Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. Es gibt durchaus sehr viele Möglichkeiten ein Studium zu finanzieren. Es gibt elterab- und elternunabhängiges Bafög. Ebenso wie Studienkredite usw. Da musst Du Dich aber selbst einmal drum kümmern. Generell solltest Du dann auch schon einmal die Quelle angeben. Ein BA Studium ist nicht gleich zusetzen mit einem Studium an einer FH oder Uni. Ich zitiere aus Wikipedia Akademischer Grad ? Wikipedia Die Bezeichnung Dip-Ing (BA) o.ä. ist kein akademischer Grad. Im Grunde ist das eben nur eine Bezeichnung, die keine entsprechende Grundlage hat. Ich kann Dir nur sagen, dass bei uns viele sich bewerben um das "BA" weg zu bekommen, aber sie fangen dann als Erstsemester an der Uni an, da der BA Abschluss eben als solches nicht anerkannt wird Phil
  2. Es ist immer eine Frage, was Du letztendlich erreichen willst Ist die Frage ob dass die BA anbietet. Du kannst nicht so ohne weiteres mit einem BA Abschluss an einer FH oder Uni den Master machen. Zunächst brauchst Du einen entsprechenden Notenschnitt (bei uns an der TU mind 2,3) und Du musst oft eine Zusatzprüfung ablegen, in der Du einem Prüfungsausschuss zeigst, dass Du auch die Theorie beherrschst. Ein BA Studium ist mehr beruflich ausgerichtet und es verleit Dir keinen akademischen Grad, den Du als Titel führen kannst. Eine FH oder Uni verleit Dir diesen Grad schon, aber Du musst auch meist etwas mehr dafür leisten Mit einem Uniabschluss kommst Du in den höheren Dienst (Höherer Dienst ? Wikipedia) Wenn es Dir rein um die Besoldungsgruppe geht, dann mache einen Uniabschluss. Aber irgendwie finde ich Deine Begründung fadenscheining, Du willst ein BA Studium machen, weil Du Geld verdienst und in eine höhere Besoldungsgruppe einsteigen willst, aber ein Unistudium meidest Du. Wo ist der Sinn? Ich empfehle Dir dringend Deinen Berufswunsch nicht am Geld fest zu machen, denn so wirst Du kein Studium letztendlich bestehen. Ein Studium muss durchaus Interesse wecken und man muss sich einige Zeit für die Thematik selbst motivieren Phil
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    Du solltest generell einmal das ERD bzw relevante Informationen zu der Struktur Deiner Daten posten und auch welches DBMS Du einsetzt Phil
  4. Du wirst keine Diplomstudiengänge mehr finden, denn durch den Bologna Prozess wurden alle Studiengänge auf Bsc bzw Ma umgestellt. Es kann sein, dass noch vereinzelt Diplomstudiengänge angeboten werden, der Regelfall ist es nicht. Du kannst einen Bsc mit einem Dipl nicht so direkt vergleichen, denn der Bsc ist ist ein Abschluss, den Du nach 6 Semestern erhälst, er ist zeitlich etwas mehr als das Vordipl, das aber kein Abschluss ist. Bsc + Ma wird ungefähr dem entsprechen, was das Diplom ist (Diplom 9 Semester, Bsc + Ma = 10 Semester). Dir ist schon klar, dass das BA Studium meist keinen wissenschaftlichen Grad ergibt? Du kannst mit einem BA Abschluss nicht so ohne weitere eine Dissertation schreiben o.ä. Ebenso sehen viele Arbeitgeber folgende Reihenfolge in den Abschlussen: BA => FH => Uni Phil
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Datenbanken
    b und e sehe ich ebenfalls so. Ich würde sagen aber c und d ebenfalls, denn wenn Du sagst dass c (M:N) mind. zwei Tabellen benötigst dann muss logischerweise auch d (1:N) gelten, denn M ist als >= 1 definiert und damit folgt automatisch d Phil
  6. Ein ganz klares "Ja". In der Berufschule wird meist auch eine andere Sprache verwendet als im Betrieb. So dass Du durchaus 2 oder mehr Sprachen lernen musst. Aber es gilt hierbei: Nicht die Sprache ist entscheidend, sondern das Konzept dahinter. Eine Sprache lernen ist wie Vokabeln lernen. Für ein Studium gilt das analog, wenn ich überlege, dann sind es bei uns im Grundstudium ca 5 (LaTeX, HTML, Matlab, C++, Java). Davon werden LaTex, HTML und Java meist in einer Vorlesung behandelt und dann später noch einmal etwas vertieft Phil
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Du müsstest es schon schaffen den Fehler zu reproduzieren, denn dann kann man wirklich mal schauen woran es liegt. Was ich jetzt tippen würde, dass der Prozess, der die Daten kopiert, evtl keine Schreibzugriff auf das Verzeichnis hat oder ein Quota / Kontingent eingerichtet ist Phil
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Es gibt eine Menge an Ansätzen so etwas zu realisieren. Ich habe, weil ich etwas ähnliches benötigt habe, etwas mit Jaxb realisiert (JAXB ? Wikipedia) Man beschreibt mit XSD (XML Schema ? Wikipedia), so wie es in den Beispielen gezeigt ist, seine Daten und kann sie dann zu Javaklassen übersetzen lassen. Danach kann man mit den Javaklassen arbeiten und seine XML Daten schreiben und lesen ohne dass man mit der reinen XML Struktur etwas zu tun hat ggf kannst Du Dich einmal im Chat (IRC) melden, bin meistens abends online Phil
  9. Ich sehe hier, dass Ihr alle einem Studium letztendlich als "besseren Posten in der Wirtschaft einräumt". Ein Studium, ist zunächst wissenschaftliches Arbeiten, d.h. mit einem Unistudium kann ich auch durchaus in der Forschung arbeiten und habe dann mit Teamleitung usw relativ wenig zu tun. Generell (Wirtschafts-)Informatik Studium ist in den Grundvorlesungen ca 50% Mathematik (weitere Infos stehen aber da auch bei Wikipedia) Ausbildung und Studium sind Äpfel und Birnen, ein wirklicher Vergleich ist meiner Ansicht nach nicht möglich. Nur soviel, dass ein Studium deutlich mehr Qualifikationen für den Einstig und auch um einiges mehr an Zeit und Arbeitsleitung erfordert Phil
  10. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Und wenn es sogar ein Mac ist, dann wäre vielleicht ein FreeBSD angebrachter und man kann durchaus gewisse Parallelen zwischen Linux und FreeBSD bzw dann Mac ziehen Phil
  11. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Das tut analog Visual Studio auch und doch ist mein C++ Code so geschrieben, dass er sich auch mit einem GCC / G++ unter Linux und FreeBSD kompilieren lässt. Deine Aussage ist schlicht und ergreifend unvollständig und auch falsch, denn ich kann sehr wohl mit einem Compiler unter Windows mit Qt C++ Code entwickeln und auch kompilieren, der auf mehreren Systemen lauffähig ist und eine GUI erzeugen kann siehe Qt (Bibliothek) ? Wikipedia bzw C++ ? Wikipedia Du hast Die Frage gestellt, ob Du ein Objekt an ein From(-Objekt) übergeben kannst und die Antwort lautet, dass es geht. Denn letztendlich ist es ein Methodenaufruf bzw Konstruktoraufruf. Vielleicht solltest Du zunächst einmal überlegen, welche Informationen notwendig sind, damit man Dir überhaupt helfen kann. Ich gehe davon aus, dass Du, wenn Du unter C++ entwickelst die Grundlagen der OOP beherrschst und diese auch anwenden kannst. Phil
  12. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Ausbildung im IT-Bereich
    Ich würde Dir eher den Tipp geben, nimm ein Linux, installiere es und konfiguriere mit Hilfe von Tutorials einige Dienste. Phil
  13. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C++: Compiler, IDEs, APIs
    Natürlich kann man das, aber Du solltest Dir einmal Deine Datenstrukturen überlegen Was soll das helfen? C++ ist zunächst einmal plattform-unabhängige Sprache. Diese Information ist völlig überflüssig. Außerdem möchte ich noch anmerken, dass man durchaus identischen Code unter verschiedenen OS kompilieren kann und sich damit auch Fenster realisieren lassen Phil
  14. Also ich würde Dir definitiv zu einem Kerberos + transparenten Proxy raten. Denn wenn ich mir nun nen Opera installiere, dann ist das ganze schon wieder hinfällig. Phil
  15. Wenn es der Chef bzw Betriebsrat absegnet ist das kein Problem. Im Log des Proxys steht die IP oder auch die MAC, das kommt auf Deine Firewall an (bei IPTables geht beides). Da Du wovon ich ausgehe einen DHCP hast, der die Leases loggt, weißt Du, wann welcher Rechner welche IP hatte und damit auch wer am Rechner war (ich denke ihr spielt ja nicht jeden Tag Reise nach Jerusalem mit den Rechnern). Falls das nicht reicht, dann mach es mit Kerberos Kerberos (Informatik) ? Wikipedia Dann kannst Du den Login an der Domäne als Authentifizierung am Proxy verwenden (zusätzlich zur IP). Die Benutzer merken davon gar nichts und Du brauchst keine Einstellungen setzen Aber bezügl. des Transparenten Proxy hatte ich in meinem ersten Post schon genau das beschrieben! Phil
  16. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Java
    Verwende, wenn Dein Statement es ermöglicht ein Prepare (wenn Du variable Parameter übergibst) Entsprechende Indizes wurden ja schon angesprochen. Was sich anbieten würde, das ganze asynchron zu machen, in dem Du das Statement ausführst und dann selbst nach schaust, ob die Daten vorhanden sind. Zusätzlich könnte auch ein Cursor hilfreich sein, mit dem Du nicht einen Snapshot erhälst, sondern immer nur den aktuellen Datensatz auf dem Du stehst. Änderungen usw kannst dann direkt in die Tabelle übernehmen ohne ein Update zu machen. Aber generell zu Deinem Post, es fehlen Informationen um sinnvoll zu helfen Phil
  17. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    MinGW mach bei manchen Projekten Probleme, Cygwin ist da schon etwas besser und außerdem kann man die MinGW Compiler auch unter Cygwin installieren, wobei ich wirklich zum GCC raten würde Phil
  18. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Es ist völlig irrelevant ob 2 oder 1000 Leute ein ähnliches Projekt machen. Es geht auf der einen Seite um die Problemstellung, die Du hast und dann die daraus resultierende Lösung. Natürlich sind VPN Lösungen rein technisch ähnlich, aber die Anforderungen an eine Lösung können durchaus völlig verschieden sein. Ich hatte bezügl des Grid Computing etwas geschrieben, aber die anderen Projekte sind durchaus sinnvoll, aber Du musst Dich schon mal entscheiden und einen Antrag formulieren. Hier wird Dir niemand eine Entscheidung abnehmen, denn nach der Prüfung musst Du auch Entscheidungen selbst treffen Phil
  19. Meiner Ansicht nach heißt die Lösung, dass Du einen transparenten Proxy einsetzt. Warum Du dann noch eine Benutzerauthentifikation benötigst sehe ich überhaupt nicht. Der gesamte HTTP läuft dann über den Proxy und Du musst ihn nicht durch irgendwelche Berechtigungen setzen. Proxy (Rechnernetz) ? Wikipedia Phil
  20. Das wird wohl nicht gehen, man kann keine zwei Dienste auf dem gleichen Port betreiben Phil
  21. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Windows
    Du musst meistens bevor Du "make" ausführen kannst, zunächst "configure" ausführen. danach "make" bzw "make install". (Make musst Du über das Cygwinsetup ggf nachträglich installieren. Müsste unter "devels" zu finden sein. Ebenso benötigst Du wahrscheinlich auch den "gcc" als Compiler) Ich empfehle aber dass Du "configure --prefix=<Pfad wohin Du installieren willst>" auszuführen. Du möchtest ja wahrscheinlich dann das ganze irgendwo unter C: installieren. Cygwin stellt dafür - wenn ich nicht irre - unter /cygwindir/c/ das Laufwerk als Mountpoint zur Verfügung (notfalls mal mit "mount") schauen. Aber warum machst Du das in dieser Form? Du kannst doch den SVN Dienst aufsetzen, das Projekt einmal auschecken und dann in das SVN importieren. Damit kannst Du zwar nicht mehr auf die alten Stände, aber Du kannst das CVS ja archivieren, so dass man notfalls bei Bedarf noch dran kommt. Ich würde dann nur den Zugriff auf das CVS sperren, damit die Leute es nicht aus versehen weiter verwenden [edit]: Ich gehe davon aus, dass Du weisst, dass man bei Unix vor das configure ein "./" schreibt, damit das configure-Script im aktuellen Verzeichnis ausgeführt wird Phil
  22. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Ich denke für einen Azubi ist das etwas oversized, denn um ein Problem auf einem Grid zu verarbeiten sind entsprechende Kenntnisse über die Problemstellung notwendig. Z.B. bei numerischen Lösungen Wissen über parallele numerische Lösungsverfahren usw. Außerdem muss man auch immer im Hinterkopf haben, dass eine parallele Lösung auch eine Menge Schwierigkeiten mit sich bringt. Also Master- oder Diplomarbeit wäre das wohl eher ein Thema Die anderen Themen sind durchaus für ein Abschlussprojekt vernünftig, aber hier "Antrag formulieren" Phil
  23. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    @Lalle: Es geht hier nicht um "ich suche ein Programm, sondern um ein Abschlussprojekt. Programm downloaden (auf Ratschlag eines Forenteilnehmers) und installieren, reicht definitiv nicht für ein Abschlussprojekt Phil
  24. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Anwendungssoftware
    Eigentlich jedes Graphikprogramm von Adobe Photoshop über Gimp bis hin zu irgendwelche Freeware Tool oder auch Office Programmen (MS Word, OO). Erst einmal wäre zunächst die Frage zu klären, um welches OS geht es. Dann wäre eben auch zu klären, welche Vorstellung Du von Visitenkarten Du hast. Ein graphisches Design ist nun mal, wenn es dann professionell sein soll, eben nur mit entsprechenden Programmen möglich. Für den Hausgebrauch wird natürlich ein Selbstentwurf mit Word o.ä. ausreichen. Ich selbst arbeite unter OSX mit Adobe CS 3 (Photoshop / Illustrator) und liefere dann die entsprechenden Daten dem Drucker in einem Format, so dass er sie direkt weiter verarbeiten kann Phil
  25. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Mach wirklich mal einen Antrag draus, weil damit kann man definitiv besser diskutieren. Generell würde ich es durchaus für ein sinnvolles Projekt halten, Voraussetzung wäre eine entsprechende Antragsformulierung Phil

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.