Zum Inhalt springen

hades

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5512
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hades

  1. Bleibt beim Thema. Es geht hier um einen ASUS WL-500G Deluxe und um Netgear-Karten.
  2. Hier die Auswertung Deines Logfiles: http://www.hijackthis.de/logfiles/bd0d036a1ae8e49fbb7b5ccccdcaedec.html (bis 5.8.05 verfuegbar) Zusammenfassung: Wahrscheinlich kommen Deine Viren ueber Sicherheitsluecken des Systems/IE rein, sobald Du online gehst Abhilfe: Nutze ein garantiert virenfreies Medium, lade die aktuellen Virensignaturen und scanne damit das System Z.B. das von der ct-Redaktion entwickelte knoppicillin (lag der ct 20/04 bei) Danach sofort Windowsupdates durchfuehren. --> Regelmaessig Windowsupdates inkl. IE durchfuehren Dafuer den Dienst Automatische Updates nutzen. Dieser wird gern aus Paranoia nicht genutzt oder von - in einigen Zeitschriften hochgelobten - Tools ausgeschaltet, ohne den Benutzer ueber die Folgen zu informieren. Wie aktuell ist Dein staendig laufender Apache, sind dort die aktuellen Patches eingespielt? Nein -> Ausschalten, solange Du im Internet surfst Wie siehts aus mit Benutzerrechten, surfst Du mit dem Administrator-Konto? Ja -> Zum Surfen einen separaten Benutzer mit eingeschraenkten Rechten (nicht mehr als Benutzerrechte) nutzen
  3. @volker81: Dann poste es auch nicht. Zurueck zum Thema.
  4. NTFS vs. FAT: Eigenschaften der Partition Rechte (nur bei NTFS): Eigenschaften des Ordners -> Reiter Sicherheit Falls der Reiter Sicherheit nicht angezeigt wird -> Extras -> Ordneroptionen -> Ansicht -> Einfache Dateifreigabe deaktivieren
  5. Neuinstallation? Windows Updates?
  6. Aktiviere auf dem Exchange das Diagnoseprotokoll fuer den OAL-Generator, erstelle das Offline Address Book (OAB) neu und analysiere das Ereignisprotokoll (Anwendungsprotokoll). Mehr zum OAB und dessen Diagnose siehe http://www.msexchangefaq.de/admin/oabgen.htm
  7. Welches Telekom-/T-Online Paket wird genau genutzt? Grundsaetzlich ist die beste Empfehlung, kein POP3 fuer einen Mailserver zu nutzen, sondern diesen direkt anzubinden (Stichworte MX-Eintrag im DNS, Uebermittlung ausschliesslich via SMTP). http://www.msexchangefaq.de/internet/pop3smtp.htm http://www.msexchangefaq.de/internet/inetanbindungsmtp.htm http://www.msexchangefaq.de/internet/inetanbindung.htm Der Exchange Server hat bis auf die SBS-Version keinen POP3-Connector. Wenn es sich nicht vermeiden laesst, POP3 zu nutzen: Mit Fremdprodukten kann diese scheinbare Luecke (siehe oben) gefuellt werden. siehe http://www.msexchangefaq.de/internet/pop3helper.htm Zur Exchange-Installation: --- Installationscheckliste der CD abarbeiten --- - Windows 2000 oder 2003 Domaene vorhanden? Nein -> Erstellen, da zwingende Voraussetzung -> Empfehlung: Windows 2003 Domaene, da unter Windows 2000 der Exchange 2003 nur eingeschraenkt funktionstuechtig ist - IIS >=5.0 mit SMTP, WWW und NNTP sowie bei Verwendung einer Windows 2003 Domaene ASP .NET installiert? nein -> IIS mit den genannten Komponenten und ASP .NET installieren - Support Tools installiert? Nein -> Installieren - dcdiag-Ausgabe ohne Fehler? nein -> Fehler beheben - netdiag-Ausgabe ohne Fehler? nein -> Fehler beheben - setup /forestprep mit Unternehmensadminrechten durchfuehren - setup /domainprep mit Unternehmensadminrechten durchfuehren - setup - Konfiguration vom Exchange Server 2003 http://www.msexchangefaq.de/howto/e2003.htm
  8. hades

    net send - Problem

    @Hans Wurst: Das hat nichts mit der Startart von Diensten zu tun. Der Dienst muss nur gestartet sein. Es ist hier unerheblich ob dies manuell oder automatisch beim Hochfahren passiert. Es muessen folgende Dinge fuer diesen Fall gegeben sein: - Funktionsfaehige Namensaufloesung (DNS-Namensaufloesung + NetBIOS-Namensaufloesung) - Gestarteter Dienst Nachrichtendienst bei Sender und Empfaenger - Genutzte Ports (137-139, 445) werden nicht geblockt
  9. Dann korrigiere Deine vermurksten Benutzerrechte. Eigenschaften des uebergeordneten Ordners (z.B. im root) -> Reiter Sicherheit -> Erweitert Oder F1 Stichwort Zugriffssteuerung
  10. Poste hier die Ausgabe von ipconfig /all und nbtstat -c von beiden PCs. Pooste den Inhalt der beiden folgenden Dateien von beiden PCs: %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts %systemroot%\system32\drivers\etc\lmhosts Welches Betriebssystem + ServicePack laeuft auf den betreffenden PCs? Sind diese PCs Mitglieder einer Arbeitsgruppe oder einer Domaene?
  11. hades

    Batch Abfrage

    Mehr zu den osql-Optionen erhaelst Du mit dem Aufruf in der Eingabeaufforderung: osql.exe /? Und noch mehr zu osql.exe siehe Onlinehilfe (SQL Server Books Online), die Du normalerweise mit den hier benoetigten SQL Server 2000 Clienttools mitinstallierst.
  12. Der PC mit der Internetverbindung muss auf der LAN-Schnittstelle als IP-Adresse die 192.168.0.1 mit der Subnetzmaske 255.255.255.0 haben.
  13. Nein, nicht moeglich. Du kannst lediglich die Tastatur und die Formate fuer Waehrung, Nummern und Zeit an das deutsche Format anpassen. Es ist nur bei MUI-Versionen moeglich, mit dem entsprechenden MUI-Pack einem System eine andere Sprachversion zu geben. Ich glaube nicht, dass Du eine MUI-Version besitzt.
  14. -Arbeitslosengeld und berufliche Weiterbildungsmassnahme- Waehrend dieser Zeit beziehst Du kein Arbeitslosengeld, es ist Unterhaltsgeld. Aber das nur am Rande. -MCSE in 8 Wochen- Ich bin selbst Microsoft-zertifiziert und sage Dir aus meinen Erfahrungen: In 8 Wochen ist das beim besten Willen nicht schaffbar, ohne die Pruefungsfragen stupide auswendigzulernen. Ein guter MCSE-Kurs wird von Microsoft-zertifizierten Trainern (MCT) gehalten und jeder Kursteilnehmer erhaelt die MOC (Microsoft Official Curriculum)-Ordner seines|r Kurse(s). Allein die MOC-Kurse fuer 7 Pruefungen dauern ~ 4-5 Wochen Vollzeit. Da ist noch keine zusaetzliche Zeit fuer praktische Uebungen/Wissensvertiefung, Fragen an Deinen Dozenten und auch keine Zeit fuer Pruefungsvorbereitung drin. Frage einfach mal nach meinen angesprochenen Punkten MCT und MOC-Ordner fuer alle Kursteilnehmer.
  15. Schau auf die Bilder, um die Unterschiede zu sehen: http://www.reichelt.de/bilder/web/C610/A675.jpg 40polig/40adrig (UDMA 33) http://www.reichelt.de/bilder/web/C610/A671DMA.jpg 40polig/80adrig (UDMA 66/100) Die Adern sind beim 40poligen/80adrigen IDE-Kabel feiner. Wenn Du UDMA 133 benoetigst (bei Deiner Festplatte nachschauen ob die das kann), dann brauchst Du ein 40poliges/80adriges IDE-Kabel mit zusaetzlicher Abschirmung. Z.B. http://www.reichelt.de/inhalt.html?SORT=artikel.artnr;GRUPPE=C694;GRUPPEA=EZ;WG=0;ARTIKEL=AK%2520671-133%2520RUND;START=0;END=16;STATIC=0;FC=7;PROVID=0;TITEL=0 (IDE-Kabel UDMA 133 als Rundkabel)
  16. Schau Dir die Eigenschaften des Ordners an. Dort kannst Du ueber den Reiter Sicherheit Rechte (Freigabe und/oder NTFS-Rechte) einstellen. Falls der Reiter Sicherheit nicht erscheint, deaktiviere die einfache Dateifreigabe (Extras->Ordneroptionen->Ansicht)
  17. Zum Verkuerzen gilt der bereits o.g. §45 BBiG 2005. Zur Verkuerzung werden Betrieb und Berufsschule befragt. Die Entscheidung ueber das Verkuerzen faellt allein Deine zustaendige IHK. Entscheidend sind Deine Leistungen in der Ausbildung.
  18. Pole != Adern;) Beide Kabelvarianten passen physisch in den IDE-Anschluss. Die 40adrigen sind bis UDMA 33, die 80adrigen sind fuer UDMA 66 und aufwaerts.
  19. UDMA 33, hmmm. Welches Kabel ist an der Festplatte dran, 40adriges oder 80adriges (beide Varianten haben einen 40poligen Anschluss)? Du brauchst fuer UDMA 66/100/133 80adrige IDE-Kabel.
  20. edit.. doppelt
  21. Das mag zwar rechnerisch vielleicht bei Dir hinkommen, aber Du irrst Dich beim Nebensatz. Siehe bimeis Posting vom 24.03.05. Suchbegriffe: §132 SGB III.
  22. Es ist sieht im Moment nach einem Problem mit der Benutzer-Authentifizierung aus: Der Proxy will eine manuelle Authentifizierung haben, die Du in den WSUS-Gruppenrichtlinien nicht einstellen kannst. Deshalb muessen fuer das lokale Netz Ausnahmen definiert sein. Allerdings kann - zusaetzlich zu den Proxy-Einstellungen - auch die IIS-Konfiguration eine moegliche Ursache sein. Deshalb auch die mehrfach wiederholte Nachfrage nach der IIS-Konfiguration, die Du bisher nicht beantwortet hast.
  23. Erfuellt Dein System die Mindestvoraussetzungen fuer WSUS auf Windows 2000 Server? - BITS 2.0 - .NET Framework 1.1 + .NET Framework 1.1 SP1 - Datenbank: SQL Server 2000 auf derselben Maschine oder MSDE 2000 Release A --> Die in der WSUS-Installation auswaehlbare WMSDE ist fuer Windows 2000 Server nicht geeignet <-- - IE 6 SP1 Werden auf dem Server auch andere MSDE-Datenbanken eingesetzt? Und die bereits mehrfach gestellte Frage: Wird der IIS auch fuer andere Websites - Intranetseiten, SharePoint Portal Services (companyweb beim SBS), etc. - genutzt?
  24. Fehler von mir: Das Selfupdate laeuft immer auf Port 80, d.h. das selfupdate wird bei Nutzung des Alternativports 8530 auf der Default Website (Port 80) als virtuelles Verzeichnis eingebunden. Weitere Fragen: Welche WSUS-Version nutzt Du, die Finale Release-Version oder eine der Release Candidates (RC)? Wird der IIS fuer andere Websites genutzt?
  25. Dann laeuft auf dem Server bereits eine andere Website (z.B. SharePoint Portal Services, Intranetseiten, etc.). Fuer Weiteres gibt Dir der IIS-Manager Auskunft. Oben schreibst Du den Link zum WSUS-Selfupdate allerdings ohne Portangabe: Ist das wirklich so oder hast Du den Port nur vergessen anzugeben? SelfUpdate ist wie WSUSAdmin ein virtuelles Verzeichnis und liegt parallel zum WSUSAdmin und sollte daher auch dieselben Portangaben nutzen. Definiere fuer das lokale Netz Proxy-Ausnahmen bei allen Benutzern; ggfl. auch explizit fuer den Server, auf dem der WSUS laeuft. Das kann per Gruppenrichtlinien verteilt werden. Proxies werden gerne dazu genutzt, um den Internetzugang per Benutzer-/Kennwortabfrage einzuschraenken. Ist der Server ein SBS 2000?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...