Alle Beiträge von flashpixx
-
Windows Movie Maker
[Glaskugel an] Der Film wird auch gerendert, d.h. temporär wird er eben erst mal ein Avi o.ä. machen, bei dem er jedes Frame einzeln speichert, danach erst komprimieren. Damit wäre der Film 300mb + X GB temporär groß. Könnte es sein, dass Du wirklich zu wenig Speicherplatz hast? [Glaskugel aus]
-
Struktogramm: Nanosekunden seit 1.1.1601 berechnen
Bist Du Dir sicher, dass es sich um Nanosekunden (!) handelt? Ich würde ja wohl eher darauf tippen Unixzeit ? Wikipedia
-
Windows Fenster
Vielleicht solltest Du etwas anderes als IDE verwenden Dev-C++ ? Wikipedia
-
Algorithmus für längsten Weg
Das kann so nicht funktionieren, denn wenn Du weder Start noch Endpunkt hast, kannst Du keinen Weg innerhalb Deines Graphen definieren: Weg (Graphentheorie) ? Wikipedia Ob ich nun formal die Knoten mit in die Menge der Kanten mitaufnehme ist dabei unerheblich. Generell wäre die Frage, ob es wirklich "der" längste Weg sein muss, denn hierbei wirst Du nur die Möglichkeit haben, alle Wege zu prüfen, was zur NP-Vollständigkeit führt. Zweitens was ist, wenn Du mehrere Wege hast, die gleich lang sind? Wie sehen die Gewichte der Kanten aus, nimmst Du pauschal mit 1 an oder wichtest Du ggf? Was ist mit redundanten Wegen / Kreisen / Zyklen? Ansätze wäre über den Spannbaum ? Wikipedia, der zunächst einmal alle Knoten in einem Graph berührt, damit Du keine redundanten Pfade hast. Weiterhin wäre z.B. eine Möglichkeit nach dem Bellman-Algorithmus ? Wikipedia dem aktuellen Knoten die längsten/kürzesten Kante nimmst. Damit solltest Du z.B. eine gute Näherung erreichen. Letztendlich würde ich das Problem aber in das Problem des Handlungsreisenden ? Wikipedia (TSP) einordnen und entsprechend dort die Algorithmen verwenden
-
Werte aus Push-Websites zusammenstellen
Was hat das Posting mit Java zu tun? Webseiten sind HTML. Ich belasse es vorerst als Thema hier, bis geklärt ist, ob es es sich um Java dreht
-
Probleme mit dem WLAN...Server nicht gefunden trotz hergestellter Verbindung
Das kann sein wenn DHCP ausgeschaltet ist Besorg' Dir Benutzername und Passwort, sonst wird das ganze nichts.
-
Probleme mit dem WLAN...Server nicht gefunden trotz hergestellter Verbindung
Heißt dass, das Rechner & Router die gleiche IP haben? => das geht nicht. Grundsätzlich würde ich Dir dazu raten, vergibt die IP nicht fest, sondern per DHCP durch den Router. Als erstes solltest Du prüfen, ob Dein Rechner via Kabel ins Netz kommt, wenn ja, dann nimm den WLan Stick, prüfe, ob im Router ggf Mac-Adressenfilterung aktiviert ist (wenn ja, dann richte dort die Mac-Adresse des Sticks ein). Prüfe, ob Stick und Router die gleiche Verschlüsselung haben und diese auch korrekt eingestellt ist. testweise auch mal die Verschlüsselung abschalten. Du kannst am Router Dir die Logs anschauen, ob z.B. mit aktivierter Verschlüsselung diese ggf fehlgeschlagen ist. WPA/WPA2 Kennwörter müssen unter Windows eine bestimmte Länge haben
-
basecode 64 in php
Dazu ergänze ich einmal "Eval is(t) evil"
-
NoClassDefFoundError
Ich verweise Dich einmal hierauf NoClassDefFoundError (Java 2 Platform SE v1.4.2) Die Meldung besagt eben, dass die Klasse, die Du versuchst zu instanzieren z.B. mit dem new Statement nicht gefunden werden kann. Dies kann z.B. ein nicht vollständiger Classpath sein
-
unix shell script (bash)
Wenn es ein Bash-Script dann wohl eher #!/bin/bash echo wird klein geschrieben, da Unix case-sensitiv ist die Backticks ' sind nicht notwendig eine Messagebox kannst so direkt nicht machen, dafür müsstest Du Dir die ncurses ? Wikipedia anschauen
-
basecode 64 in php
siehe für Base64 http://de2.php.net/manual/de/function.base64-encode.php http://de2.php.net/manual/de/function.base64-decode.php Aber Du hast das Problem nicht beschrieben, sondern nur dass Du umwandeln willst
-
unix shell script (bash)
Wenn Du das korrekt gemacht hast, dann musst nur ein bash-Script schreiben und kannst den Syntax übernehmen, musst dann nur curl installieren und es sollte funktionieren
-
String mit Java Parsen
wäre nett, wenn Du vielleicht Deine Lösung posten könntest, dann haben andere noch etwas davon
-
Java- Batch Datei ausführen
Deine Main-Methode wird nicht gefunden. Prüfe welche Klasse zum Starten in der Manifestdatei des Jars angegeben wurde
-
Beschäftigt sich hier jemand mit Turingmaschinen?
Die Antwort: Ja
-
hilfe bei schulaufgabe
in der Fehlermeldung steht auch immer die Zeile angegeben. Ich würde die Fehler verbessern, so dass Du am Ende ein lauffähiges Programm hast
-
fenster maximierung abstellen
Deine Frage hat nichts mit Eclipse zu tun, sondern mit Deinem Frame. Es hilft die Doku zu lesen ! Frame (Java 2 Platform SE v1.4.2) [edit] Einstellung bezüglich der Frames macht man im Code
-
Debian cron.. wget.. Probleme
Deine Authentifizierung per HTTP-Auth schläft fehl, was auch korrekt ist, da Nagios Daten erst verfügbar sind, nachdem eine Authentifizierung durchgeführt wurde. Man kann Benutzernamen und Passwort in der URL mitgeben bzw als wget Parameter (Manpage!). Da Deine Verbindung aber nicht verschlüsselt ist (http) würde ich davon abraten und die Daten per SSH (Authentifizierung via Keyfiles) oder via HTTPs holen
-
KnuddelsChat über Proxy (Squid)
Das ist so gut wie gar keine Aussage, denn die Java Komponenten werden auf den lokalen Client ausgeführt. Das Applet kann aus welchen Gründen auch immer keine Verbindung aufbauen. Bitte poste die Logs des Squid und ggf die passenden IPTable Einstellungen oder auch lokale FW Einstellungen
-
Sehr kleines installierbares Linux
Deine SCSI Module werden nicht richtig geladen, siehe bei "error no = 2". Es wird nur Dein CD-Rom erkannt als "hda". Bitte poste einmal die Konfiguration der VM (hast Du überhaupt eine HDD hinzugeführt?). Da IDE Devices richtig erkannt werden kannst Du auch eine IDE HDD in die VM einbinden, damit sollte es dann funktionieren
-
Sehr kleines installierbares Linux
mount nützt relativ wenig, weil Du damit nur die gemounteten Filesysteme siehst. Mach mal ein "dmesg | grep -i ide" bzw ein "dmesg | grep -i scsi" und diese Ausgaben postest Du einmal. Wenn Du hinter den Kommandos ein "> meinedatei.txt" machst, dann pipet er Dir das in eine Datei, wenn Du diese z.B. auf einer Diskette oder USB Stick hast, dann reicht ein Copy&Paste. Die Ausgaben sollten aber nicht so lang werden
-
eure meinung bzw. lösung =)
Genau dafür sind Hausaufgaben gedacht, dass Du lernst Dich mit dem Stoff zu befassen. Von Dir ist absolut gar keine Eigeninitiative zu erkennen und darum wirst Du hier auch keine Antwort bekommen, denn das Forum ist nicht dafür gedacht, dass andere für Dich Deine Hausaufgaben machen. Wie gesagt, wenn erkennbar ist, dass Du selbst versuchst das Problem zu lösen, kann man DIr auch weiter helfen
-
PHP to UML
probier es mal mit argouml.tigris.org
-
16 höchsten Werte aus einem Array ermitteln
Warum so kompliziert. Du führst sort auf Dein Array aus und lässt Dir via Arraycopy System (Java 2 Platform SE v1.4.2) die letzten n Farbwerte des Array liefern. Außerdem heißt, dass was Du da machst "Histogramm" und dafür gibt es auch schon passende Tools von Sun Image Analysis Damit kannst Du die Bin / Container angeben, das wären bei Dir 27 und die Grenzen, somit errechnet er Dir das direkt passend
-
eure meinung bzw. lösung =)
Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt.