Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. siehe http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=34655 Oben angepinnt in diesem Forum.
  2. Die richtige convert.exe nehmen. Hier ist die gesuchte convert.exe: %systemroot%\system32\convert.exe d: /fs:ntfs
  3. Achwat. *Flyervorlagen fuer die Offsetdruckerei erstell*
  4. Sorry, aber diese Themen sind nicht so ausgelegt, dass am Ende "irgendwas" vorgestellt wird. Wenn das als real existierendes Projekt aufgezogen wuerde, dann muesstest Du eine Evaluierung machen. D.h. erstmal die Anforderungen ausarbeiten: - Bedrohungszenarien und moegliche Sicherheitsmaßnahmen; Gute Quelle: BSI Grundschutzhandbuch (GSHB) und begruenden: - warum Du Betriebssystem ABC und nicht Betriebssystem XYZ einsetzt - warum Du Virenscanner einsetzt; warum Du Produkt 123 und nicht 456 einsetzt - warum Du Firewallarchitektur a und nicht Firewallarchitektur b einsetzt - warum Du Firewalltechnologie 4711 und nicht Firewalltechnologie 0815 einsetzt Und das Ganze in Zeit und Geld, sprich Kostenanalyse. Aus dem Stehgreif gibts dafuer leider keine Loesung. Das was Dein Lehrer verlangt ist - etwas ueberspitzt ausgedrueckt - Produktwerbung. Selbst die Realisierung eines kleinen Teils aus dem zu erarbeitenden Gesamtkonzept kann den Rahmen der IHK-Abschlusspruefungen fuer Fachinformatiker SI (35h) deutlich sprengen.
  5. hades

    Win2003 Server

    Definiere grosse Platten. Wie gross ist die Platte? Beim Setup musst Du fuer onboard-RAID-Controller F6 druecken und den Treiber per Diskette hinzufuegen. Praktische Erfahrungen meinerseits: selbst im Terabyte-Bereich gibt es bei Windows 2003 keine Probleme.
  6. hades

    Wake up on LAN

    Schau ins BIOS. Dort muesste bei DELL-Geraeten (welche Modelle bereiten Dir eigentlich die Probleme?) die Option Wake On LAN zu finden sein. Wenn nicht, auf http://support.dell.com nach BIOS-Updates Ausschau halten. Zusaetzlich musst Du WOL auch auf der Netzwerkkarte einstellen. Die verbauten Modelle sind z.B. bei Dell Inspirons Broadcom NetXtreme-Karten und bei den PowerEdge Servern Intel Pro oder Broadcom NetXtreme.
  7. Von Microsoft gibt es als kostenloses Programm die GPMC. http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyID=f39e9d60-7e41-4947-82f5-3330f37adfeb&displaylang=de
  8. hades

    Bier und Frost

    V.a. wenn man als Karneval-Muffel hier am 11.11. nichtsahnend zum Kunden raus muss, der direkt am Marktplatz seinen Sitz hat. *Koestritzer hervorkram* *ploepp*
  9. Rechtsklick auf das Tray-Symbol von Outlook.
  10. Es kommt auf den Einsatzzweck an. Wenn es nur um Mails geht, dann gibt es einige Alternativen zu Outlook. Ist Outlook ein Client fuer eine Exchange-Umgebung, dann fallen einige, wenn nicht sogar alle Alternativen durchs Raster.
  11. NT4 kennt keine Gruppenrichtlinien. Gruppenrichtlinien gelten nur fuer 2000 oder XP bzw. 2003 Server. Unter NT4 kannst Du nur mit Systemrichtlinien arbeiten, die in der sysvol- bzw. netlogon-Freigabe liegen muessen. Verknuepfung von GPOs mit AD-Objekten: Lege eine OU (Organisationseinheit) an, dann Eigenschaften der OU -> Gruppenrichtlinien. Dort dann das gewuenschte GPO hinzufuegen oder ein neues erstellen. Dann verschiebst Du die betreffenden AD-Objekte in diese OU.
  12. hades

    Nessus

    Craig, bitte nicht jeden aelteren Thread rauskramen. Uebrigens, Deine Shift-Tasten klemmen. ~~~closed~~~
  13. Aehm ... Craig. Schau bitte demnaechst auf das Datum des letzten Postings. Dieses Thema hat sich anscheinend erledigt, da sich der Threadstarter sich bereits ueber einem Jahr nicht mehr zu diesem Thema aeusserte. ~~~closed~~~
  14. @Craig: Bitte beim naechsten Mal daran denken, etwas Konstruktives zum Thema zu posten und dies bitte auch begruenden. Denn solange ich unter Windows keine Dienste auf der WAN-Schnittstelle anbiete, ist es mir egal ob da ein Portscan auf den genannten Ports kommt oder nicht. Alle von Dir genannten Ports koennen auch abgeschaltet werden.
  15. Nimm Adaware, Spybotsd, cwshredder und lasse sie auf Dein System los. Wenn diese auch nichts finden, dann hilft HiJackThis zur Auswertung der Systemeintraege. Bitte dann das HiJackThis-Log hier posten. Alle Tools findest Du in der Linkliste Securityforum http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=47862
  16. Die sauberste Loesung ist ein Router mit je einer physikalischen Schnittstelle pro Subnetz. Auf dem Router wird nur das Standardgateway vergeben. Zum Standardgateway wird alles gesendet, was der Router nicht per Routingtabelle finden kann. Die direkt angeschlossenen Netzwerke (Subnetze) werden entweder manuell eingetragen oder automatisch erkannt.
  17. Ja und nein. Es kommt drauf an, nach welcher Regel gerechnet wird. Deine Schlussfolgerung ist nach RFC950 richtig. Nach RFC1878 koennen mit der Subnetzmaske 255.255.255.192 4 Netze genutzt werden. Die Musterloesung ist nach RFC1878 gerechnet richtig. Mehr zum Subnetting und den beiden Varianten siehe http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=34655
  18. POP3 ist ein Client-Protokoll. MTAs arbeiten normalerweise ausschliesslich mit SMTP (SMTP TRN, SMTP ATRN bzw. SMTP ETRN). Falls SMTP zum Email-Transfer vom Provider zum Exchange nicht eingesetzt werden kann: - Einzelprodukt Exchange 2003 (Exch 2003 Standard bzw. Enterprise Edition): Installiere einen POP3-Connector und lasse damit die Emails abholen und dann zuordnen (Beispielprodukt: DOS-Programm pullmail.exe + Windows-Taskplaner) - Exchange 2003 aus dem Windows 2003 Small Business Server (Win2003 SBS Standard bzw. Premium Edition): Nutze den integrierten POP3-Connector Sendeadresse fest einstellen: Lege ueber die zentrale Vorlage (Exchange System-Manager -> Empfaengerrichtlinien) die Haupt- und Nebenadressen fest. Die Hauptadresse ist die Absenderadresse. Zusaetzlich koennen im AD Emailadressen pro Benutzer konfiguriert werden. Sendeadresse temporaer am Bsp. Outlook 2003 einstellen: Neue Email erstellen -> Button Optionen -> Feld Von: einblenden lassen -> Von-Feld ausfuellen Anmerkung: Das geht nur mit Verteilergruppen, wo in den AD-Eigenschaften des Benutzers (bzw. der Verteilergruppe-> habe gerade kein AD vor mir;) ) die Eigenschaft "Senden als" konfiguriert ist.
  19. PCAnywhere nutzt die Ports 5631 und 5632. siehe http://www.iana.org/assignments/port-numbers
  20. Nach spaetestens 10maligem Ausfuehren dieser Methode ist Schluss. Fuer das Aufnehmen von Computern in die Domaene ist das Benutzerrecht "Hinzufuegen von Arbeitsstationen zur Domaene" noetig. Standardmaessig duerfen Domainbenutzer bis zu 10 Computer in die Domaene aufnehmen, danach muss der Domain-Benutzer das obige Recht zwingend besitzen. Lokale Benutzer duerfen Computer nicht zur Domaene hinzufuegen.
  21. Die Umwandlung zwischen lokalem und servergespeichertem Benutzerprofil wandelt den Domaenenbenutzer nicht in einen lokalen Benutzer um. Diese Umwandlung ist nur fuer den Ort des Domaenenbenutzerprofils. Denn es gibt auch Szenarien, wo als Domaenenbenutzerprofile nur lokale Profile eingesetzt werden. Das ist z.B. dann, wenn die Domaene aus gemischten Clients-Betriebssystemen besteht (NT4, 2000 und/oder XP) und jeder Benutzer sich aber trotzdem ueberall anmelden soll. Sonst wuerde ein von NT4 auf 2000 und wieder zurueck auf NT4 wechselnder Benutzer sich sein (servergespeichertes) Benutzerprofil zerschiessen.
  22. Gib einem Dozentenkonto die benoetigten Rechte zum Hinzufuegen von Arbeitsstationen zur Domaene. Dazu braucht man keine Domain-Adminrechte.
  23. Schau Dir im System-Manager die Empfaenger-Richtlinien an. Dort muesste stehen, fuer welche Emaildomaene der Exchange zustaendig ist.
  24. hades

    Datenschutz Passwort

    Freiwillig aendert niemand seine Kennwoerter. Dafuer gibts in Windows-Domaenen Passwort-Richtlinien, bei denen neben der Verfallsdauer auch andere Einstellungen wie eine History bereits genutzter Kennwoerter, Komplexitaetsanforderungen und Kennwortlaenge konfiguriert werden koennen.
  25. Schau Dir die Serververwaltungskonsole an. Bei Small Business Servern werden sehr viele Dinge, u.a. auch die Internetverbindung, ueber die SBS Assistenten konfiguriert. Diese sind unter Aufgaben zu finden.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...