Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Es gibt für so etwas keine Step-by-Step Anleitung. Das muss man lernen. Man erzeugt entsprechend Klassen und deren Assoziationen bzw Ableitungen. Man bildet eben Strukturen aus der realen Welt in Quellcode ab. WIe der Quellcode später konkret aussieht ist dann von der Sprache abhängig, bei Java eben "class xyz {}", in der sich dann noch Eigenschaften und Methoden befinden. Beispiele findest Du dazu in entsprechender Literatur.
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Prozedurale Programmierung ? Wikipedia Wie ich es schon geschrieben hatte, in dem Du es abstrakter betrachtest, sprich nicht 2 silbige Elemente betrachtest, sondern Mengen von Elementen, die dann Deinen Kriterien entsprechend verarbeitet werden
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Wie wäre es, wenn Du zunächst es prozedural in der main-Methode löst und wenn das funktioniert gehst Du in das OOP Konzept. Es bringt vom Lerneffekt nichts, wenn ich Dir hier meine Lösung präsentiere, Du muss sie gerade am Anfang selbst entwickeln Phil
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Du kannst einen Eintrag max 15min lang ändern
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    verschoben, da hier eher um Scripting geht. @Topic: JavaScript Archiv - Diverse JavaScripts Übersicht Phil
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Außerdem solltest Du den Konstruktor Deines Parents (JFrame) in Deinem Konstruktor aufrufen. Verwende evtl auch import, damit der Code leserlicher wird Letztendlich hast Du aber keine Frage formuliert auf die man eingehen kann Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Deine Beschreibungen sind völlig leider nicht wirklich verständlich. Bitte mache mal eine Graphik dazu. Sehe ich das richtig, dass Du 2 Netze hinter je einer FritzBox hast, das eine Netz 192.168.100.0 und das andere 192.168.200.0. Wenn ich Dich richtig verstehe, dann willst Du diese per VPN Tunnel verbinden, sprich Lan2Lan Verbindung. Der Tunnel wird aber nur zwischen den Router (Fritzboxen) aufgebaut, d.h. Du musst noch ebenfalls eine statische Route für die Netze einfügen. Aber wie gesagt, Deine Postings sind nicht verständlich genug. Ich versuche mir das irgendwie zusammen zu reimen Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Dir ist schon bewusst, dass Du ein Linux administrieren musst, auf dem der Samba läuft? Linux ist nicht Windows. Nein, das würde hier jede Diskussion sprengen. Links wurden schon gepostet. Nur ohne grundlegende Linux Kenntnisse ist es recht schwierig. Meine Konfig ist aktuell: physikalischer Server auf dem LDAP Server läuft und zentral alle Daten als NFS liegen. Der Samba läuft auf einem virtuellen Server und bekommt die Daten per NFS bzw kontaktiert für die Authentifikation den LDAP. Der Grund hierfür ist bei mir, dass ich OSX, Linux und Windows anbinden musste und die Daten nur einmal zentral halte. Phil
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Das geht. Habe selbst XP und Vista in einer Samba Domäne mit zentraler Gruppen- und Userverwaltung über OpenLDAP. Man benötigt nur Samba > 3.1 da man sonst die Authentifizierungsmechanismen von Vista einmalig ändern muss.Zusätzlich sind das Vista / Win7 und <= XP Profile völlig unterschiedlich (V2 Profile), die man auf der Domäne nicht mischen darf. Lässt sich aber über entsprechende Architekturflags in der Samba Konfig entsprechend ändern Aber wenn es man noch keine Erfahrung in Linux + Samba bzw Domänenverwaltung hat, wird das sicherlich sehr langwierig werden. Man schnell an nem Nachmittag eine Domäne hochgezogen wird wohl sicher für ungeübte nicht möglich sein Phil
  10. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Security
    Das sind definitiv zu wenig Informationen und auch im Zusammenhang nicht schlüssig. In welchem Netz bist Du? Ist es das gleiche wie die Fritzbox oder greifst Du via VPN zu? Welche Einstellungen setz der VPN Client? Welche Default Route hast Du vor / nach dem VPN Verbinundsaufbau? Lassen sich externe und interne IP der Fritzbox pingen? In welchem Netz sind die anderen Geräte eingerichtet? Was bedeutet "du erreichst die Geräte nicht" (welches Protokoll nutzt Du)? Sind ggf noch Router zwischen geschaltet (== traceroute)? Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Sorry hatte mich vertan, ich war im Dualsystem im Kopf, bei 3 Bits hab ich 2^3 Möglichkeiten. Also bei n Elementen hast Du n! Möglichkeiten diese zu kombinieren. Da aber Deine Elemente Gruppierungen aus sich selbst sind, hast Du für ein silbige Mengen n Kombinationen und (m-1)*n! für alle anderen mehrsilbigen Mengen. Damit hast n + (m-1)*n! Möglichkeiten wobei n die Anzahl Deiner "Buchstaben" und m die Anzahl Deiner Silben sind. In Deinem Fall n = 4 (A B C D) und m = 2 (für AA, BB, CC, DD) => 4 + 1*4! = 4 + 24 = 28 Kombinationen. Man kann das prozedural oder auch mit der OOP lösen. Wenn Du mit Objekten arbeitest, dann musst Du Dir dafür ein Konzept überlegen. Ich würde das eher mathematisch motiviert und unabhängig von den Daten programmieren. Phil
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Führe den Algorithmus mit ein paar Elemente per Hand durch. Dann siehst Du es. Nimm eine unsortierte Menge an Zahlen z.B. 1, 8, 5, 9, 4, 12, 3, 2 Phil
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Nein das brauchst Du nicht. Einfacheres Bsp Du willst die Buchstaben A B C kombinieren. Damit hast Du 2^n => 2^3 = 8 Möglichkeiten. Dazu kommen dann noch 3!, nämlich diese in der Du je die einen Buchstaben weglässt (3! = 3 Fakultät = 3 * 2 * 1 = 6): D.h. für n Zeichen hast Du 2^n + n! Kombinationen. Ob wir das nun für Zeichen oder bei Dir eben für Silben machen, ist relativ egal. Wir sagen einfach, dass Du n Elemente hast. Du brauchst dafür keine Methode. Du kannst alles in Deine main-Methode rein schreiben. Du musst Dir nun überlegen wie Du eben die 2^n Kombinationen ermittelst und wie Du die n! Kombinationen ermittelst. Das geht mit Schleifen, in denen Du die Elemente entsprechend durchläufst. Die Idee mit dem Array ist gut, denn darin kannst Du Deine Elemente ablegen Viel Spaß dabei Phil
  14. Wo ist da bitte der Unterschied? Es sind beides Hardware-Controller. Der eine ist nur auf das Board aufgebracht. Das scheint mir ein "Software Raid Krücke" zu sein. Denn wenn ich meine HDDs im Raid Controller als Strip oder Mirror, etc zusammen fasse, dann habe ich, nachdem der mdadm gestartet ist und das entsprechende Kernelmodul geladen ist ein /dev/md0 bzw md1 Device (da ich mehrere Raids habe). Und es spielt keine Rolle ob ich das System von der HDD boote oder von CD, so lange die passenden Module / Dienste geladen werden Kernelmodule !! stabel oder unstable oder testing Zweig? Bei Gentoo welche Use-Flags sind gesetzt? Was sagt dmesg? Was sagt lsmod? Was steht in /proc/scsi/scsi drin? Sind es ATA oder IDE Devices oder reine SCSI? Wird der mdadm und der device-mapper gestartet? Welchen Kernel verwendest Du unter den Distributionen? Für Gentoo: Welche Kernelsources verwendest Du? Benutzt Du einen genkernel oder selbst kompiliert? Wie sind die Module einkompiliert (modular vs static)? Bevor Du hier wieder obscure Behauptungen aufstellst, solltest Du Dich mit Linux auseinander setzen. Debian und Ubuntu sind Binärdistributionen, Gentoo eine Quelldistribution. Das sind völlig verschiedene Ansätze. Und weder bei Debian noch Gentoo reicht es zu installieren und dann zu glauben, dass das Raid von alleine läuft. Meine Fragen hättest Du im Vorfeld eigenständig beantworten können, denn das hätte gezeigt, dass Du Dich mit der Materie auseinander gesetzt hättest. Phil
  15. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hardware
    Wo denn bitte? Wenn die HDDs abgeklemmt sind, weder von CD/DVD, USB oder Netzwerk-Device gebootet werden kann, dann wird das Bios "No Operation System" melden Ein BIOS Update hat nichts mit dem Bootloader zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Bootloader Phil
  16. Klar, wenn man Billigplatten kauft, kein Wunder. Wenn Du mit Cuda / OpenGL usw arbeitest, warum stellst Du dann Anfängerfragen. Wenn Du diese Bibliotheken beherrschst, dann sollte eine einfache Portierung nach C++ kein Problem darstellen. LVM hat nicht mit mdadm zu tun. wie gesagt LVM und mdadm haben zunächst nichts miteinander zu tun. DU solltest Dich mit der grundlegenden Linux Architektur beschäftigen, Kernel, Module, etc. Linux != Windows vor allem was die Hardware angeht wie gesagt LVM und mdadm haben zunächst nichts miteinander zu tun. 1. ich weiß was ich für Hardware habe 2. ich weiß wie ich sie unter Linux eingebunden 3. ich weiß wie ich meine Dienste entsprechend konfiguriere
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Irgendwie sagt mir das nicht so zu, ein komplettes Unternehmen auf VoIP umzustellen in 35 Stunden, finde ich nicht wirklich durchführbar. Du musst einen Gateway bereitstellen, der "herkömmliches Telefon" in VoIP wandelt bzw umgekehrt. Du musst die Router ggf mit QoS ausstatten und konfigurieren und auch ein Sicherheitskonzept Dir ausdenken. Außerdem finde ich den Antrag sprachlich etwas dünn. Also so recht will mir das noch nicht schmecken, kann aber auch an der Formulierung liegen Phil
  18. Ich lege sie immer mit auf, darum habe ich mir da nie Gedanken drum gemachttthil
  19. flashpixx hat auf etreu's Thema geantwortet in Java
    Ich schaue es mir an, kann aber bis morgen dauern Phil
  20. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in IT-Weiterbildung
    Ansichtssache :floet: Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Also wenn Du die entsprechenden PHP Module (Imap) auf Deinem Webspace installiert sind, dann kannst Du einen Webmailclient (SquirrelMail oder RoundCube) dafür verwenden. Solltest allerdings beachten, dass Du ja keine gesicherte (SSL) Verbindung zu Deinem Webserver hast, somit wäre das ganze unverschlüsselt Phil
  22. Ich arbeite mit MPI (OpenMPI, MS MPI) für Cluster Systeme. Visualisierung via OpenGL und das ganze unter Qt. Weitere Libs: CGAL, Boost und GSL (ggf noch BLAS Libs). Zusätzlich arbeite ich noch mit Matlab. Zum Entwickeln und "kleinere" Tests bekomme ich das System nicht ausgelastet. Ein paar tausend lineare Gleichungssysteme gehen schon im Sekundenbereich durch, bei größeren Dingen, wenn ich sie brauche, gehe ich ins RZ an den Cluster (48 Cores mit insgesamt 6x 64 GB Ram), bzw mache es dort per SSH. Ich bezweifel, dass Du so hohe Leistung mit Deinem Kenntnisstand überhaupt im Ansatz ausgelastet bekommst.
  23. Ich habe meine Anforderungen mir erst überlegt und letztendlich für mich die Lösung herausgesucht, die mir das erfüllt was ich brauche und für mich finanziell machbar ist. Natürlich wie Chief und Hades sagten kommt es auf das Anforderungsprofil. In einem Rechenzentrum sind ganz andere Dinge gefordert
  24. Mehr Speicherplatz + einfache Sicherheit. 4 Mal SATA 2 + 4 Mal SATA 2 Raid Controller. 2x 1TB als Software Raid, DLT Streamer + 1x 500GB Systemplatte. Bei Zeiten kommen noch mehr HDDs hinzu. Kernel kompilieren mit entsprechenden Modulen (madm + LVM) Mein System ist nicht für Spiele ausgelegt. Cross-Plattform Entwicklung. Selbst OpenGL läuft bei mir in Windows (VM), so dass ich es testen kann Windows kann via Treiber ansteuern und Linux mit entsprechenden Kernel Modulen

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.