des Dokuments?

    An dieser Stelle noch eine Frage:

    Ich hab in meinem Projektantrag nicht erwähnt, das ich eine Abnahme durchführe. Entsprechend sind laut Projektantrag dafür auch keine Stunden eingeplant wurden. Der Antrag kam zurück mit dem Vermerk das die Abnahme in der Doku dokumentiert sein muss.

    Muss ich dafür jetzt eine Änderung der Zeitplanung machen und von der Zeitplanung aus dem Antrag abweichen oder versteht sich das von selbst, das die Abnahme dann einfach in der Doku mit aufgeführt wird? Bin mir da nicht so sicher....

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...