Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Hab lange nicht mehr mit JavaScript gearbeitet und weiß nicht, ob's da was fertiges gibt. Das Hexadezimale System ist das 16er System und die Zahlen 10-15 werden so codiert: 10 = A, 11 = B, 12 = C, 13 = D, 14 = E und 15 = F. Dann kann man das selbst ausrechnen z.B.: 116 / 16 = 7 R 4 7 / 16 = 0 R 7 116 zur Basis 10, ist 0x74 zur Basis 16, denn es gilt: 7*16^1 + 4 * 16^0 = 112 + 4 = 116 (zur Basis 10) Kann man rekursiv oder iterativ recht einfach Programmieren. Alternativ geht es auch über die Binärdarstellen, d.h. die Zahl erst binär umrechnen und dann immer "4er Blöcke" bilden und in Hex-Schreibweise ausdrücken Phil
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Thema verschoben, da JavaScript kein Java ist
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Das widerspricht doch nicht dem Sinn einer zentralen Datenbank. Gerade in LDAP kann man das über die entsprechenden OUs und über diverse Rechtezugriffe lösen Dann arbeite bitte einmal einen vollständigen Antrag aus, denn so aktuell ist für mich die fachliche Frage, warum hat man 2 getrennte Datenstände, für die man nun eine Sync-Möglichkeit schaffen muss. Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Für mich ist das ein falscher Ansatz. Letztendlich ist das Problem eine Inkompatibilität zwischen mehreren Anwendungen, die jetzt mit einem "Flicken" ausgebügelt werden soll. Das Problem liegt an einem zentralen Kontaktsystem. Ich würde das somit als FISI Projekt sehen, denn man kann ggf mit einem LDAP eine zentrale Datenbank aufsetzen und z.B. direkt unter Windows anbinden. Ob dieser Contact-Manager LDAP unterstützt wäre dann beim Hersteller zu erfragen. Ich sehe das Problem nicht in der Entwicklung eines solchen Programms, sondern die Einordnung in das Konzept der Firma bzw im Begriff der Wirtschaftlichkeit: Man versucht vorausgegangene Fehlplanung / -installation jetzt mal eben schnell mit einem Abschlussprojekt zu korrigieren Phil
  5. Ich bin mir da nicht mal so sicher, denn so ein Support-ICQ wäre ja eine kommerzielle Nutzung von ICQ. Ich hab die Nutzungsbedingungen nicht vorliegen, aber bevor ich das nicht juristisch abgesichert hätte, würde ich da gar nicht weiter arbeiten. Phil
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Die Cam versendet ein MPEG4 (laut Datenblatt). Aber sonst sind die Infos bezüglich den Streams recht dünn. Du kannst auch das mitgelieferte Tool, das dort beschrieben ist einsetzen. Ich persönlich hätte Probleme, da ich keine MS Systeme direkt hier habe. Ich würde mir mal auszugsweise den Traffic der zum Rechner kommt mitsniffen und dort schauen, welche Daten übertragen werden Phil
  7. Nein, das gibt es nicht. Wenn Du ein Studium machen willst, dann ist es Informatik (oder verwandte Fächer). Und ein Studium ist nicht Programmieren !! Phil
  8. @"böser Pirat": Da muss man zustimmen, ich denke mal, dass die Nutzungsbedingungen das untersagen. Aber warum so kompliziert: IRC Server + auf der Webseite die IRC Daten veröffentlichen bzw einen Webclient (siehe hier den Chat). Dann ist das aber kein FIAE sondern FISI Projekt @OP: also mit fehlt da definitiv das fachbezogene, denn es gibt sicher bessere Systeme, die man durch eine Evaluierung finden kann bzw. man muss sich ggf mit den Nutzungsbedingungen auseinandersetzen Phil
  9. flashpixx hat auf SaJu's Thema geantwortet in Linux
    Naja ein FISI ist, wenn er fertig ist ein Systemadministrator + Kaufmann. Und ich finde es gut, wenn man 'nen Azubi ins kalte Wasser wirft. Es wird keiner verlangen, dass Du das direkt hin bekommst, also don't panic. Mein Tipp, nimm eine Linux Distri und installiere sie Dir (z.B. in VMware oder VirtualBox, wenn Du keinen eigenen PC hast). Ein Ubuntu reicht da erst mal. Dann installierst Du Bind und versucht dann mit Deinem PC (nicht dem virtuellen) mal mit dem Bind zu arbeiten. Im Forum zu Ubuntu sind meistens recht gut Step-by-Step Anleitungen dafür. Aber sonst wird Dir auch hier geholfen. Meine Reverse Zone (wie die konkrete Datei heißt ist recht egal): $ORIGIN . $TTL 38400 ; 10 hours 40 minutes 20.168.192.in-addr.arpa IN SOA vmgentoo. root.home. ( 1197833590 ; serial 10800 ; refresh (3 hours) 3600 ; retry (1 hour) 604800 ; expire (1 week) 38400 ; minimum (10 hours 40 minutes) ) NS vmgentoo.home. $ORIGIN 20.168.192.in-addr.arpa. 1 PTR gentoo1.home. $TTL 3600 ; 1 hour 10 PTR MacMini.home. $TTL 38400 ; 10 hours 40 minutes 2 PTR gentoo2.home. 3 PTR gentoo3.home. 4 PTR gentoo4.home. 5 PTR fritzbox.home. 6 PTR vmgentoo.home. 7 PTR printer.home. 8 PTR vmipcop.home. Bei mir werden die Namen durch den DHCP in den Bind geschrieben ($TTL) Phil
  10. Die ILS bietet solche Kurse an Weiterbildung beim ILS - Gesamtangebot: Abitur, Sprachkurse, Betriebswirtschaft aber für PHP ist dort nichts dabei. Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    unterlasse bitte die persönlichen Angriffe. Zum Sondieren, die Grundlagen sind hier recht gut beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Hashtabelle#Algorithmen
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Das sind die falschen Informationen. Du musst wissen, über welches Protokoll der Stream kommt (HTTP, RTSP, Unicast, Multicast,.....) und wie er codiert ist (MPEG, H264,....). Ich meine nicht die Adresse, die Du im Browser eingibst, sondern wie die Daten, sprich das reine Video, übertragen wird. Du musst eben schauen ob VLC den Stream verarbeiten kann oder nicht Phil
  13. Bitte poste einmal detaillierte Fehlerbeschreibung. Das ist die Aussage "läuft nicht" und damit kann man nichts anfangen. Wichtig wären Log / Fehlermeldungen Phil
  14. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Was liefert die Kamera an Daten?
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Das stimmt nicht, VLC kann einen Stream anzeigen und parallel speichern. In meinem Netz werden mehrere Streams von einem VLC Server Dienst über Bonjour publiziert und per VoD benutzt. Da ist "ein" Klick Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Netzwerke
    Ich habe jetzt auf die Schnelle leider nicht das Datenblatt zu der Cam gefunden, aber mein Vorschlag wäre: Wenn die Kamera einen Stream liefert, dann kannst Du diesen auch direkt per VLC abgreifen und darstellen bzw parallel in eine Datei schreiben lassen. Wenn man nun zwei Instanzen von VLC öffnet, dann könntest Du beide Cams anzeigen lassen und hättest das Problem mit dem IE umgangen HTH Phil
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Ich habe Dir den Hinweis auf "Sondierung" gegeben. Der Ansatz wäre über die Surjektivität bzw Permutationen eine solche Funktion zu ermitteln. Grundlagen Lineare Algebra setze ich voraus. Hasing wird im Grundstudium in der Vorlesung Informatik 1 bzw 2 behandelt bzw. in den Vorlesungen Kryptographie und ggf in Linearer Algebra. Ich habe Dir bezüglich Deiner Frage unter http://forum.fachinformatiker.de/java/130240-java-anfaenger-spassproblem-silben-mischen.html etwas zu Deiner Art und Weise der Post geschrieben. Wenn Du nicht in der Lage bist, Dir das Wissen direkt anzueignen, dann musst Du zunächst erst einmal die Grundlagen lernen und verstehen. Wissen muss man sich erarbeiten und nicht wie Du es erwartest, fertig vorgekaut zu bekommen
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Bevor Du mir unterstellst, dass ich das nicht kann, kannst Du gerne mal einen Blick auf meine Webseite oder auch mein Profil hier werfen. Dann wirst Du sehen, dass ich das kann. Im Gegensatz zu Dir bin ich kein Anfänger, ich erwarte Eigeninitiative. Da es Dir aber wichtiger ist hier Leute "anzumachen", bekommst Du von mir keine Antwort mehr. Außerdem ist dein Problem, wenn man es richtig beschreibt, banal und in einigen Minuten in OOP lösbar.
  19. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Ich denke Dir wird hier keiner eine fertige Lösung geben. Für das Hashing gibt es verschiedene Verfahren z.B. Sondieren mit denen man Kollisionen vermeiden kann. Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Dann passt doch schon besser. Also die Server, die die Daten liefern würde ich über ein separates Netz an die Streamingserver hängen. Mehrfache IRQ Belegung sollte kein Problem darstellen. Ich kann leider dies nur für Linux sagen, da ich halt einmal einen Server mit mehreren DVB-T Karten installiert habe. Das was am prozesslastigsten ist, ist das Encoding für den Stream. Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Schade eigentlich. Ich würde dieses Thema von dem / den Stream/s abhängig machen und deren Encoding. Brauchst Du HD Qualität oder reicht ein 320x240iger Webstream. Dann ist die nächste Frage ob Du wirklich 600-800 User gleichzeitig beliefern musst oder nur einen Bruchteil. Die nächste Frage wäre auch, was Du lieferst und wohin: Sprich im LAN kann man mit Multicast Adressen arbeiten, den Stream kann sich dann jeder an seinem PC abgreifen. Wenn Du VoD (Video on Demand) realisieren musst, dann hast Du evtl eben mehrere User, die am Server "hängen" Mach Dir da am besten wirklich mal eine genaue Liste der Anforderungen. Du kannst doch mehrere Karten in den Rechner stecken und dann entsprechend von den Karten die Daten abgreifen (ich würde aber auch zu Karten mit passendem Encoder raten, da sonst die CPU sehr viel zu tun hat) Sorry, muss ich leider passen. Ich kenne nur den Apple Darwin / Quicktime Server und VLC. Also bei der Anzahl an Users und 4 Streams würde ich unter nicht ohne GBit arbeiten. Es kommt darauf an, ob Du eben nur LAN oder auch externe User bedienen musst, aber um auch noch etwas Spielraum beider der Qualität der Streams zu haben, solltest Du dort sicherlich nicht sparen. Das nützt Dir so direkt nichts. Selbst wenn Du 5 LAN Karten im Rechner hast, werden die meisten Dienste an eine IP gebunden, d.h. Dein Stream geht über eine Karte raus. Damit Du mehr Bandbreite hast, kannst Du entweder "schnellere" Karten einbauen oder eben Du bündelst mehrere Karten (sofern das OS das unterstützt). Aber da Du mit den Kabeln ja auf einen Switch gehst und dieser auf Layer 2 arbeitet, daher auf MAC Adresse filtert, hättest Du nun eine IP mit mehrere MAC Adressen. Aus diesem Grund muss beim Bonding, sowohl das OS, wie auch der Switch dieses unterstützen. Bündelung ? Wikipedia Ich habe damit, weil nur Cat5 Kabel verlegt war, einen Fileserver mit 500mBit Anbindung ausstatten können (Linuxfileserver + Cisco Catalyst Switch) Phil
  22. flashpixx hat auf etreu's Thema geantwortet in Java
    Deine Klasse lässt sich nicht so kompilieren. Es fehlen sämtliche import Anweisungen. Selbst wenn ich diese einfügen, dann stimmen die Aufrufe nicht. Bitte poste eine kompilierbare Klasse Phil
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Für eine reine Datenhaltung ist ein NAS schon ausreichend, der OP wollte aber ursprünglich ein AD. Manche NAS Geräte bzw auch FreeNAS unterstützen auch Samba. Phil
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Es wäre hilfreich, wenn Du für Dein Problem, das nicht konsistent beschrieben ist, einen regulären Ausdruck bzw. einen allgemein gültigen Ausdruck. Ich kann nur nur hier mehr raten, wie das Aussehen soll. Am Anfang hast Du nur 2 Silben, mit denen Du arbeitest, nun hast Wörter. Wo ist dort der Zusammenhang? Ein Forum ist nicht dazu gedacht, dass man Dir hier Dir das komplette Konzept der OOP beibringt. Ich empfehle Dir das Buch Lehrbuch Grundlagen der Informatik von Helmut Balzert.
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    vnc bietet z.B. unter Linux den Vorteil, dass es rein auf Consolenbasis arbeitet, damit lassen sich Resourcen besser nutzen. Eine Alternative wäre der Darwin Server von Apple. Das halte ich nicht für praktikabel. Hier wäre eine entsprechende Maschine mit mehrere Devices möglich, auf der dann nur ein "Prozess" das Encoding und Streaming verwendet. Die ct hatte einmal ein solches Projekt für DVB-T vorgestellt Das kommt generell auf den verwendeten Stream an. Ich nutze für TV Quicktime und VLC, das ganze per Zeroconf / Bonjour als Announcement versendet. Der Stream ist ein H264 Das kannst Du pauschal nicht so rechnen. Du hast keine 100mBit direkt zur Verfügung, denn Du hast zu jedem Paket auch einen gewissen Overhead. Die einfache Rechnung Lan Verbindung durch Streamgröße wird nicht klappen. Außerdem würde ich bei diesen Lösungen nicht mehr die "Home-Bastel-WinXP-Lösung" verwenden, sondern entweder auf fertige Produkte ausweichen bzw. die entsprechenden Resourcen auch schaffen. Netzwerktechnisch würde ich da schon eher zu Gigabit raten und evtl mehrere Devices über einen passenden Switch als Bound zusammenführen, so dass eine IP mit mehreren GBit zur Verfügung steht Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.