Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flashpixx

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flashpixx

  1. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Nein, muss man nicht, sondern man konstruiert die Mengen rekursiv. Gruppenoperation GAP Manual: 8.16 Orbits GAP Manual: 8.22 Stabilizer Eine fertige Implementierung ist mir nicht bekannt, denn es kommt gerade bei großen Mengen auch auf effiziente Datenstrukturen an
  2. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Algorithmik
    Wenn Du alle Mengen brauchst, ist das eh NP-vollständig und wird bei entsprechend großen Mengen nicht mehr effizient funktionieren. Man müsste über den Bahn-Stabilisator-Algorithmus die entsprechenden Permutationen bei großen Mengen konstruieren können. Letztendlich bleibt das Problem aber NP-vollständig. Wenn Du alle Mengen brauchst, dann musst Du sie eben iterativ konstruieren.
  3. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Suche einmal bei Google, da werden die Dateien als Header + Body Plaintext beschrieben. Alternative kannst Du über PHP: COM - Manual direkt ein COM Objekt von Outlook erzeugen und die Dateien verarbeiten, ist natürlich nur windows-only
  4. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Das sind Plaintext Daten
  5. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Dir scheinen die Grundlagen zu fehlen, diese solltest Du vielleicht erst einmal erarbeiten, bevor Du irgendein Projekt umsetzt: Highscore - Programmieren in C++: Einführung Auch, dass man alle Klassen in eine Datei schreibt, macht man nicht, sondern man trennt diese eben in Header- und CPP-Dateien auf, je nach Komplexität sollte man auch mit Namespaces arbeiten.
  6. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Der Fehler wird in Deinem Code liegen: #include <string> #include <iostream> class Obj { public: std::string typ; char figur; int x; int y; }; class item : public Obj { public: int kosten; bool visible; }; int main(int argc, char* argv[]) { item Bruecke; Bruecke.x = 5; std::cout << Bruecke.x << std::endl; return 0; } liefert mit g++ 4.2.1 keine Compilerfehler und als Ausgabe eben korrekt den Wert, der für x gesetzt wurde. Natürlich sollte man für die Klassen entsprechende Header und CPP Dateien erzeugen (ich habe das nur mal Quick 'n' Dirty ausprobiert). Klassen werden im Normalfall in einzelnen Dateien (Header & CPP) abgelegt und nicht alles in eine Datei reingehauen. Die Defineanweisungen sollten nicht verwendet werden, dafür gibt es Konstanten. Außerdem fehlt die Main Funktion in Deinem Code. Bitte lerne die Grundlage im Aufbau bei C++ Programmen
  7. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Lies einmal bitte, das was ich schreibe und setze es auch um ! Es gibt keinen Typ BOOL (siehe Fundamental types - Cppreference ), der Typ heißt "bool", Du musst auch korrekten Syntax (korrekte Schreibweise) achten. Außerdem habe ich auch schon geschrieben, dass Du keine Sonderzeichen bei Variablennamen / Methodennamen verwenden solltest. Weiterhin wird eine Instanz der Klasse nicht mit dem Schlüsselwort "class" eingeleitet, wie Du es wieder machst.
  8. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Deine Klasse item hat keinen Konstruktor mit 3 Parametern, sondern nur mit 2. Weiterhin solltest Du die Initialisierung der Properties der Klasse nicht innerhalb des Konstruktors vornehmen, sondern es wird zwischen der Konstruktor und dem Methodenrumpf initialisiert: myclass::myclass( int param1, bool param2) : prop1(param1), prop2(param2) {} Ob Du nun einen Pointer auf ein Objekt vom Heap erzeugst oder es innerhalb des Stacks ablegst, ist unerheblich für den Fehler, in beiden Fällen wird als erstes der Konstruktor aufgerufen. Der Unterschied ist beim Heap relevant, dass Du Dich selbst um die Zerstörung des Objektes kümmern musst. Weiterhin wird der Datentyp Boolean nicht "BOOL", sondern "bool" geschrieben, auf korrekte Syntax musst Du schon achten. Da Du den Datentyp "string" verwendest und keinen Namespace angegeben hast, würde ich darauf tippen, dass Du innerhalb des Headers ein "using std;" stehen hast, was man nicht machen soll, denn damit überschreibst Du ggf Namespaces. Using-Direktiven gehören nur in das Hauptprogramm und nicht in eine Klasse. Du solltest erst einmal dafür sorgen, dass Du einen vollständigen und syntaktisch richtigen Klassenaufbau hast. Ich empfehle als Literatur Highscore - Programmieren in C++: Aufbau - Klassen und Objekte Aufgrund der Bruchstücke an Quellcode kann man die Probleme so nur schwierig nachvollziehen bzw. wie bei der Anzahl der Parameter der Konstruktoren ist Deine Beschreibung so nicht konsistent.
  9. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in C und C++
    Also soweit ich das sehe ist der Code: class item Brücke(3,false); syntaktisch nach C++ nicht korrekt. Außerdem würde ich davon abraten Sonderzeichen in den Bezeichnern zu verwenden. Im Normalfall würde man via item bruecke(3,false); das Objekt instanziieren
  10. flashpixx hat auf Fufialk's Thema geantwortet in C und C++
    Entweder über die API Funktionen des OS, das Du nicht nennst oder Boost.Asio - Boost 1.47.0 oder asio C++ library
  11. Warum so ein Vorgehen? Im Normalfall existiert im Netz ein zentraler Server für die Userprofile, da liegen dann die Benutzerdaten. Der neue Rechner wird installiert und in die Domäne aufgenommen, bei Login hat der Benutzer dann wieder seine Daten.
  12. Ich kenne jetzt nicht die Details von ASP, aber wenn Du das gleiche Select mehrfach ausführen musst und sich dabei nur die Condition ändert bzw. der Wert der Condition, dann nimmt man PrepareStatements. Die sollten dann typabhängig die Parameter maskieren.
  13. flashpixx hat auf Benney's Thema geantwortet in Java
    Wie man Fragen richtig stellt: eine Anleitung wie man Fragen erfolgreich in Usenet, Mailing Listen und Webforen stellt.
  14. flashpixx hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Ich würde davon abraten und per IMAP die Daten austauschen. Ansonsten müsste es sich bei diesen Dateien um Plaintext handelt, Du direkt unter PHP verarbeiten kannst.
  15. Die Grundlage ist Object Linking and Embedding wobei es mehrere differenzierte Technologien dafür gibt (z.B. um auch über das Netzwerk Objekte zu verarbeiten). Letztendlich muss man sich anhand der Class ID ein Objekt erstellen und dann eben je nach Definition der Objektmethoden entsprechend befüllen.
  16. Man kann aus Excel direkt auf die Datenbank zugreifen. Andernfalls muss man eben via C++ unter Windows und DOM (COM) das Excelfile erstellen und entsprechend füllen. Wobei man dafür aber nicht zwingend C++ braucht, sobald man auf die COM Objekte aus der Programmiersprache zugreifen kann, ist das kein Problem. Natürlich ist man damit an reine Windowssysteme gebunden.
  17. phpmyadmin oder mySQL liefert auch ein Kommandozeilenprogramm mit
  18. Die GUI hat nichts mit Deinem Problem zu tun. Bitte informiere Dich über die Datenbankanbindung und -verwendung unter Java! Das Problem und das sagt Dir auch die Fehlermeldung ist, dass Dein Statement syntaktisch falsch ist, also formuliere es richtig und teste es direkt auf der Datenbank. Bitte lerne vor allem zu verstehen, wie die einzelnen Teile Deines Systems arbeiten und wie sie zusammen wirken.
  19. Führe Dein Statement, wie schon gesagt, direkt auf der Datenbank aus und arbeite so den richtigen Syntax heraus, wenn sich das Statement fehlerfrei und mit dem gewünschten Ergebnis auf der Datenbank ausführen lässt, dann kannst Du es innerhalb Deines Java Aufrufes anwenden.
  20. MySQL :: MySQL 5.1 Referenzhandbuch :: 13.2.7.1 JOIN
  21. Die Fehlermeldung gibt doch schon zurück, wo das Problem ist
  22. Diese Frage hat nichts mit Java zu tun, sondern mit Datenbanken, deshalb verschoben
  23. Genau diesen Hinweis findet man in der Dokumentation!
  24. Wenn Deine Rechner (sowohl virtuelle, wie auch physische) eine IP haben, dann kannst Du daraus sehen, in welchen Netzen sie sind. Je nachdem, wie Du die Konfiguration haben möchtest, musst Du die Interfaces der VMs passend einstellen, siehe dazu die Doku. Ich betreibe sogar beides, einmal sind die VMs in dem physischen Netz erreichbar und bestimmte VMs sind in einem rein virtuellen Netz, das durch VirtualBox bereitgestellt wird. Alles was Du brauchst ist die Kenntnisse über generelle Netzstrukturen und die Dokumentation zu VirtualBox für die Konfiguration
  25. Konfiguriere die Netzwerkinterfaces der VMs richtig (siehe Dokumentation) und dann sollte es funktionieren. Außerdem sollte nur ein (1) DHCP Server pro Netz existieren

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.