Alle Beiträge von h.frank
-
Lernen für die Abschlussprüfung
Wichtig ist, eine Themenliste zu erstellen und immer weiter zu verfeinern. Anhand dieser kann man dann ganz gut einschätzen, welche Themengebiete noch bearbeitet werden müssen und wo man schon fit ist.
-
Zwischenprüfung steht an, etwas nervös
Dann solltest du diese vielleicht mal auf Vordermann bringen? Ist ja nicht nur für die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung gut - den Stoff brauchst du auch für die spätere Abschlussprüfung. Ansonsten erreichst du, wie IT-Kaetzchen schon sagt, bei der Zwischenprüfung viel mit dem Durcharbeiten alter Prüfungen.
-
Prüfungsergebnisse Winter 2014/15
Das hängt immer ein wenig von PA und der jeweiligen Situation ab (z.B., ob ein Prüfling auf der Kippe zwischen zwei Noten steht). Für den Prüfling ist es also Glücksache. Da das Berichtsheft etwas ist, dass man im Vorfeld ordentlich führen kann (oder notfalls entsprechend aufbereiten muss), würde ich es darauf nicht ankommen lassen.
-
Abschlussprüfung Winter 2014/2015
Beim U-Form-Verlag gibt es die schon zu kaufen: U-Form Verlag Shop - Fachverlag für IHK Zwischenprüfung IHK Abschlußprüfung Prüfungsvorbereitung
-
Windows -> Linux Umstieg
Subjektive Meinung: CentOS (als RHEL-Klon) ist für mich eher ein Serverbetriebssystem. Es ist stabil und neue Versionen von Softwarepaketen werden vor Veröffentlichung gut getestet. Das führt aber eben auch dazu, dass die eingesetzten/verfügbaren Softwarestände (aus den produktiven/stable Repos) oft schon etwas älter sind. Bei einem Desktop-Client (den ich zum Arbeiten, Surfen, Spielen, etc. verwende) würde ich eher sowas wie Fedora oder eben Linux Mint empfehlen, weil da sehr viel Wert auf eine gute Oberfläche und performante Bedienung gelegt wird. Generell hat Linux natürlich distributionsunabhängig den Vorteil, dass sich fast alles anpassen lässt. Also theoretisch kann man sich auch ein CentOS7 installieren und den Desktop dann so lange anpassen, bis er so aussieht wie bei Linux Mint (oder wie man es eben haben möchte). Das erfordert aber natürlich tieferes Fachwissen, aber man lernt gleichzeitig auch vieles dabei.
-
Frage wegen Abschlussprüfung
Mach dir einen Themenkatalog, in dem du auch bewertest, welche Themen du schon wie gut kannst. Erweitere den Themenkatalog beim Lernen und arbeite auch alte Prüfungen durch.
-
Prüfung Winter 2014 Vorbereitung
Wenn du mal die Abschlussprüfungen der letzten Jahre durcharbeitest (gibt es beim uform-Verlag) wirst du erkennen, dass es schon auch Themen gibt, die immer wieder in verschiedenen Variationen drankommen. Versuche, den Themenkatalog, den du erstellt hast zu ordnen, zu sortieren und zu erweitern. Wenn du merkst, dass du zu einzelnen Themen noch nicht so viel weißt, versuche dich gezielt in diesen Themen vorzubereiten.
-
Abschlussprüfung Sommer 2014
Ich habe mir gerade noch einmal den Mailverkehr mit Ihnen angesehen und kann keine "patzigen" Reaktionen auf Ihre Anfragen finden (von den drei von Ihnen gemeldeten Fragen, war tatsächlich nur eine fehlerhaft (und der Fehler bestand darin, dass eine identische Antwortmöglichkeit doppelt vorhanden war)). Zum Thema Fragen doppelt: Fragen, die Sie in einem Versuch falsch beantwortet haben, werden bei der weiteren Arbeit mit unserem Lernsystem natürlich noch einmal wiederholt - darin besteht ja auch der Sinn des Systems. Wir freuen uns immer über konstruktive Kritik und geben auch gerne Hilfestellung über unser System hinaus (z.B. bei anderen Fragen zur Abschlussprüfung).
-
IHK Abschlussprüfung Winter 2013
Rufe einfach bei deiner IHK an. Die können die sagen, ob das Zeugnis schon verschickt worden ist, und wenn ja wohin. Falls es an deinen ehemaligen Arbeitgeber ging, kannst du bei deren Personalstelle nachfragen. Notfalls stellt die IHK das Zeugnis sicherlich nochmal aus (kann ja auch auf dem Postweg verloren gehen).
-
Abschlussprüfung Sommer 2014
Sollte die Cebit tatsächlich Inspirationsquelle sein, dann aber die letztjährige (so kurzfristig werden die Prüfungsaufgaben nicht erstellt). Andererseits: Gibt es aktuelle Themen, die auf der Cebit nicht in irgendeiner Form behandelt werden?
-
Zwischenprüfung Februar 2014
Sollte das passieren, wird sie als ungültig erklärt. Das wäre also für niemanden ein Gewinn.
-
Zwischenprüfung Februar 2014
Werfe mal einen Blick in alte Zwischenprüfungen, dann bekommst du ein Gefühl für das Themenspektrum.
-
Panik: Abschlussprüfung 2014
Gibt es in deiner Firma kompetente Ausbilder oder andere Fachinformatiker, die die Prüfung schon absolviert haben? Meistens ist es ja auch ziemlich schwer, Musterprüfungen selbst auszuwerten und dann wirklich objektiv zu bewerten. Ein Vorbereitungskurs (lokal oder online) macht auf jeden Fall Sinn, auch um einen guten Überblick über die Themengebiete zu erlangen.
-
Körperhaltung beim Präsentieren
Bewegen ist ja auch nicht nur "laufen". Körpersprache ist beim Präsentieren wichtig (die Wirkung einer Präsentation hängt maßgeblich von dem ab, was man mit den Händen macht!).
-
Suche gute Bücher
Meines Erachtens gibt es keine guten Bücher, die umfassend (oder auch nur annähernd umfassend) auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Viel wichtiger ist es, sich selbst einen Themenkatalog zu erstellen (am besten mit einer Gewichtung, wie gut man im jeweiligen Thema schon ist) und diesen konsequent abzuarbeiten (zu dann speziellen Themen kann man sich natürlich durchaus Bücher kaufen, in der Regel gibt es aber auch sehr viele gute und absolut ausreichende Inhalte online). Einen Vorschlag für eine Themencheckliste findest du zum Beispiel in unserem Infocenter: studyIT. de - Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker - Themen-Checkliste zur Prüfungsvorbereitung
-
Zwischenprüfung Februar 2014
Bei Zwischenprüfungen ist eine etablierte Lernmethode, die Zwischenprüfungen der vergangenen Jahre durchzuarbeiten.
-
Aufbau Präsentation und Wahl der Zielgruppe
Zur Sicherheit kannst du zum Thema Zielgruppe auch bei deiner IHK nachfragen, in meinen Augen hat sich "Zielgruppe Prüfungsausschuss" inzwischen als Standard etabliert.
-
Freistellung für IHK Abschlusspräsentation
Unabhängig von gesetzlichen Regelungen ist das ein Thema, dass du einfach mit deinem Arbeitgeber besprechen solltest.
-
Abschlussprüfung Sommer 2014
IPv6 (inklusive Subnetting) ist auf jeden Fall ein spannendes Thema für die nächste Abschlussprüfung, unabhängig von dessen Verbreitung.
-
Themen bezüglich Sicherheit bei Prüfung Winter 2013
Die Themen in der Abschlussprüfung haben sich noch nie auf ganz aktuelle Themen bezogen, da der Vorlauf zur Erstellung der Prüfungsinhalte einfach länger ist.
-
Zwischenprüfung eingrenzen
Bei der Zwischenprüfung hat es sich als lohnende Investition erwiesen, die letzten paar Zwischenprüfungen zu bearbeiten und so die Themen einzugrenzen. Themengebiete "eingrenzen" durch "Ausbilder" ist immer Spekulation.
-
Vorbereitungskurs für die Abschlussprüfung
Wir bieten einen Online-Vorbereitungskurs für die Abschlussprüfung: studyIT. de - Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker - Home Ansonsten werden oft in Zusammenarbeit mit Berufsschulen entsprechende Kurse angeboten, hast du dich da bei dir schon mal informiert?
-
Projektantrag: Puffer?
Meine Erfahrung ist, dass unterschiedliche Prüfungsausschüsse der Benennung eines Puffers unterschiedlich gegenüberstehen. Ich würde auf einen expliziten Puffer verzichten und Verschiebungen des Zeitkontingents lieber im Text begründen.
-
Bücher für Prüfung kaufen, welche?
Es gibt meines Wissens nach kein kompaktes Standardwerk in Buchform, mit dem man sich umfassend auf die Prüfung vorbereiten muss. Das liegt wahrscheinlich zu einem großen Teil auch daran, dass die Betätigungsfelder von Fachinformatikern extrem unterschiedlich sind. Mein Tipp: Themencheckliste erstellen, schauen wo man noch Wissenslücken hat und entsprechend vorbereiten (dabei die Checkliste kontinuierlich erweitern). Ein paar Anregungen dazu haben wir auch in unserem InfoCenter zusammen gefasst: studyIT. de - Prüfungsvorbereitung für Fachinformatiker - Themen-Checkliste zur Prüfungsvorbereitung
-
Fragen zu den Prüfungen und dem Unterschied
Die Prüfungsteile GH2 und WiSo sind bei allen IT-Berufen gleich. Bei U-Form findest du auch alte Prüfungen von ITSE. Wann die Prüfungsergebnisse feststehen kann man vorher nicht so genau sagen, das hängt von den einzelnen IHKn und Prüfungsausschüssen ab.